Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Ratio so da mit hellen klaren Worten darwider schreiben/ und solches fürunrechtmessige Mittel und Weg halten. Damit man aber dißfals glauben zustelle/ will ich etlicher ihre Schrifften de verbo ad ver- bum anführen. Arrige aures Pamphile! Ita Seren Sax. Elector Confist. Wittenb. Die 20 Febr 16 8. Was bey uns Prisca Seba- stians Kamans/ weyland Pfarherrn zu Riegisen/ hinterlassene Wittib/ wegen ihrer Tochter/ damit dieselbe vermittelst einer Hey- rath bey der Pfarr bleiben möge/ demütiglich suchet/ solches habt ihr auß der Einlag zu vernehmen: wenn mir aber die Pfarrdienst vererben zulassen/ nicht bedacht/ als begehren wir hiemit/ ihr wollet die Supplicantin von ihrem suchen abweisen/ daran vollbringet ihr unsere Meinung. Ita Facultas Theol. Wittenb. in Resp. ad N. N. Gleich wie die Kirchen Patroni niemand eben darumb/ daß er die Tochter oder Wittib freyen will/ zum Psarr-Ampt beruffen sollen/ also soll auch niemand umb der Ursach willen sich bestellen lassen/ sondern zu erst zusehen/ daß ihme das Ampt rechmessiger Weiß anvertrauet werde/ und dann zu sehen/ was solcher Frey halber vorzunehmen/ damit es nicht das Ansehen habe/ als sey er nicht umb seiner Geschicklichkeit/ sondern umb seiner Heyrath willen befördert worden. D. Gerhardus in Loc. De Minist. Sect. 6. Dixi equidem & adhuc dico, conferre vel accipere Parochiam non nisi cum con- ditione faciendarum hujus aut illius nuptiarum, simpliciter esse impium & profanum, nec enim ministerium super matrimonio, nec matrimonium super ministerio fundatum est. D. V Veber tract. Canon. Iuris Patr. Fürnehmlich solle die jenigen/ welche Lehrer und Prediger in der Kirchen geben wolten/ allhier erinneret seyn/ daß sie nicht wie die falschen Propheten lauffen/ das ist/ ins Pre- digampt sich eindringen/ einschleichen/ einkauffen/ einfreyen/ ein practiciren/ dann das kan nimmermehr wol gerathen noch gedeyen/ sondern es müssen solche eingetrungene/ eingeschlichene/ eingekauff- te/ eingefreyte/ ein practicirte, eingeschwigerte/ entlich mit ihrem Schaden erfahren/ daß sie es gar übel getroffen. D. Glissius in seiner Spruch-Postill: Die sich zum Predigampt gebrauchen lassen wol- len/ sollen vor allen Dingen eines ordentlichen und ehrlichen Be- ruffs erwarten/ dann die schlimme/ ungebürliche Mittel/ als da sind die güfftigen Geschenck und Gaben/ Weiber nehmen/ Herrn und Freülein Gunst/ etc. in diesem heiligen Ampt ein kommen/ einschlei- chen/ wir können die selben in ihrem Gewissen versichert seyn/ daß die Göttliche Stimm zu ihnen geschehen: Predige/ etc. Cum quibus consentiunt multi alii. Summa, solche Genitivische Beförderunge seynd Gelehrten Leuthen sehr schädlich/ dann umb deß willen muß mancher geschickter Mann all sein Lebenlang in nulla bleiben/ und kan nicht
Ratio ſo da mit hellen klaren Worten darwider ſchreiben/ und ſolches fuͤrunrechtmeſſige Mittel und Weg halten. Damit man aber dißfals glauben zuſtelle/ will ich etlicher ihre Schrifften de verbo ad ver- bum anfuͤhren. Arrige aures Pamphile! Ita Seren Sax. Elector Confiſt. Wittenb. Die 20 Febr 16 8. Was bey uns Priſca Seba- ſtians Kamans/ weyland Pfarherꝛn zu Riegiſen/ hinterlaſſene Wittib/ wegen ihrer Tochter/ damit dieſelbe vermittelſt einer Hey- rath bey der Pfarꝛ bleiben moͤge/ demuͤtiglich ſuchet/ ſolches habt ihr auß der Einlag zu vernehmen: wenn mir aber die Pfarꝛdienſt vererben zulaſſen/ nicht bedacht/ als begehren wir hiemit/ ihr wollet die Supplicantin von ihrem ſuchen abweiſen/ daran vollbringet ihr unſere Meinung. Ita Facultas Theol. Wittenb. in Reſp. ad N. N. Gleich wie die Kirchen Patroni niemand eben darumb/ daß er die Tochter oder Wittib freyen will/ zum Pſarꝛ-Ampt beruffen ſollen/ alſo ſoll auch niemand umb der Urſach willen ſich beſtellen laſſen/ ſondern zu erſt zuſehen/ daß ihme das Ampt rechmeſſiger Weiß anvertrauet werde/ und dañ zu ſehen/ was ſolcher Frey halber vorzunehmen/ damit es nicht das Anſehen habe/ als ſey er nicht umb ſeiner Geſchicklichkeit/ ſondern umb ſeiner Heyrath willen befoͤrdert worden. D. Gerhardus in Loc. De Miniſt. Sect. 6. Dixi equidem & adhuc dico, conferre vel accipere Parochiam non niſi cum con- ditione faciendarum hujus aut illius nuptiarum, ſimpliciter eſſe impium & profanum, nec enim miniſterium ſuper matrimonio, nec matrimonium ſuper miniſterio fundatum eſt. D. V Veber tract. Canon. Iuris Patr. Fuͤrnehmlich ſolle die jenigen/ welche Lehrer und Prediger in der Kirchen geben wolten/ allhier erinneret ſeyn/ daß ſie nicht wie die falſchen Propheten lauffen/ das iſt/ ins Pre- digampt ſich eindringen/ einſchleichen/ einkauffen/ einfreyen/ ein practiciren/ dann das kan nimmermehr wol gerathen noch gedeyen/ ſondern es muͤſſen ſolche eingetrungene/ eingeſchlichene/ eingekauff- te/ eingefreyte/ ein practicirte, eingeſchwigerte/ entlich mit ihrem Schaden erfahren/ daß ſie es gar uͤbel getroffen. D. Gliſſius in ſeiner Spruch-Poſtill: Die ſich zum Predigampt gebrauchen laſſen wol- len/ ſollen vor allen Dingen eines ordentlichen und ehrlichen Be- ruffs erwarten/ dann die ſchlimme/ ungebuͤrliche Mittel/ als da ſind die guͤfftigen Geſchenck und Gaben/ Weiber nehmen/ Herꝛn und Freuͤlein Gunſt/ ꝛc. in dieſem heiligen Ampt ein kommen/ einſchlei- chen/ wir koͤnnen die ſelben in ihrem Gewiſſen verſichert ſeyn/ daß die Goͤttliche Stimm zu ihnen geſchehen: Predige/ ꝛc. Cum quibus conſentiunt multi alii. Summa, ſolche Genitiviſche Befoͤrderunge ſeynd Gelehrten Leuthen ſehr ſchaͤdlich/ dann umb deß willen muß mancher geſchickter Mañ all ſein Lebenlang in nulla bleiben/ und kan nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1110" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Ratio</hi></hi></fw><lb/> ſo da mit hellen klaren Worten darwider ſchreiben/ und ſolches fuͤr<lb/> unrechtmeſſige Mittel und Weg halten. Damit man aber dißfals<lb/> glauben zuſtelle/ will ich etlicher ihre Schrifften <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de verbo ad ver-<lb/> bum</hi></hi> anfuͤhren. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arrige aures Pamphile! Ita Seren Sax. Elector<lb/> Confiſt. Wittenb. Die 20 Febr</hi></hi> 16 8. Was bey uns <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Priſca</hi></hi> Seba-<lb/> ſtians Kamans/ weyland Pfarherꝛn zu Riegiſen/ hinterlaſſene<lb/> Wittib/ wegen ihrer Tochter/ damit dieſelbe vermittelſt einer Hey-<lb/> rath bey der Pfarꝛ bleiben moͤge/ demuͤtiglich ſuchet/ ſolches habt<lb/> ihr auß der Einlag zu vernehmen: wenn mir aber die Pfarꝛdienſt<lb/> vererben zulaſſen/ nicht bedacht/ als begehren wir hiemit/ ihr wollet<lb/> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Supplicantin</hi></hi> von ihrem ſuchen abweiſen/ daran vollbringet<lb/> ihr unſere Meinung. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ita Facultas Theol. Wittenb. in Reſp. ad<lb/> N. N.</hi></hi> Gleich wie die Kirchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Patroni</hi></hi> niemand eben darumb/ daß<lb/> er die Tochter oder Wittib freyen will/ zum Pſarꝛ-Ampt beruffen<lb/> ſollen/ alſo ſoll auch niemand umb der Urſach willen ſich beſtellen<lb/> laſſen/ ſondern zu erſt zuſehen/ daß ihme das Ampt rechmeſſiger<lb/> Weiß anvertrauet werde/ und dañ zu ſehen/ was ſolcher Frey halber<lb/> vorzunehmen/ damit es nicht das Anſehen habe/ als ſey er nicht umb<lb/> ſeiner Geſchicklichkeit/ ſondern umb ſeiner Heyrath willen befoͤrdert<lb/> worden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Gerhardus in Loc. De Miniſt. Sect. 6. Dixi equidem<lb/> & adhuc dico, conferre vel accipere Parochiam non niſi cum con-<lb/> ditione faciendarum hujus aut illius nuptiarum, ſimpliciter eſſe<lb/> impium & profanum, nec enim miniſterium ſuper matrimonio,<lb/> nec matrimonium ſuper miniſterio fundatum eſt. D. V Veber tract.<lb/> Canon. Iuris Patr.</hi></hi> Fuͤrnehmlich ſolle die jenigen/ welche Lehrer<lb/> und Prediger in der Kirchen geben wolten/ allhier erinneret ſeyn/<lb/> daß ſie nicht wie die falſchen Propheten lauffen/ das iſt/ ins Pre-<lb/> digampt ſich eindringen/ einſchleichen/ einkauffen/ einfreyen/ ein<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">practici</hi></hi>ren/ dann das kan nimmermehr wol gerathen noch gedeyen/<lb/> ſondern es muͤſſen ſolche eingetrungene/ eingeſchlichene/ eingekauff-<lb/> te/ eingefreyte/ ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">practicirte,</hi></hi> eingeſchwigerte/ entlich mit ihrem<lb/> Schaden erfahren/ daß ſie es gar uͤbel getroffen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Gliſſius</hi></hi> in ſeiner<lb/> Spruch-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Poſtill:</hi></hi> Die ſich zum Predigampt gebrauchen laſſen wol-<lb/> len/ ſollen vor allen Dingen eines ordentlichen und ehrlichen Be-<lb/> ruffs erwarten/ dann die ſchlimme/ ungebuͤrliche Mittel/ als da ſind<lb/> die guͤfftigen Geſchenck und Gaben/ Weiber nehmen/ Herꝛn und<lb/> Freuͤlein Gunſt/ ꝛc. in dieſem heiligen Ampt ein kommen/ einſchlei-<lb/> chen/ wir koͤnnen die ſelben in ihrem Gewiſſen verſichert ſeyn/ daß die<lb/> Goͤttliche Stimm zu ihnen geſchehen: Predige/ ꝛc. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cum quibus<lb/> conſentiunt multi alii. Summa,</hi></hi> ſolche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Genitivi</hi></hi>ſche Befoͤrderunge<lb/> ſeynd Gelehrten Leuthen ſehr ſchaͤdlich/ dann umb deß willen muß<lb/> mancher geſchickter Mañ all ſein Lebenlang <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in nulla</hi></hi> bleiben/ und kan<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [76/1110]
Ratio
ſo da mit hellen klaren Worten darwider ſchreiben/ und ſolches fuͤr
unrechtmeſſige Mittel und Weg halten. Damit man aber dißfals
glauben zuſtelle/ will ich etlicher ihre Schrifften de verbo ad ver-
bum anfuͤhren. Arrige aures Pamphile! Ita Seren Sax. Elector
Confiſt. Wittenb. Die 20 Febr 16 8. Was bey uns Priſca Seba-
ſtians Kamans/ weyland Pfarherꝛn zu Riegiſen/ hinterlaſſene
Wittib/ wegen ihrer Tochter/ damit dieſelbe vermittelſt einer Hey-
rath bey der Pfarꝛ bleiben moͤge/ demuͤtiglich ſuchet/ ſolches habt
ihr auß der Einlag zu vernehmen: wenn mir aber die Pfarꝛdienſt
vererben zulaſſen/ nicht bedacht/ als begehren wir hiemit/ ihr wollet
die Supplicantin von ihrem ſuchen abweiſen/ daran vollbringet
ihr unſere Meinung. Ita Facultas Theol. Wittenb. in Reſp. ad
N. N. Gleich wie die Kirchen Patroni niemand eben darumb/ daß
er die Tochter oder Wittib freyen will/ zum Pſarꝛ-Ampt beruffen
ſollen/ alſo ſoll auch niemand umb der Urſach willen ſich beſtellen
laſſen/ ſondern zu erſt zuſehen/ daß ihme das Ampt rechmeſſiger
Weiß anvertrauet werde/ und dañ zu ſehen/ was ſolcher Frey halber
vorzunehmen/ damit es nicht das Anſehen habe/ als ſey er nicht umb
ſeiner Geſchicklichkeit/ ſondern umb ſeiner Heyrath willen befoͤrdert
worden. D. Gerhardus in Loc. De Miniſt. Sect. 6. Dixi equidem
& adhuc dico, conferre vel accipere Parochiam non niſi cum con-
ditione faciendarum hujus aut illius nuptiarum, ſimpliciter eſſe
impium & profanum, nec enim miniſterium ſuper matrimonio,
nec matrimonium ſuper miniſterio fundatum eſt. D. V Veber tract.
Canon. Iuris Patr. Fuͤrnehmlich ſolle die jenigen/ welche Lehrer
und Prediger in der Kirchen geben wolten/ allhier erinneret ſeyn/
daß ſie nicht wie die falſchen Propheten lauffen/ das iſt/ ins Pre-
digampt ſich eindringen/ einſchleichen/ einkauffen/ einfreyen/ ein
practiciren/ dann das kan nimmermehr wol gerathen noch gedeyen/
ſondern es muͤſſen ſolche eingetrungene/ eingeſchlichene/ eingekauff-
te/ eingefreyte/ ein practicirte, eingeſchwigerte/ entlich mit ihrem
Schaden erfahren/ daß ſie es gar uͤbel getroffen. D. Gliſſius in ſeiner
Spruch-Poſtill: Die ſich zum Predigampt gebrauchen laſſen wol-
len/ ſollen vor allen Dingen eines ordentlichen und ehrlichen Be-
ruffs erwarten/ dann die ſchlimme/ ungebuͤrliche Mittel/ als da ſind
die guͤfftigen Geſchenck und Gaben/ Weiber nehmen/ Herꝛn und
Freuͤlein Gunſt/ ꝛc. in dieſem heiligen Ampt ein kommen/ einſchlei-
chen/ wir koͤnnen die ſelben in ihrem Gewiſſen verſichert ſeyn/ daß die
Goͤttliche Stimm zu ihnen geſchehen: Predige/ ꝛc. Cum quibus
conſentiunt multi alii. Summa, ſolche Genitiviſche Befoͤrderunge
ſeynd Gelehrten Leuthen ſehr ſchaͤdlich/ dann umb deß willen muß
mancher geſchickter Mañ all ſein Lebenlang in nulla bleiben/ und kan
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1110 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1110>, abgerufen am 16.02.2025. |