Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Antenors. Studium Eloquentiae und Historiarum zu excolliren, welches da-mals in Hessenland veracht gewesen sey/ sonderlich unter den Land- Kindern/ welche sich nur bemühet haben daß sie predigen/ oder sonst etwas lernen möchten/ damit sie alsbald ein stück Brot erwerben könten. Das eintzige hab er gehört/ daß sie ihm einsmal/ als er zum erstenmal ein Collegium Chronologicum auff eine sonderliche Art gehalten/ eine silberne Kanne verehret haben/ und etwan 100. und 20. Emblemata mahlen lassen/ darinnen er fast die gantze Philoso- phiam pract, adumbriret/ und damit sein Hauß gezieret hatte. Son- derlich erinnere er sich/ wie trenlich er es mit armen Stu- denten gemeynet. Als nach Hertzog Bernhards Todt die Wey- marische Armee neben dem Duc de Longeville unversehens in Hes- sen-Land kommen/ sey das gantze Land in Confusion gerathen/ da seyn etliche arme Studenten/ und underschiedene Land-Kinder zu ihm kommen/ und haben ihn umb Rath gefraget/ was sie machen solten? Jn Marpurg hätten sie nichts mehr zu verzehren/ solten sie zu ihren Eltern ziehen/ so hätten dieselbigen eben so wenig als sie/ darneben das Hauß voll Soldaten. Da hatte der redliche Antenor groß Mitleiden mit diesen armen Kerlen getragen/ hatte seinem Diener den Schlüssel zu seinem Keller gegeben/ und befohlen/ er solte sie auff sein Losament nehmen/ solte ihnen tröstlich zusprechen/ und sagen: Sie solten deß Morgens früh wider zu ihm kommen/ er wolte mit Gottes Hülffe sehen/ wie ihnen zu helffen sey. Darauff hat er die gantze Nacht geschrieben/ und hat auch seine eigne Ehe- Liebste zu ihm nicht kommen dürffen/ und ihn verhindern Als sie deß Morgens wider zu ihm kommen/ hatte er gesagt: Mossieurs, die Er- de ist deß Herrn/ und mich deucht/ unser HErr Gott hat mich zu einem Quartier-Meister angenommen. Jch will gantz Europam unter euch außtheilen Euch will ich die See-Stätt eingeben. Euch Dennemarck. Euch Preussen. Euch Liffland. Euch Franckreich. Euch die Reichs-Stätte/ etc. und habe darauff einem jeglichen etli- che sonderbare recommendation Schreiben übergeben/ und gesagt: Gehet hin/ und suchet euer Glück/ der Herr unser Gott sey mit euch/ etc. und es sey keiner unter allen diesen/ dem nicht GOtt sonderlich geholffen habe. Als ich dieses hörte/ dachte ich/ wenn zum wenigsten unter diesen Leuten nicht einer gefunden wird/ der in diesem Fall den ehrlichen Antenorn wider seine Verleumbder schü- tzet/ so kan ich anders nichts sagen/ als daß sie seyn INGRATI. Et bac una voce magna vitia & omne nefas ipsis objicio. Sapienti pau- ca. Gehab dich wol/ lieber Leser! Apo- F 5
Antenors. Studium Eloquentiæ und Hiſtoriarum zu excolliren, welches da-mals in Heſſenland veracht geweſen ſey/ ſonderlich unter den Land- Kindern/ welche ſich nur bemuͤhet haben daß ſie predigen/ oder ſonſt etwas lernen moͤchten/ damit ſie alsbald ein ſtuͤck Brot erwerben koͤnten. Das eintzige hab er gehoͤrt/ daß ſie ihm einsmal/ als er zum erſtenmal ein Collegium Chronologicum auff eine ſonderliche Art gehalten/ eine ſilberne Kanne verehret haben/ und etwan 100. und 20. Emblemata mahlen laſſen/ darinnen er faſt die gantze Philoſo- phiam pract, adumbriret/ und damit ſein Hauß gezieret hatte. Son- derlich erinnere er ſich/ wie trenlich er es mit armen Stu- denten gemeynet. Als nach Hertzog Bernhards Todt die Wey- mariſche Armee neben dem Duc de Longeville unverſehens in Heſ- ſen-Land kommen/ ſey das gantze Land in Confuſion gerathen/ da ſeyn etliche arme Studenten/ und underſchiedene Land-Kinder zu ihm kommen/ und haben ihn umb Rath gefraget/ was ſie machen ſolten? Jn Marpurg haͤtten ſie nichts mehr zu verzehren/ ſolten ſie zu ihren Eltern ziehen/ ſo haͤtten dieſelbigen eben ſo wenig als ſie/ darneben das Hauß voll Soldaten. Da hatte der redliche Antenor groß Mitleiden mit dieſen armen Kerlen getragen/ hatte ſeinem Diener den Schluͤſſel zu ſeinem Keller gegeben/ und befohlen/ er ſolte ſie auff ſein Loſament nehmen/ ſolte ihnen troͤſtlich zuſprechen/ und ſagen: Sie ſolten deß Morgens fruͤh wider zu ihm kommen/ er wolte mit Gottes Huͤlffe ſehen/ wie ihnen zu helffen ſey. Darauff hat er die gantze Nacht geſchrieben/ und hat auch ſeine eigne Ehe- Liebſte zu ihm nicht kommen duͤrffen/ und ihn verhindern Als ſie deß Morgens wider zu ihm kommen/ hatte er geſagt: Moſſieurs, die Er- de iſt deß Herrn/ und mich deucht/ unſer HErr Gott hat mich zu einem Quartier-Meiſter angenommen. Jch will gantz Europam unter euch außtheilen Euch will ich die See-Staͤtt eingeben. Euch Dennemarck. Euch Preuſſen. Euch Liffland. Euch Franckreich. Euch die Reichs-Staͤtte/ ꝛc. und habe darauff einem jeglichen etli- che ſonderbare recommendation Schreiben uͤbergeben/ und geſagt: Gehet hin/ und ſuchet euer Gluͤck/ der Herr unſer Gott ſey mit euch/ ꝛc. und es ſey keiner unter allen dieſen/ dem nicht GOtt ſonderlich geholffen habe. Als ich dieſes hoͤrte/ dachte ich/ wenn zum wenigſten unter dieſen Leuten nicht einer gefunden wird/ der in dieſem Fall den ehrlichen Antenorn wider ſeine Verleumbder ſchuͤ- tzet/ ſo kan ich anders nichts ſagen/ als daß ſie ſeyn INGRATI. Et bac unâ voce magna vitia & omne nefas ipſis objicio. Sapienti pau- ca. Gehab dich wol/ lieber Leſer! Apo- F 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1123" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Antenors.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Studium Eloquentiæ</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hiſtoriarum</hi></hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">excolliren,</hi></hi> welches da-<lb/> mals in Heſſenland veracht geweſen ſey/ ſonderlich unter den Land-<lb/> Kindern/ welche ſich nur bemuͤhet haben daß ſie predigen/ oder ſonſt<lb/> etwas lernen moͤchten/ damit ſie alsbald ein ſtuͤck Brot erwerben<lb/> koͤnten. Das eintzige hab er gehoͤrt/ daß ſie ihm einsmal/ als er zum<lb/> erſtenmal ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Collegium Chronologicum</hi></hi> auff eine ſonderliche Art<lb/> gehalten/ eine ſilberne Kanne verehret haben/ und etwan 100. und<lb/> 20. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Emblemata</hi></hi> mahlen laſſen/ darinnen er faſt die gantze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philoſo-<lb/> phiam pract, adumbri</hi></hi>ret/ und damit ſein Hauß gezieret hatte. Son-<lb/> derlich <hi rendition="#fr">erinnere er ſich/ wie trenlich er es mit armen Stu-<lb/> denten gemeynet.</hi> Als nach Hertzog Bernhards Todt die Wey-<lb/> mariſche Armee neben dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Duc de Longeville</hi></hi> unverſehens in Heſ-<lb/> ſen-Land kommen/ ſey das gantze Land in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Confuſion</hi></hi> gerathen/ da<lb/> ſeyn etliche arme Studenten/ und underſchiedene Land-Kinder zu<lb/> ihm kommen/ und haben ihn umb Rath gefraget/ was ſie machen<lb/> ſolten? Jn Marpurg haͤtten ſie nichts mehr zu verzehren/ ſolten<lb/> ſie zu ihren Eltern ziehen/ ſo haͤtten dieſelbigen eben ſo wenig als ſie/<lb/> darneben das Hauß voll Soldaten. Da hatte der redliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi><lb/> groß Mitleiden mit dieſen armen Kerlen getragen/ hatte ſeinem<lb/> Diener den Schluͤſſel zu ſeinem Keller gegeben/ und befohlen/ er<lb/> ſolte ſie auff ſein Loſament nehmen/ ſolte ihnen troͤſtlich zuſprechen/<lb/> und ſagen: Sie ſolten deß Morgens fruͤh wider zu ihm kommen/<lb/> er wolte mit Gottes Huͤlffe ſehen/ wie ihnen zu helffen ſey. Darauff<lb/> hat er die gantze Nacht geſchrieben/ und hat auch ſeine eigne Ehe-<lb/> Liebſte zu ihm nicht kommen duͤrffen/ und ihn verhindern Als ſie deß<lb/> Morgens wider zu ihm kommen/ hatte er geſagt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Moſſieurs,</hi></hi> die Er-<lb/> de iſt deß <hi rendition="#k">Herrn/</hi> und mich deucht/ unſer HErr Gott hat mich<lb/> zu einem Quartier-Meiſter angenommen. Jch will gantz <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Europam</hi></hi><lb/> unter euch außtheilen Euch will ich die See-Staͤtt eingeben. Euch<lb/> Dennemarck. Euch Preuſſen. Euch Liffland. Euch Franckreich.<lb/> Euch die Reichs-Staͤtte/ ꝛc. und habe darauff einem jeglichen etli-<lb/> che ſonderbare <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">recommendation</hi></hi> Schreiben uͤbergeben/ und geſagt:<lb/><hi rendition="#fr">Gehet hin/ und ſuchet euer Gluͤck/</hi> der <hi rendition="#k">Herr</hi> unſer Gott<lb/> ſey mit euch/ ꝛc. und es ſey keiner unter allen dieſen/ dem nicht GOtt<lb/> ſonderlich geholffen habe. Als ich dieſes hoͤrte/ dachte ich/ wenn<lb/> zum wenigſten unter dieſen Leuten nicht einer gefunden wird/ der in<lb/> dieſem Fall den ehrlichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenorn</hi></hi> wider ſeine Verleumbder ſchuͤ-<lb/> tzet/ ſo kan ich anders nichts ſagen/ als daß ſie ſeyn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">INGRATI. Et<lb/> bac unâ voce magna vitia & omne nefas ipſis objicio. Sapienti pau-<lb/> ca.</hi></hi> Gehab dich wol/ lieber Leſer!</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#aq">F 5</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Apo-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [89/1123]
Antenors.
Studium Eloquentiæ und Hiſtoriarum zu excolliren, welches da-
mals in Heſſenland veracht geweſen ſey/ ſonderlich unter den Land-
Kindern/ welche ſich nur bemuͤhet haben daß ſie predigen/ oder ſonſt
etwas lernen moͤchten/ damit ſie alsbald ein ſtuͤck Brot erwerben
koͤnten. Das eintzige hab er gehoͤrt/ daß ſie ihm einsmal/ als er zum
erſtenmal ein Collegium Chronologicum auff eine ſonderliche Art
gehalten/ eine ſilberne Kanne verehret haben/ und etwan 100. und
20. Emblemata mahlen laſſen/ darinnen er faſt die gantze Philoſo-
phiam pract, adumbriret/ und damit ſein Hauß gezieret hatte. Son-
derlich erinnere er ſich/ wie trenlich er es mit armen Stu-
denten gemeynet. Als nach Hertzog Bernhards Todt die Wey-
mariſche Armee neben dem Duc de Longeville unverſehens in Heſ-
ſen-Land kommen/ ſey das gantze Land in Confuſion gerathen/ da
ſeyn etliche arme Studenten/ und underſchiedene Land-Kinder zu
ihm kommen/ und haben ihn umb Rath gefraget/ was ſie machen
ſolten? Jn Marpurg haͤtten ſie nichts mehr zu verzehren/ ſolten
ſie zu ihren Eltern ziehen/ ſo haͤtten dieſelbigen eben ſo wenig als ſie/
darneben das Hauß voll Soldaten. Da hatte der redliche Antenor
groß Mitleiden mit dieſen armen Kerlen getragen/ hatte ſeinem
Diener den Schluͤſſel zu ſeinem Keller gegeben/ und befohlen/ er
ſolte ſie auff ſein Loſament nehmen/ ſolte ihnen troͤſtlich zuſprechen/
und ſagen: Sie ſolten deß Morgens fruͤh wider zu ihm kommen/
er wolte mit Gottes Huͤlffe ſehen/ wie ihnen zu helffen ſey. Darauff
hat er die gantze Nacht geſchrieben/ und hat auch ſeine eigne Ehe-
Liebſte zu ihm nicht kommen duͤrffen/ und ihn verhindern Als ſie deß
Morgens wider zu ihm kommen/ hatte er geſagt: Moſſieurs, die Er-
de iſt deß Herrn/ und mich deucht/ unſer HErr Gott hat mich
zu einem Quartier-Meiſter angenommen. Jch will gantz Europam
unter euch außtheilen Euch will ich die See-Staͤtt eingeben. Euch
Dennemarck. Euch Preuſſen. Euch Liffland. Euch Franckreich.
Euch die Reichs-Staͤtte/ ꝛc. und habe darauff einem jeglichen etli-
che ſonderbare recommendation Schreiben uͤbergeben/ und geſagt:
Gehet hin/ und ſuchet euer Gluͤck/ der Herr unſer Gott
ſey mit euch/ ꝛc. und es ſey keiner unter allen dieſen/ dem nicht GOtt
ſonderlich geholffen habe. Als ich dieſes hoͤrte/ dachte ich/ wenn
zum wenigſten unter dieſen Leuten nicht einer gefunden wird/ der in
dieſem Fall den ehrlichen Antenorn wider ſeine Verleumbder ſchuͤ-
tzet/ ſo kan ich anders nichts ſagen/ als daß ſie ſeyn INGRATI. Et
bac unâ voce magna vitia & omne nefas ipſis objicio. Sapienti pau-
ca. Gehab dich wol/ lieber Leſer!
Apo-
F 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1123 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1123>, abgerufen am 16.02.2025. |