Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Discurs. Phil. wie man ins Holtz schreyet/ so klingets wider he- raus/ und auff ein grobes Holtz gehöret ein grober Keil. Morol. Jhr gedachtet unter andern auch/ es wer etwas in An- tenors Antwort/ welches allen Christlichen Tugenden/ ja der Gott- seligkeit selbsten zu wider were/ wie wollet ihr dieses erweisen? Phil. Jhr habt zwey Augen/ Morologus, und könnet es nicht sehen/ welches doch der gnädige/ einäugigte Bettelvoigt leicht finden würde Führet Antenor nicht die Schrifft und die Rudimenta unsers Christlichen Glaubens so liederlich an/ daß der Heilige Geist erbittert/ und fromme Hertzen/ scandalo dato dadurch geärgert werden? Pompon. Wer es ohne Ergernüß nicht lesen kan/ der lasse es stehen/ sagt Antenor an einem Ort. Phil. So möchte er auff den Titul mit grossen Litern setzen lassen. Dieses ist ein schändlich ärgerlich Buch. so könte man sich dafür hüten/ sonst wenn mans drinnen findet und schon lieset/ so ist es zu lang gewartet. Aber/ daß ich nichts ohne Beweis sage/ so sehe doch nur an einer die Worte/ welche er fein mit grossen Buchstaben gesetzet hat pag. 38. Wir wollen ihn züchtigen und loß lassen. Sind Worte/ welche Pilatus in der blutigen Paßion unsers Heylandes gesprochen Pag. 56. redet er von einem Notario Publico: Erkennet ihr auch daß ihr ein Stümper seyd? Resp. Ja ich erkenne es. Woher wisset ihr das? Respons. Daher/ daß ich das Corpus Iuris nicht ge- lesen habe/ und mich dennoch einen Candidatum Iuris habe nennen lassen. ist euch diese Sünde auch leid? Resp. Ja es ist mir hertz- lich leid/ dz ich Geld und Zeit so übelangewendet habe. Was habt ihr denn mit dieser Sünde für Straffe verdienet? Resp. Daß ich muß Notarius werden/ da mein Vater vermeynet hat/ ich soll ein Doctor, Syndicus oder Cantzler werden Wenn Antenor Carl deß Käysers Reichthumb hette/ so wolte ich ihm rathen/ daß er es nit auff Universitäten wendete/ sondern daß er sich nur an gute Leu- te hielte/ welche ihn seines Ampts/ Gradus und Christenthumbs erinnerten. Jch gläube nicht/ daß dieser erschreckliche Mißbrauch des Wortes GOttes ihm bey dem Jurament auff die Formulam Concordiae sey frey gelassen worden: Er schlage doch nach was alda stehe/ und per bonam consequentiam heraus komme/ von dem Mißbrauch des Namens und Worts Gottes. Was mö- gen wol die Widersacher unserer Religion von diesem Antenor sa- gen? Was muß er selbst dencken/ wenn er ein solches Wort/ dessen er so G iij
Diſcurs. Phil. wie man ins Holtz ſchreyet/ ſo klingets wider he- raus/ und auff ein grobes Holtz gehoͤret ein grober Keil. Morol. Jhr gedachtet unter andern auch/ es wer etwas in An- tenors Antwort/ welches allen Chriſtlichen Tugenden/ ja der Gott- ſeligkeit ſelbſten zu wider were/ wie wollet ihr dieſes erweiſen? Phil. Jhr habt zwey Augen/ Morologus, und koͤnnet es nicht ſehen/ welches doch der gnaͤdige/ einaͤugigte Bettelvoigt leicht finden wuͤrde Fuͤhret Antenor nicht die Schrifft und die Rudimenta unſers Chriſtlichen Glaubens ſo liederlich an/ daß der Heilige Geiſt erbittert/ und fromme Hertzen/ ſcandalo dato dadurch geaͤrgert werden? Pompon. Wer es ohne Ergernuͤß nicht leſen kan/ der laſſe es ſtehen/ ſagt Antenor an einem Ort. Phil. So moͤchte er auff den Titul mit groſſen Litern ſetzen laſſen. Dieſes iſt ein ſchaͤndlich aͤrgerlich Buch. ſo koͤnte man ſich dafuͤr huͤten/ ſonſt wenn mans drinnen findet und ſchon lieſet/ ſo iſt es zu lang gewartet. Aber/ daß ich nichts ohne Beweis ſage/ ſo ſehe doch nur an einer die Worte/ welche er fein mit groſſen Buchſtaben geſetzet hat pag. 38. Wir wollen ihn zuͤchtigen und loß laſſen. Sind Worte/ welche Pilatus in der blutigen Paßion unſers Heylandes geſprochen Pag. 56. redet er von einem Notario Publico: Erkennet ihr auch daß ihr ein Stuͤmper ſeyd? Reſp. Ja ich erkenne es. Woher wiſſet ihr das? Reſponſ. Daher/ daß ich das Corpus Iuris nicht ge- leſen habe/ und mich dennoch einen Candidatum Iuris habe nennen laſſen. iſt euch dieſe Suͤnde auch leid? Reſp. Ja es iſt mir hertz- lich leid/ dz ich Geld und Zeit ſo uͤbelangewendet habe. Was habt ihr denn mit dieſer Suͤnde fuͤr Straffe verdienet? Reſp. Daß ich muß Notarius werden/ da mein Vater vermeynet hat/ ich ſoll ein Doctor, Syndicus oder Cantzler werden Wenn Antenor Carl deß Kaͤyſers Reichthumb hette/ ſo wolte ich ihm rathen/ daß er es nit auff Univerſitaͤten wendete/ ſondern daß er ſich nur an gute Leu- te hielte/ welche ihn ſeines Ampts/ Gradus und Chriſtenthumbs erinnerten. Jch glaͤube nicht/ daß dieſer erſchreckliche Mißbrauch des Wortes GOttes ihm bey dem Jurament auff die Formulam Concordiæ ſey frey gelaſſen worden: Er ſchlage doch nach was alda ſtehe/ und per bonam conſequentiam heraus komme/ von dem Mißbrauch des Namens und Worts Gottes. Was moͤ- gen wol die Widerſacher unſerer Religion von dieſem Antenor ſa- gen? Was muß er ſelbſt dencken/ wenn er ein ſolches Wort/ deſſen er ſo G iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <floatingText> <body> <div> <pb facs="#f1135" n="101"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">Diſcurs.</hi> </hi> </fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Phil.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">wie man ins Holtz ſchreyet/ ſo klingets wider he-<lb/> raus/ und auff ein grobes Holtz gehoͤret ein grober Keil.</hi> </p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Morol.</hi> </hi> </speaker> <p>Jhr gedachtet unter andern auch/ es wer etwas in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An-<lb/> tenors</hi></hi> Antwort/ welches allen Chriſtlichen Tugenden/ ja der Gott-<lb/> ſeligkeit ſelbſten zu wider were/ wie wollet ihr dieſes erweiſen?</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Phil.</hi> </hi> </speaker> <p>Jhr habt zwey Augen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Morologus,</hi></hi> und koͤnnet es nicht<lb/> ſehen/ welches doch der <hi rendition="#fr">gnaͤdige/ einaͤugigte Bettelvoigt</hi> leicht<lb/> finden wuͤrde Fuͤhret <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">ntenor</hi></hi> nicht die Schrifft und die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rudimenta</hi></hi><lb/> unſers Chriſtlichen Glaubens ſo liederlich an/ daß der Heilige Geiſt<lb/> erbittert/ und fromme Hertzen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſcandalo dato</hi></hi> dadurch geaͤrgert<lb/> werden?</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Pompon.</hi> </speaker> <p><hi rendition="#fr">Wer es ohne Ergernuͤß nicht leſen kan/<lb/> der laſſe es ſtehen/</hi> ſagt Antenor an einem Ort.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phil.</hi></hi> So moͤchte er auff den Titul mit groſſen Litern ſetzen laſſen.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#fr">Dieſes iſt ein ſchaͤndlich aͤrgerlich Buch.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>ſo koͤnte man ſich dafuͤr huͤten/ ſonſt wenn mans drinnen findet und<lb/> ſchon lieſet/ ſo iſt es zu lang gewartet. Aber/ daß ich nichts ohne<lb/> Beweis ſage/ ſo ſehe doch nur an einer die Worte/ welche er fein<lb/> mit groſſen Buchſtaben geſetzet hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pag.</hi></hi> 38. <hi rendition="#fr">Wir wollen ihn<lb/> zuͤchtigen und loß laſſen.</hi> Sind Worte/ welche Pilatus in der<lb/> blutigen Paßion unſers Heylandes geſprochen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pag.</hi></hi> 56. redet er<lb/> von einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Notario Publico:</hi></hi> <hi rendition="#fr">Erkennet ihr auch daß ihr ein<lb/> Stuͤmper ſeyd?</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Reſp.</hi></hi> Ja ich erkenne es. <hi rendition="#fr">Woher wiſſet<lb/> ihr das?</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Reſponſ.</hi></hi> Daher/ daß ich das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Corpus Iuris</hi></hi> nicht ge-<lb/> leſen habe/ und mich dennoch einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Candidatum Iuris</hi></hi> habe nennen<lb/> laſſen. <hi rendition="#fr">iſt euch dieſe Suͤnde auch leid?</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Reſp.</hi></hi> Ja es iſt mir hertz-<lb/> lich leid/ dz ich Geld und Zeit ſo uͤbelangewendet habe. <hi rendition="#fr">Was habt<lb/> ihr denn mit dieſer Suͤnde fuͤr Straffe verdienet?</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Reſp.</hi></hi><lb/> Daß ich muß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Notarius</hi></hi> werden/ da mein Vater vermeynet hat/ ich<lb/> ſoll ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctor, Syndicus</hi></hi> oder Cantzler werden Wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> Carl<lb/> deß Kaͤyſers Reichthumb hette/ ſo wolte ich ihm rathen/ daß er es<lb/> nit auff Univerſitaͤten wendete/ ſondern daß er ſich nur an gute Leu-<lb/> te hielte/ welche ihn ſeines Ampts/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gradus</hi></hi> und Chriſtenthumbs<lb/> erinnerten. Jch glaͤube nicht/ daß dieſer erſchreckliche Mißbrauch<lb/> des Wortes GOttes ihm bey dem Jurament auff die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Formulam<lb/> Concordiæ</hi></hi> ſey frey gelaſſen worden: Er ſchlage doch nach was alda<lb/> ſtehe/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">per bonam conſequentiam</hi></hi> heraus komme/ <hi rendition="#fr">von dem<lb/> Mißbrauch des Namens und Worts Gottes.</hi> Was moͤ-<lb/> gen wol die Widerſacher unſerer Religion von dieſem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> ſa-<lb/> gen? Was muß er ſelbſt dencken/ wenn er ein ſolches Wort/ deſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw><fw place="bottom" type="catch">er ſo</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </floatingText> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [101/1135]
Diſcurs.
Phil. wie man ins Holtz ſchreyet/ ſo klingets wider he-
raus/ und auff ein grobes Holtz gehoͤret ein grober Keil.
Morol. Jhr gedachtet unter andern auch/ es wer etwas in An-
tenors Antwort/ welches allen Chriſtlichen Tugenden/ ja der Gott-
ſeligkeit ſelbſten zu wider were/ wie wollet ihr dieſes erweiſen?
Phil. Jhr habt zwey Augen/ Morologus, und koͤnnet es nicht
ſehen/ welches doch der gnaͤdige/ einaͤugigte Bettelvoigt leicht
finden wuͤrde Fuͤhret Antenor nicht die Schrifft und die Rudimenta
unſers Chriſtlichen Glaubens ſo liederlich an/ daß der Heilige Geiſt
erbittert/ und fromme Hertzen/ ſcandalo dato dadurch geaͤrgert
werden?
Pompon. Wer es ohne Ergernuͤß nicht leſen kan/
der laſſe es ſtehen/ ſagt Antenor an einem Ort.
Phil. So moͤchte er auff den Titul mit groſſen Litern ſetzen laſſen.
Dieſes iſt ein ſchaͤndlich aͤrgerlich Buch.
ſo koͤnte man ſich dafuͤr huͤten/ ſonſt wenn mans drinnen findet und
ſchon lieſet/ ſo iſt es zu lang gewartet. Aber/ daß ich nichts ohne
Beweis ſage/ ſo ſehe doch nur an einer die Worte/ welche er fein
mit groſſen Buchſtaben geſetzet hat pag. 38. Wir wollen ihn
zuͤchtigen und loß laſſen. Sind Worte/ welche Pilatus in der
blutigen Paßion unſers Heylandes geſprochen Pag. 56. redet er
von einem Notario Publico: Erkennet ihr auch daß ihr ein
Stuͤmper ſeyd? Reſp. Ja ich erkenne es. Woher wiſſet
ihr das? Reſponſ. Daher/ daß ich das Corpus Iuris nicht ge-
leſen habe/ und mich dennoch einen Candidatum Iuris habe nennen
laſſen. iſt euch dieſe Suͤnde auch leid? Reſp. Ja es iſt mir hertz-
lich leid/ dz ich Geld und Zeit ſo uͤbelangewendet habe. Was habt
ihr denn mit dieſer Suͤnde fuͤr Straffe verdienet? Reſp.
Daß ich muß Notarius werden/ da mein Vater vermeynet hat/ ich
ſoll ein Doctor, Syndicus oder Cantzler werden Wenn Antenor Carl
deß Kaͤyſers Reichthumb hette/ ſo wolte ich ihm rathen/ daß er es
nit auff Univerſitaͤten wendete/ ſondern daß er ſich nur an gute Leu-
te hielte/ welche ihn ſeines Ampts/ Gradus und Chriſtenthumbs
erinnerten. Jch glaͤube nicht/ daß dieſer erſchreckliche Mißbrauch
des Wortes GOttes ihm bey dem Jurament auff die Formulam
Concordiæ ſey frey gelaſſen worden: Er ſchlage doch nach was alda
ſtehe/ und per bonam conſequentiam heraus komme/ von dem
Mißbrauch des Namens und Worts Gottes. Was moͤ-
gen wol die Widerſacher unſerer Religion von dieſem Antenor ſa-
gen? Was muß er ſelbſt dencken/ wenn er ein ſolches Wort/ deſſen
er ſo
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1135 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1135>, abgerufen am 16.02.2025. |