Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Philandersons DISCURS, Mit drey klugen Rathgebern/ POMPONIO, MOROLOGO, und FABULLO. Von Antenors neulichst-begangener Thorheit. Philanderson. ES hatte Cynthia ohngefähr dreymal ihr Gesicht erfüllet/ als ein guter Kerl einen Discurs de Repu- tatione Academica Studiosi inconsiderati, in den Parnassum einlieferte/ welcher auch von den meisten Musen-Söhnen/ welche quid Iuris verstunden/ mit sonderbarer Höfligkeit und Beliebung auffgenom- men wurde/ bevorauß weil der Author in der Vorrede die Ursache/ so ihn denselben zu verfertigen angetrieben hatte/ in etwas berüh- rete Gleich aber/ als er dasselbe schrieb/ kam ihm/ wie ich vermute/ Antenors Freund in der Noth under die Hände; weil denn in den- selben etliche ungewöhnliche opiniones waren/ welche sich in sein Gehirn nicht wolten bringen lassen/ brachte er in Gegentheil seine Meynung mit wenigem zu Papier/ und ließ/ als ein obiter dictum, mit hin passiren. Aber was thät Antenor? Unhöfligkeit/ Zorn/ Rachgier/ und an- dere dergleichen schöne Tugenden zogen in sein Gemüt/ so bald er solches zu Gesichte bekommen/ mit gantzen Esquadronen ein: Jch mey- ne/ wenn sie die Qualitäten deß Musquetenpulvers hätten/ sie würden sich vor seinem erhitzten Geblüt entzündet/ und seine Glieder/ Haut und Eingeweid in die 4. Theil der Welt zerstreut haben. Jch hört auch unterschidlich/ als solt er alsbald ein unhöfliche charteque wider den Autor. in Druck gegeben haben/ von welcher zwar jederman viel redete/ aber
Philandersons DISCURS, Mit drey klugen Rathgebern/ POMPONIO, MOROLOGO, und FABULLO. Von Antenors neulichſt-begangener Thorheit. Philanderſon. ES hatte Cynthia ohngefaͤhr dreymal ihr Geſicht erfuͤllet/ als ein guter Kerl einen Diſcurs de Repu- tatione Academica Studioſi inconſiderati, in den Parnaſſum einlieferte/ welcher auch von den meiſten Muſen-Soͤhnen/ welche quid Iuris verſtunden/ mit ſonderbarer Hoͤfligkeit und Beliebung auffgenom- men wurde/ bevorauß weil der Author in der Vorrede die Urſache/ ſo ihn denſelben zu verfertigen angetrieben hatte/ in etwas beruͤh- rete Gleich aber/ als er daſſelbe ſchrieb/ kam ihm/ wie ich vermute/ Antenors Freund in der Noth under die Haͤnde; weil denn in den- ſelben etliche ungewoͤhnliche opiniones waren/ welche ſich in ſein Gehirn nicht wolten bringen laſſen/ brachte er in Gegentheil ſeine Meynung mit wenigem zu Papier/ und ließ/ als ein obiter dictum, mit hin paſſiren. Aber was thaͤt Antenor? Unhoͤfligkeit/ Zorn/ Rachgier/ und an- dere dergleichen ſchoͤne Tugenden zogen in ſein Gemuͤt/ ſo bald er ſolches zu Geſichte bekom̃en/ mit gantzen Eſquadronen ein: Jch mey- ne/ wenn ſie die Qualitaͤten deß Muſquetenpulvers haͤttẽ/ ſie wuͤrden ſich vor ſeinem erhitzten Gebluͤt entzuͤndet/ und ſeine Glieder/ Haut und Eingeweid in die 4. Theil der Welt zerſtreut habẽ. Jch hoͤrt auch unterſchidlich/ als ſolt er alsbald ein unhoͤfliche charteque wider den Autor. in Druck gegebẽ habẽ/ von welcher zwar jederman viel redete/ aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <pb facs="#f1125" n="91"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Philandersons</hi><lb/> DISCURS,</hi></hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">Mit drey klugen Rathgebern/</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">POMPONIO,<lb/> MOROLOGO,</hi></hi><lb/> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FABULLO.</hi></hi><lb/><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Antenors</hi> neulichſt-begangener<lb/> Thorheit.</hi></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Philanderſon.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S hatte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cynthia</hi></hi> ohngefaͤhr dreymal ihr Geſicht<lb/> erfuͤllet/ als ein guter Kerl einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diſcurs de Repu-<lb/> tatione Academica Studioſi inconſiderati,</hi></hi> in den<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Parnaſſum</hi></hi> einlieferte/ welcher auch von den meiſten<lb/> Muſen-Soͤhnen/ welche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quid Iuris</hi></hi> verſtunden/ mit<lb/> ſonderbarer Hoͤfligkeit und Beliebung auffgenom-<lb/> men wurde/ bevorauß weil der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Author</hi></hi> in der Vorrede die Urſache/<lb/> ſo ihn denſelben zu verfertigen angetrieben hatte/ in etwas beruͤh-<lb/> rete Gleich aber/ als er daſſelbe ſchrieb/ kam ihm/ wie ich vermute/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenors</hi></hi> Freund in der Noth under die Haͤnde; weil denn in den-<lb/> ſelben etliche ungewoͤhnliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">opiniones</hi></hi> waren/ welche ſich in ſein<lb/> Gehirn nicht wolten bringen laſſen/ brachte er in Gegentheil ſeine<lb/> Meynung mit wenigem zu Papier/ und ließ/ als ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">obiter dictum,</hi></hi><lb/> mit hin paſſiren.</p><lb/> <p>Aber was thaͤt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor?</hi></hi> Unhoͤfligkeit/ Zorn/ Rachgier/ und an-<lb/> dere dergleichen ſchoͤne Tugenden zogen in ſein Gemuͤt/ ſo bald er<lb/> ſolches zu Geſichte bekom̃en/ mit gantzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eſquadronen</hi></hi> ein: Jch mey-<lb/> ne/ wenn ſie die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Qualit</hi></hi>aͤten deß Muſquetenpulvers haͤttẽ/ ſie wuͤrden<lb/> ſich vor ſeinem erhitzten Gebluͤt entzuͤndet/ und ſeine Glieder/ Haut<lb/> und Eingeweid in die 4. Theil der Welt zerſtreut habẽ. Jch hoͤrt auch<lb/> unterſchidlich/ als ſolt er alsbald ein unhoͤfliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">charteque</hi></hi> wider den<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autor.</hi></hi> in Druck gegebẽ habẽ/ von welcher zwar jederman viel redete/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [91/1125]
Philandersons
DISCURS,
Mit drey klugen Rathgebern/
POMPONIO,
MOROLOGO,
und
FABULLO.
Von Antenors neulichſt-begangener
Thorheit.
Philanderſon.
ES hatte Cynthia ohngefaͤhr dreymal ihr Geſicht
erfuͤllet/ als ein guter Kerl einen Diſcurs de Repu-
tatione Academica Studioſi inconſiderati, in den
Parnaſſum einlieferte/ welcher auch von den meiſten
Muſen-Soͤhnen/ welche quid Iuris verſtunden/ mit
ſonderbarer Hoͤfligkeit und Beliebung auffgenom-
men wurde/ bevorauß weil der Author in der Vorrede die Urſache/
ſo ihn denſelben zu verfertigen angetrieben hatte/ in etwas beruͤh-
rete Gleich aber/ als er daſſelbe ſchrieb/ kam ihm/ wie ich vermute/
Antenors Freund in der Noth under die Haͤnde; weil denn in den-
ſelben etliche ungewoͤhnliche opiniones waren/ welche ſich in ſein
Gehirn nicht wolten bringen laſſen/ brachte er in Gegentheil ſeine
Meynung mit wenigem zu Papier/ und ließ/ als ein obiter dictum,
mit hin paſſiren.
Aber was thaͤt Antenor? Unhoͤfligkeit/ Zorn/ Rachgier/ und an-
dere dergleichen ſchoͤne Tugenden zogen in ſein Gemuͤt/ ſo bald er
ſolches zu Geſichte bekom̃en/ mit gantzen Eſquadronen ein: Jch mey-
ne/ wenn ſie die Qualitaͤten deß Muſquetenpulvers haͤttẽ/ ſie wuͤrden
ſich vor ſeinem erhitzten Gebluͤt entzuͤndet/ und ſeine Glieder/ Haut
und Eingeweid in die 4. Theil der Welt zerſtreut habẽ. Jch hoͤrt auch
unterſchidlich/ als ſolt er alsbald ein unhoͤfliche charteque wider den
Autor. in Druck gegebẽ habẽ/ von welcher zwar jederman viel redete/
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1125 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1125>, abgerufen am 16.02.2025. |