Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Discurs. unverschämt das löbliche Handwerck der Unhöfligkeitgelernet/ und dieses als ein fürtreffliches Meisterstück verfertiget. Jst dieses nicht eine Anzeigung eines ungehobelten Menschens/ daß er einen ehrlichen Kerl so schimpfflich durchhechelt/ daß es kein Verständiger ohne Röthe lesen kan? und am End kompt er erst: Jch will erfahren/ was ihr für ein Potentat seyt/ und nachdem ihr ein Mann seyt/ will ich euch in der Ant- wort einen Hering braten. Stultum est re acta deliberare. saget Lansius, ein Narr ist der einen wol außschändet/ und darnach erst fragen will/ was er für ein Mann sey? Morol. Aber was ist albers drinnen? Phil. Jst dieses nit alber und thöricht genug gehandelt/ daß sich Antenor bey der gantzen Welt so unbesonnen prostituiret? Meynest du auch/ daß nit allein Schulfüchse/ sondern auch vornehme Caval- lier sagen/ Er habe die Grentzen eines Theologi überschritten? was meynest du werden die/ so den Autorem kennen/ und diese Schmäh- Schrifft dagegen halten/ ihm fur ein Zeugnus geben? meynet denn Antenor, daß eine Kunst sey/ was sonsten die gottlosesten Leute/ die ungeschicktesten Jdioten/ die ärgsten Lumpenhunde am besten können? nemlich seiner Zungen Gifft auff ehrliche Leute außschütten. Glau- ben die Herren auch wol/ daß hiedurch ein gutes Theil der Anteno- rischen Reputation, wie deß Cantors zu Lützen seine Fackel/ verloschen sey? Saget mir doch/ ob Antenor die Rose am Bein oder am Kopff gehabt/ da er dieses schrieb/ oder in die Feder dictirt? Jch meyne am Kopff/ sonst hätte er ein solch specimen stultitiae nit begangen. Wenn sich nun der Autor deß Ius Retorsionis brauchen wird/ wie wird An- tenorn dieser Bissen schmecken? Pag. 3. nimmt er deß Autoris Wort: Copiae conscribuntur in Acade- Noch ungereimter ist es/ daß er sich selbsten einen Feind einbildet/ Pompon.
Diſcurs. unverſchaͤmt das loͤbliche Handwerck der Unhoͤfligkeitgelernet/ und dieſes als ein fuͤrtreffliches Meiſterſtuͤck verfertiget. Jſt dieſes nicht eine Anzeigung eines ungehobelten Menſchens/ daß er einen ehrlichen Kerl ſo ſchimpfflich durchhechelt/ daß es kein Verſtaͤndiger ohne Roͤthe leſen kan? und am End kompt er erſt: Jch will erfahren/ was ihr fuͤr ein Potentat ſeyt/ und nachdem ihr ein Mann ſeyt/ will ich euch in der Ant- wort einen Hering braten. Stultum est re actâ deliberare. ſaget Lanſius, ein Narr iſt der einen wol außſchaͤndet/ und darnach erſt fragen will/ was er fuͤr ein Mann ſey? Morol. Aber was iſt albers drinnen? Phil. Jſt dieſes nit alber und thoͤricht genug gehandelt/ daß ſich Antenor bey der gantzen Welt ſo unbeſonnen proſtituiret? Meyneſt du auch/ daß nit allein Schulfuͤchſe/ ſondern auch vornehme Caval- lier ſagen/ Er habe die Grentzen eines Theologi uͤberſchritten? was meyneſt du werden die/ ſo den Autorem kennen/ und dieſe Schmaͤh- Schrifft dagegen halten/ ihm fur ein Zeugnus geben? meynet denn Antenor, daß eine Kunſt ſey/ was ſonſten die gottloſeſten Leute/ die ungeſchickteſten Jdioten/ die aͤrgſten Lumpenhunde am beſten koͤñen? nemlich ſeiner Zungen Gifft auff ehrliche Leute außſchuͤtten. Glau- ben die Herren auch wol/ daß hiedurch ein gutes Theil der Anteno- riſchen Reputation, wie deß Cantors zu Luͤtzen ſeine Fackel/ verloſchẽ ſey? Saget mir doch/ ob Antenor die Roſe am Bein oder am Kopff gehabt/ da er dieſes ſchrieb/ oder in die Feder dictirt? Jch meyne am Kopff/ ſonſt haͤtte er ein ſolch ſpecimen ſtultitiæ nit begangen. Weñ ſich nun der Autor deß Ius Retorſionis brauchen wird/ wie wird An- tenorn dieſer Biſſen ſchmecken? Pag. 3. nim̃t er deß Autoris Wort: Copiæ conſcribuntur in Acade- Noch ungereimter iſt es/ daß er ſich ſelbſten einen Feind einbildet/ Pompon.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp> <p><pb facs="#f1129" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Diſcurs.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">unverſchaͤmt das loͤbliche Handwerck der Unhoͤfligkeit<lb/> gelernet/ und dieſes als ein fuͤrtreffliches Meiſterſtuͤck<lb/> verfertiget.</hi> Jſt dieſes nicht eine Anzeigung eines ungehobelten<lb/> Menſchens/ daß er einen ehrlichen Kerl ſo ſchimpfflich durchhechelt/<lb/> daß es kein Verſtaͤndiger ohne Roͤthe leſen kan? und am End kompt<lb/> er erſt: <hi rendition="#fr">Jch will erfahren/ was ihr fuͤr ein Potentat ſeyt/<lb/> und nachdem ihr ein Mann ſeyt/ will ich euch in der Ant-<lb/> wort einen Hering braten.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stultum est re actâ deliberare.</hi></hi> ſaget<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lanſius,</hi></hi> ein Narr iſt der einen wol außſchaͤndet/ und darnach erſt<lb/> fragen will/ was er fuͤr ein Mann ſey?</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Morol.</hi> </hi> </speaker> <p>Aber was iſt albers drinnen?</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Phil.</hi> </hi> </speaker> <p>Jſt dieſes nit alber und thoͤricht genug gehandelt/ daß ſich<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> bey der gantzen Welt ſo unbeſonnen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">proſtitui</hi></hi>ret? Meyneſt<lb/> du auch/ daß nit allein Schulfuͤchſe/ ſondern auch vornehme Caval-<lb/> lier ſagen/ Er habe die Grentzen eines <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologi</hi></hi> uͤberſchritten? was<lb/> meyneſt du werden die/ ſo den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autorem</hi></hi> kennen/ und dieſe Schmaͤh-<lb/> Schrifft dagegen halten/ ihm fur ein Zeugnus geben? meynet denn<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor,</hi></hi> daß eine Kunſt ſey/ was ſonſten die gottloſeſten Leute/ die<lb/> ungeſchickteſten Jdioten/ die aͤrgſten Lumpenhunde am beſten koͤñen?<lb/> nemlich ſeiner Zungen Gifft auff ehrliche Leute außſchuͤtten. Glau-<lb/> ben die Herren auch wol/ daß hiedurch ein gutes Theil der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anteno-<lb/> ri</hi></hi>ſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Reputation,</hi></hi> wie deß Cantors zu Luͤtzen ſeine Fackel/ verloſchẽ<lb/> ſey? Saget mir doch/ ob <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> die Roſe am Bein oder am Kopff<lb/> gehabt/ da er dieſes ſchrieb/ oder in die Feder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dicti</hi></hi>rt? Jch meyne am<lb/> Kopff/ ſonſt haͤtte er ein ſolch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſpecimen ſtultitiæ</hi></hi> nit begangen. Weñ<lb/> ſich nun der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autor</hi></hi> deß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ius Retorſionis</hi></hi> brauchen wird/ wie wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An-<lb/> tenorn</hi></hi> dieſer Biſſen ſchmecken?</p> </sp><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pag.</hi></hi> 3. nim̃t er deß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autoris</hi></hi> Wort: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Copiæ conſcribuntur in Acade-<lb/> demiis & à Spiritu Sancto omnium facultatum ſupremo Præſide, ad<lb/> evertendum Diaboli regnum, emittantur,</hi></hi> und ſetzet ſein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">judicium</hi></hi><lb/> «daruͤber: Es iſt mir leyd/ nicht allein fuͤr die Nordiſchen Koͤnige/<lb/> «ſondern auch fuͤr andere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">confœderi</hi></hi>rte Potentaten/ denn wenn ſie<lb/> «hinfuͤro ein paar Trummelſchlaͤger (nit Drummel) oder Muß-<lb/> «quetierer werden vonnoͤten haben/ werden ſie dieſelben ſchwerlich<lb/> «bekommen koͤnnen/ denn man ſolche Burſch auff Univerſitaͤten<lb/> «ſelbſten wird vonnoͤten haben. Welches ſich reimet/ wie Speck<lb/> zur Buttermilch/ und ſihet man hierauß nichts als deß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenors<lb/> ſtudium ca villandi.</hi></hi></p><lb/> <p>Noch ungereimter iſt es/ daß er ſich ſelbſten einen Feind einbildet/<lb/> und unter den Worten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vir magni nominis</hi></hi> ſich mit ſeiner eygenen<lb/> Phantaſey biß auff den Todt herumb keiffet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Pompon.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [95/1129]
Diſcurs.
unverſchaͤmt das loͤbliche Handwerck der Unhoͤfligkeit
gelernet/ und dieſes als ein fuͤrtreffliches Meiſterſtuͤck
verfertiget. Jſt dieſes nicht eine Anzeigung eines ungehobelten
Menſchens/ daß er einen ehrlichen Kerl ſo ſchimpfflich durchhechelt/
daß es kein Verſtaͤndiger ohne Roͤthe leſen kan? und am End kompt
er erſt: Jch will erfahren/ was ihr fuͤr ein Potentat ſeyt/
und nachdem ihr ein Mann ſeyt/ will ich euch in der Ant-
wort einen Hering braten. Stultum est re actâ deliberare. ſaget
Lanſius, ein Narr iſt der einen wol außſchaͤndet/ und darnach erſt
fragen will/ was er fuͤr ein Mann ſey?
Morol. Aber was iſt albers drinnen?
Phil. Jſt dieſes nit alber und thoͤricht genug gehandelt/ daß ſich
Antenor bey der gantzen Welt ſo unbeſonnen proſtituiret? Meyneſt
du auch/ daß nit allein Schulfuͤchſe/ ſondern auch vornehme Caval-
lier ſagen/ Er habe die Grentzen eines Theologi uͤberſchritten? was
meyneſt du werden die/ ſo den Autorem kennen/ und dieſe Schmaͤh-
Schrifft dagegen halten/ ihm fur ein Zeugnus geben? meynet denn
Antenor, daß eine Kunſt ſey/ was ſonſten die gottloſeſten Leute/ die
ungeſchickteſten Jdioten/ die aͤrgſten Lumpenhunde am beſten koͤñen?
nemlich ſeiner Zungen Gifft auff ehrliche Leute außſchuͤtten. Glau-
ben die Herren auch wol/ daß hiedurch ein gutes Theil der Anteno-
riſchen Reputation, wie deß Cantors zu Luͤtzen ſeine Fackel/ verloſchẽ
ſey? Saget mir doch/ ob Antenor die Roſe am Bein oder am Kopff
gehabt/ da er dieſes ſchrieb/ oder in die Feder dictirt? Jch meyne am
Kopff/ ſonſt haͤtte er ein ſolch ſpecimen ſtultitiæ nit begangen. Weñ
ſich nun der Autor deß Ius Retorſionis brauchen wird/ wie wird An-
tenorn dieſer Biſſen ſchmecken?
Pag. 3. nim̃t er deß Autoris Wort: Copiæ conſcribuntur in Acade-
demiis & à Spiritu Sancto omnium facultatum ſupremo Præſide, ad
evertendum Diaboli regnum, emittantur, und ſetzet ſein judicium
«daruͤber: Es iſt mir leyd/ nicht allein fuͤr die Nordiſchen Koͤnige/
«ſondern auch fuͤr andere confœderirte Potentaten/ denn wenn ſie
«hinfuͤro ein paar Trummelſchlaͤger (nit Drummel) oder Muß-
«quetierer werden vonnoͤten haben/ werden ſie dieſelben ſchwerlich
«bekommen koͤnnen/ denn man ſolche Burſch auff Univerſitaͤten
«ſelbſten wird vonnoͤten haben. Welches ſich reimet/ wie Speck
zur Buttermilch/ und ſihet man hierauß nichts als deß Antenors
ſtudium ca villandi.
Noch ungereimter iſt es/ daß er ſich ſelbſten einen Feind einbildet/
und unter den Worten Vir magni nominis ſich mit ſeiner eygenen
Phantaſey biß auff den Todt herumb keiffet.
Pompon.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1129 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1129>, abgerufen am 16.02.2025. |