Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Status. gen/ und sagen/ daß die Lutherischen mit Vigilantio statuiren/ esmüß ein Prediger ein Weib haben/ DEI uxoratum. Man laugnets zwar mit dem Mund/ aber in der Warheit ist es nit anderst. D. V Ve- ber tract. Canon. Jch glaube sicherlich/ solte einer in coelibatu leben wollen/ wurde er nicht nur von seinen Mitbrüdern verspottet/ und für einen Hermophroditen außgeruffen/ sondern von dem gemei- nen Mann für keinen rechten Priester geachtet werden: Dann die gemeinen Leut/ an theils Orten/ halten alle die jenige vor Schel- men/ die keine Weiber haben. Es wurde Anno 1647. ein Studiosus zu Friedland in Preussen offentlich für einen Schelmen gescholten von einem Becken/ da nun die Sach per appellationem an den Pol- nischen Hof kam/ und der Beck beweisen solte/ woher der Studiosus ein Schelm wär/ fieng er an/ und sagte? See hefft keen Wief noch Kinder/ ist see den nicht ein Schelm? Da wurde der König und alle Herren Senatores laut lachend/ und wandte sich der Reichs-Cantzler umb/ und sagte zu den herumbstehenden Mönchen/ und Geistli- chen Herren/ die auch theils mit in dem Raht sassen: Jhr Herren/ wofern ihr keine Frauen habet/ so sehet gleichwol zu/ daß ihr Kin- der bekommet/ sonst werdet ihr vor Schelmen geachtet von diesem Friedländischen Becken. Wormit sich auch der Studiosus rechtfer- tigte/ sagend: Sehet her/ mins Gelicken; so geit ed Lüden/ so spö- let de Düfel mit den Liethen. Aber widerumb auff unsern Discurs zu kommen/ so ziehet solche Genitivische Beförderung noch viel andere inconvenientien mit sich/ indem es sich nemlich offtermals begibt/ daß eine Wittib mit sieben Kindern beym Dienst ist/ dar- zu noch mit Schulden behafftet/ so dann nun ein Prediger Sie/ oder eines auß ihren Kindern heyraten muß/ ladet man ihm dann nicht eine schwere Last auff? Dann er muß sie allzumal ernehren/ da- rüber geräth er in Sorg und Bekümmernus/ auch offtermals in böse Ehe/ wie die Exempel bezeugen. Es gehet selten ein Jahr hin in Dennemarck/ da nicht ein paar Priester ob adulterium ab- gesetzet werden: Dann weilen sie alte verlebte Witwen wider ih- ren Willen heuraten müssen/ führen sie hernach ein Schandloß Le- ben. Jch kan sie auch deßwegen nicht verdencken/ die aber hierzu Ursach geben/ und solche Aergernus in der Kirchen nicht abschaffen/ mögen die Sünd auff sich nemmen. Doch will ich hier niemand vor- schreiben/ was er thun oder lassen soll/ es wird mir auch niemand folgen/ dann ich viel zu jung bin/ alle alte Schälck fromm zu machen/ sondern ich hab allein wollen anzeigen auß unserer Theologorum ei- genen Schrifften/ daß es unrecht sey/ also zu Dienst kommen/ ein jeder thue/ was ihn recht und gut düncket/ ich darf für keinen Rechen- schafft geben. Doch so alle Studiosi Theologiae mit mir eines Sinnes wären/
Status. gen/ und ſagen/ daß die Lutheriſchen mit Vigilantio ſtatuiren/ esmuͤß ein Prediger ein Weib haben/ DEI uxoratum. Man laugnets zwar mit dem Mund/ aber in der Warheit iſt es nit anderſt. D. V Ve- ber tract. Canon. Jch glaube ſicherlich/ ſolte einer in cœlibatu leben wollen/ wurde er nicht nur von ſeinen Mitbruͤdern verſpottet/ und fuͤr einen Hermophroditen außgeruffen/ ſondern von dem gemei- nen Mann fuͤr keinen rechten Prieſter geachtet werden: Dann die gemeinen Leut/ an theils Orten/ halten alle die jenige vor Schel- men/ die keine Weiber haben. Es wurde Anno 1647. ein Studioſus zu Friedland in Preuſſen offentlich fuͤr einen Schelmen geſcholten von einem Becken/ da nun die Sach per appellationem an den Pol- niſchen Hof kam/ und der Beck beweiſen ſolte/ woher der Studioſus ein Schelm waͤr/ fieng er an/ und ſagte? See hefft keen Wief noch Kinder/ iſt ſee den nicht ein Schelm? Da wurde der Koͤnig und alle Herren Senatores laut lachend/ und wandte ſich der Reichs-Cantzler umb/ und ſagte zu den herumbſtehenden Moͤnchen/ und Geiſtli- chen Herren/ die auch theils mit in dem Raht ſaſſen: Jhr Herren/ wofern ihr keine Frauen habet/ ſo ſehet gleichwol zu/ daß ihr Kin- der bekommet/ ſonſt werdet ihr vor Schelmen geachtet von dieſem Friedlaͤndiſchen Becken. Wormit ſich auch der Studioſus rechtfer- tigte/ ſagend: Sehet her/ mins Gelicken; ſo geit ed Luͤden/ ſo ſpoͤ- let de Duͤfel mit den Liethen. Aber widerumb auff unſern Diſcurs zu kommen/ ſo ziehet ſolche Genitiviſche Befoͤrderung noch viel andere inconvenientien mit ſich/ indem es ſich nemlich offtermals begibt/ daß eine Wittib mit ſieben Kindern beym Dienſt iſt/ dar- zu noch mit Schulden behafftet/ ſo dann nun ein Prediger Sie/ oder eines auß ihren Kindern heyraten muß/ ladet man ihm dann nicht eine ſchwere Laſt auff? Dann er muß ſie allzumal ernehren/ da- ruͤber geraͤth er in Sorg und Bekuͤmmernus/ auch offtermals in boͤſe Ehe/ wie die Exempel bezeugen. Es gehet ſelten ein Jahr hin in Dennemarck/ da nicht ein paar Prieſter ob adulterium ab- geſetzet werden: Dann weilen ſie alte verlebte Witwen wider ih- ren Willen heuraten muͤſſen/ fuͤhren ſie hernach ein Schandloß Le- ben. Jch kan ſie auch deßwegen nicht verdencken/ die aber hierzu Urſach geben/ und ſolche Aergernus in der Kirchen nicht abſchaffen/ moͤgen die Suͤnd auff ſich nemmen. Doch will ich hier niemand vor- ſchreiben/ was er thun oder laſſen ſoll/ es wird mir auch niemand folgen/ dann ich viel zu jung bin/ alle alte Schaͤlck from̃ zu machen/ ſondern ich hab allein wollen anzeigen auß unſerer Theologorum ei- genen Schrifften/ daß es unrecht ſey/ alſo zu Dienſt kommen/ ein jeder thue/ was ihn recht und gut duͤncket/ ich darf fuͤr keinen Rechen- ſchafft geben. Doch ſo alle Studioſi Theologiæ mit mir eines Sinnes waͤren/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1113" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Status.</hi></hi></fw><lb/> gen/ und ſagen/ daß die Lutheriſchen mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vigilantio ſtatui</hi></hi>ren/ es<lb/> muͤß ein Prediger ein Weib haben/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">DEI uxoratum.</hi></hi> Man laugnets<lb/> zwar mit dem Mund/ aber in der Warheit iſt es nit anderſt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. V Ve-<lb/> ber tract. Canon.</hi></hi> Jch glaube ſicherlich/ ſolte einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in cœlibatu</hi></hi> leben<lb/> wollen/ wurde er nicht nur von ſeinen Mitbruͤdern verſpottet/ und<lb/> fuͤr einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hermophrodit</hi></hi>en außgeruffen/ ſondern von dem gemei-<lb/> nen Mann fuͤr keinen rechten Prieſter geachtet werden: Dann die<lb/> gemeinen Leut/ an theils Orten/ halten alle die jenige vor Schel-<lb/> men/ die keine Weiber haben. Es wurde <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anno</hi></hi> 1647. ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Studioſus</hi></hi><lb/> zu Friedland in Preuſſen offentlich fuͤr einen Schelmen geſcholten<lb/> von einem Becken/ da nun die Sach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">per appellationem</hi></hi> an den Pol-<lb/> niſchen Hof kam/ und der Beck beweiſen ſolte/ woher der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Studioſus</hi></hi><lb/> ein Schelm waͤr/ fieng er an/ und ſagte? See hefft keen Wief noch<lb/> Kinder/ iſt ſee den nicht ein Schelm? Da wurde der Koͤnig und alle<lb/> Herren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Senatores</hi></hi> laut lachend/ und wandte ſich der Reichs-Cantzler<lb/> umb/ und ſagte zu den herumbſtehenden Moͤnchen/ und Geiſtli-<lb/> chen Herren/ die auch theils mit in dem Raht ſaſſen: Jhr Herren/<lb/> wofern ihr keine Frauen habet/ ſo ſehet gleichwol zu/ daß ihr Kin-<lb/> der bekommet/ ſonſt werdet ihr vor Schelmen geachtet von dieſem<lb/> Friedlaͤndiſchen Becken. Wormit ſich auch der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Studioſus</hi></hi> rechtfer-<lb/> tigte/ ſagend: Sehet her/ mins Gelicken; ſo geit ed Luͤden/ ſo ſpoͤ-<lb/> let de Duͤfel mit den Liethen. Aber widerumb auff unſern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diſcurs</hi></hi><lb/> zu kommen/ ſo ziehet ſolche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Genitivi</hi></hi>ſche Befoͤrderung noch viel<lb/> andere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">inconvenienti</hi></hi>en mit ſich/ indem es ſich nemlich offtermals<lb/> begibt/ daß eine Wittib mit ſieben Kindern beym Dienſt iſt/ dar-<lb/> zu noch mit Schulden behafftet/ ſo dann nun ein Prediger Sie/ oder<lb/> eines auß ihren Kindern heyraten muß/ ladet man ihm dann nicht<lb/> eine ſchwere Laſt auff? Dann er muß ſie allzumal ernehren/ da-<lb/> ruͤber geraͤth er in Sorg und Bekuͤmmernus/ auch offtermals in<lb/> boͤſe Ehe/ wie die Exempel bezeugen. Es gehet ſelten ein Jahr<lb/> hin in Dennemarck/ da nicht ein paar Prieſter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ob adulterium</hi></hi> ab-<lb/> geſetzet werden: Dann weilen ſie alte verlebte Witwen wider ih-<lb/> ren Willen heuraten muͤſſen/ fuͤhren ſie hernach ein Schandloß Le-<lb/> ben. Jch kan ſie auch deßwegen nicht verdencken/ die aber hierzu<lb/> Urſach geben/ und ſolche Aergernus in der Kirchen nicht abſchaffen/<lb/> moͤgen die Suͤnd auff ſich nemmen. Doch will ich hier niemand vor-<lb/> ſchreiben/ was er thun oder laſſen ſoll/ es wird mir auch niemand<lb/> folgen/ dann ich viel zu jung bin/ alle alte Schaͤlck from̃ zu machen/<lb/> ſondern ich hab allein wollen anzeigen auß unſerer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologorum</hi></hi> ei-<lb/> genen Schrifften/ daß es unrecht ſey/ alſo zu Dienſt kommen/ ein<lb/> jeder thue/ was ihn recht und gut duͤncket/ ich darf fuͤr keinen Rechen-<lb/> ſchafft geben. Doch ſo alle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Studioſi Theologiæ</hi></hi> mit mir eines Sinnes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">waͤren/</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [79/1113]
Status.
gen/ und ſagen/ daß die Lutheriſchen mit Vigilantio ſtatuiren/ es
muͤß ein Prediger ein Weib haben/ DEI uxoratum. Man laugnets
zwar mit dem Mund/ aber in der Warheit iſt es nit anderſt. D. V Ve-
ber tract. Canon. Jch glaube ſicherlich/ ſolte einer in cœlibatu leben
wollen/ wurde er nicht nur von ſeinen Mitbruͤdern verſpottet/ und
fuͤr einen Hermophroditen außgeruffen/ ſondern von dem gemei-
nen Mann fuͤr keinen rechten Prieſter geachtet werden: Dann die
gemeinen Leut/ an theils Orten/ halten alle die jenige vor Schel-
men/ die keine Weiber haben. Es wurde Anno 1647. ein Studioſus
zu Friedland in Preuſſen offentlich fuͤr einen Schelmen geſcholten
von einem Becken/ da nun die Sach per appellationem an den Pol-
niſchen Hof kam/ und der Beck beweiſen ſolte/ woher der Studioſus
ein Schelm waͤr/ fieng er an/ und ſagte? See hefft keen Wief noch
Kinder/ iſt ſee den nicht ein Schelm? Da wurde der Koͤnig und alle
Herren Senatores laut lachend/ und wandte ſich der Reichs-Cantzler
umb/ und ſagte zu den herumbſtehenden Moͤnchen/ und Geiſtli-
chen Herren/ die auch theils mit in dem Raht ſaſſen: Jhr Herren/
wofern ihr keine Frauen habet/ ſo ſehet gleichwol zu/ daß ihr Kin-
der bekommet/ ſonſt werdet ihr vor Schelmen geachtet von dieſem
Friedlaͤndiſchen Becken. Wormit ſich auch der Studioſus rechtfer-
tigte/ ſagend: Sehet her/ mins Gelicken; ſo geit ed Luͤden/ ſo ſpoͤ-
let de Duͤfel mit den Liethen. Aber widerumb auff unſern Diſcurs
zu kommen/ ſo ziehet ſolche Genitiviſche Befoͤrderung noch viel
andere inconvenientien mit ſich/ indem es ſich nemlich offtermals
begibt/ daß eine Wittib mit ſieben Kindern beym Dienſt iſt/ dar-
zu noch mit Schulden behafftet/ ſo dann nun ein Prediger Sie/ oder
eines auß ihren Kindern heyraten muß/ ladet man ihm dann nicht
eine ſchwere Laſt auff? Dann er muß ſie allzumal ernehren/ da-
ruͤber geraͤth er in Sorg und Bekuͤmmernus/ auch offtermals in
boͤſe Ehe/ wie die Exempel bezeugen. Es gehet ſelten ein Jahr
hin in Dennemarck/ da nicht ein paar Prieſter ob adulterium ab-
geſetzet werden: Dann weilen ſie alte verlebte Witwen wider ih-
ren Willen heuraten muͤſſen/ fuͤhren ſie hernach ein Schandloß Le-
ben. Jch kan ſie auch deßwegen nicht verdencken/ die aber hierzu
Urſach geben/ und ſolche Aergernus in der Kirchen nicht abſchaffen/
moͤgen die Suͤnd auff ſich nemmen. Doch will ich hier niemand vor-
ſchreiben/ was er thun oder laſſen ſoll/ es wird mir auch niemand
folgen/ dann ich viel zu jung bin/ alle alte Schaͤlck from̃ zu machen/
ſondern ich hab allein wollen anzeigen auß unſerer Theologorum ei-
genen Schrifften/ daß es unrecht ſey/ alſo zu Dienſt kommen/ ein
jeder thue/ was ihn recht und gut duͤncket/ ich darf fuͤr keinen Rechen-
ſchafft geben. Doch ſo alle Studioſi Theologiæ mit mir eines Sinnes
waͤren/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |