Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].SALOMO oder nen Crone getragen/ wie ich umb deinet willen am Stamm des Creu-tzes hab gehangen/ angenagelt an Händen und Füssen? Wie umb dei- net willen mir ein Speer sey durchs Hertz gangen? Mein Freund/ wie bistu eben umb die Zeit hieher nach Franckfurt kommen umb dei- ner Schacherey willen/ eben umb die Zeit/ da du mit deinem Weib und Kindern diese dir erzeigte Wolthat betrachten/ und mir darfür dancken soltest? Mein Freund/ dencke was thustu? Wann andere Leut iu der Kirchen sitzen und singen/ Christ ist erstanden/ von der Marter alle/ des sollen wir alle froh seyn/ Christus wil unser Trost seyn/ so bleibest du zu Hauß und packest ein/ und machst dich bereit zu der Rei- se nach der Leipziger Messe zu. O grosser Greuel! O schändliche Un- danckbarkeit! Nehmt weiter den Calender für euch/ Herr Philander- son, da werdet ihr finden/ daß zu Querfurt auff der Esels-Wiesen auf der Mittwoch nach Ostern werde Jahrmarckt gehalten. Wer nun auff die Esels-Wiese zum Marckt wil ziehen/ der muß zum wenig- sten am Oster-Dienstag zu rück setzen die grüne Aue/ davon David gedenckt im 23. Psalm. Nehmt den Calender für euch/ da werdet ihr finden/ daß zu Bremen/ zu Coburg/ zu Vehrden/ zu Zerbst werde Jahrmarckt gehalten auff Quasimodogeniti, daß zu Wittenberg/ da Lutherus gelebt und gelehret hat/ Jahrmarckt gehalten werde auff Misericor dias Domini. Daß der Marckt zu Leipzig und Lüneburg an- gehe auff den Sontag Iubilate. Daß der Pferdmarckt zu Hamburg angehe auff Christi Himmelfahrts-Tag. Daß an demselben Tag Jahrmarckt gehalten werde zu Bremen/ zu Berlin/ in der Chur Brandenburgischen/ und zu Schwerin/ in der Fürstl. Mecklenb. Re- sidentz Stadt. Jhr werdet finden/ daß zu Weymar/ in der Fürstlich. Sächsisch. Residentz-Stadt werde Jahrmarckt gehalten auff den Sontag Exaudi. Jhr werdet finden/ daß am Pfingsttag der Jahr- marckt werde angehen in der vornehmen alten Stadt Antorff/ und in der Kayserlichen Residentz-Stadt Wien. Jhr werdet finden/ daß auff den Pfingst-Montag der Jahrmarckt angehe in der alten Weltbe- rühmten Universität Rostock. Jhr werdet finden/ daß auf den Sonn- tag Trinitatis werde Jahrmarckt gehalten zu Coburg und zu Erfurt/ auff der uhralten Universität. Zu Erfurt/ sag ich/ und die Magistri no- stri, nostrique Magistri haben es nicht abgeschafft. Summa/ besehet den Calender wol/ so werdet ihr finden/ daß in gantz Teutschland die allervornehmsten Jahrmärckt werden am Sonntag und an den al- lerhöchsten Feyertagen gehalten. Jhr werdet vielleicht gedencken/ das sey eine alte Gewonheit/ die so viel hundert Jahr hero gewehret hab/ und die Jahrmärckt seyn gemeiniglich privilegirt von Römi- schen Käysern/ Fürsten und Herren/ und es haben so viel vornehme Theologi hiebevor gelebt/ und haben dieses Ding nicht abschaffen kön- nen/
SALOMO oder nen Crone getragen/ wie ich umb deinet willen am Stamm des Creu-tzes hab gehangen/ angenagelt an Haͤnden und Fuͤſſen? Wie umb dei- net willen mir ein Speer ſey durchs Hertz gangen? Mein Freund/ wie biſtu eben umb die Zeit hieher nach Franckfurt kommen umb dei- ner Schacherey willen/ eben umb die Zeit/ da du mit deinem Weib und Kindern dieſe dir erzeigte Wolthat betrachten/ und mir darfuͤr dancken ſolteſt? Mein Freund/ dencke was thuſtu? Wann andere Leut iu der Kirchen ſitzen und ſingen/ Chriſt iſt erſtanden/ von der Marter alle/ des ſollen wir alle froh ſeyn/ Chriſtus wil unſer Troſt ſeyn/ ſo bleibeſt du zu Hauß und packeſt ein/ und machſt dich bereit zu der Rei- ſe nach der Leipziger Meſſe zu. O groſſer Greuel! O ſchaͤndliche Un- danckbarkeit! Nehmt weiter den Calender fuͤr euch/ Herr Philander- ſon, da werdet ihr finden/ daß zu Querfurt auff der Eſels-Wieſen auf der Mittwoch nach Oſtern werde Jahrmarckt gehalten. Wer nun auff die Eſels-Wieſe zum Marckt wil ziehen/ der muß zum wenig- ſten am Oſter-Dienſtag zu ruͤck ſetzen die gruͤne Aue/ davon David gedenckt im 23. Pſalm. Nehmt den Calender fuͤr euch/ da werdet ihr finden/ daß zu Bremen/ zu Coburg/ zu Vehrden/ zu Zerbſt werde Jahrmarckt gehalten auff Quaſimodogeniti, daß zu Wittenberg/ da Lutherus gelebt und gelehret hat/ Jahrmarckt gehalten werde auff Miſericor dias Domini. Daß der Marckt zu Leipzig und Luͤneburg an- gehe auff den Sontag Iubilate. Daß der Pferdmarckt zu Hamburg angehe auff Chriſti Himmelfahrts-Tag. Daß an demſelben Tag Jahrmarckt gehalten werde zu Bremen/ zu Berlin/ in der Chur Brandenburgiſchen/ und zu Schwerin/ in der Fuͤrſtl. Mecklenb. Re- ſidentz Stadt. Jhr werdet finden/ daß zu Weymar/ in der Fuͤrſtlich. Saͤchſiſch. Reſidentz-Stadt werde Jahrmarckt gehalten auff den Sontag Exaudi. Jhr werdet finden/ daß am Pfingſttag der Jahr- marckt werde angehen in der vornehmen alten Stadt Antorff/ und in der Kayſerlichen Reſidentz-Stadt Wien. Jhr werdet finden/ daß auff den Pfingſt-Montag der Jahrmarckt angehe in der alten Weltbe- ruͤhmten Univerſitaͤt Roſtock. Jhr werdet finden/ daß auf den Sonn- tag Trinitatis werde Jahrmarckt gehalten zu Coburg und zu Erfurt/ auff der uhralten Univerſitaͤt. Zu Erfurt/ ſag ich/ und die Magiſtri no- ſtri, noſtrique Magiſtri haben es nicht abgeſchafft. Summa/ beſehet den Calender wol/ ſo werdet ihr finden/ daß in gantz Teutſchland die allervornehmſten Jahrmaͤrckt werden am Sonntag und an den al- lerhoͤchſten Feyertagen gehalten. Jhr werdet vielleicht gedencken/ das ſey eine alte Gewonheit/ die ſo viel hundert Jahr hero gewehret hab/ und die Jahrmaͤrckt ſeyn gemeiniglich privilegirt von Roͤmi- ſchen Kaͤyſern/ Fuͤrſten und Herren/ und es haben ſo viel vornehme Theologi hiebevor gelebt/ und haben dieſes Ding nicht abſchaffen koͤn- nen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0108" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SALOMO</hi></hi> oder</hi></fw><lb/> nen Crone getragen/ wie ich umb deinet willen am Stamm des Creu-<lb/> tzes hab gehangen/ angenagelt an Haͤnden und Fuͤſſen? Wie umb dei-<lb/> net willen mir ein Speer ſey durchs Hertz gangen? Mein Freund/<lb/> wie biſtu eben umb die Zeit hieher nach Franckfurt kommen umb dei-<lb/> ner Schacherey willen/ eben umb die Zeit/ da du mit deinem Weib<lb/> und Kindern dieſe dir erzeigte Wolthat betrachten/ und mir darfuͤr<lb/> dancken ſolteſt? Mein Freund/ dencke was thuſtu? Wann andere Leut<lb/> iu der Kirchen ſitzen und ſingen/ Chriſt iſt erſtanden/ von der Marter<lb/> alle/ des ſollen wir alle froh ſeyn/ Chriſtus wil unſer Troſt ſeyn/ ſo<lb/> bleibeſt du zu Hauß und packeſt ein/ und machſt dich bereit zu der Rei-<lb/> ſe nach der Leipziger Meſſe zu. O groſſer Greuel! O ſchaͤndliche Un-<lb/> danckbarkeit! Nehmt weiter den Calender fuͤr euch/ Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philander-<lb/> ſon,</hi></hi> da werdet ihr finden/ daß zu Querfurt auff der Eſels-Wieſen auf<lb/> der Mittwoch nach Oſtern werde Jahrmarckt gehalten. Wer nun<lb/> auff die Eſels-Wieſe zum Marckt wil ziehen/ der muß zum wenig-<lb/> ſten am Oſter-Dienſtag zu ruͤck ſetzen die gruͤne Aue/ davon David<lb/> gedenckt im 23. Pſalm. Nehmt den Calender fuͤr euch/ da werdet ihr<lb/> finden/ daß zu Bremen/ zu Coburg/ zu Vehrden/ zu Zerbſt werde<lb/> Jahrmarckt gehalten auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quaſimodogeniti,</hi></hi> daß zu Wittenberg/ da<lb/> Lutherus gelebt und gelehret hat/ Jahrmarckt gehalten werde auff<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Miſericor dias Domini.</hi></hi> Daß der Marckt zu Leipzig und Luͤneburg an-<lb/> gehe auff den Sontag <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iubilate.</hi></hi> Daß der Pferdmarckt zu Hamburg<lb/> angehe auff Chriſti Himmelfahrts-Tag. Daß an demſelben Tag<lb/> Jahrmarckt gehalten werde zu Bremen/ zu Berlin/ in der Chur<lb/> Brandenburgiſchen/ und zu Schwerin/ in der Fuͤrſtl. Mecklenb. Re-<lb/> ſidentz Stadt. Jhr werdet finden/ daß zu Weymar/ in der Fuͤrſtlich.<lb/> Saͤchſiſch. Reſidentz-Stadt werde Jahrmarckt gehalten auff den<lb/> Sontag <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Exaudi.</hi></hi> Jhr werdet finden/ daß am Pfingſttag der Jahr-<lb/> marckt werde angehen in der vornehmen alten Stadt Antorff/ und in<lb/> der Kayſerlichen Reſidentz-Stadt Wien. Jhr werdet finden/ daß auff<lb/> den Pfingſt-Montag der Jahrmarckt angehe in der alten Weltbe-<lb/> ruͤhmten Univerſitaͤt Roſtock. Jhr werdet finden/ daß auf den Sonn-<lb/> tag Trinitatis werde Jahrmarckt gehalten zu Coburg und zu Erfurt/<lb/> auff der uhralten Univerſitaͤt. Zu Erfurt/ ſag ich/ und die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Magiſtri no-<lb/> ſtri, noſtrique Magiſtri</hi></hi> haben es nicht abgeſchafft. Summa/ beſehet<lb/> den Calender wol/ ſo werdet ihr finden/ daß in gantz Teutſchland die<lb/> allervornehmſten Jahrmaͤrckt werden am Sonntag und an den al-<lb/> lerhoͤchſten Feyertagen gehalten. Jhr werdet vielleicht gedencken/<lb/> das ſey eine alte Gewonheit/ die ſo viel hundert Jahr hero gewehret<lb/> hab/ und die Jahrmaͤrckt ſeyn gemeiniglich privilegirt von Roͤmi-<lb/> ſchen Kaͤyſern/ Fuͤrſten und Herren/ und es haben ſo viel vornehme<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologi</hi></hi> hiebevor gelebt/ und haben dieſes Ding nicht abſchaffen koͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0108]
SALOMO oder
nen Crone getragen/ wie ich umb deinet willen am Stamm des Creu-
tzes hab gehangen/ angenagelt an Haͤnden und Fuͤſſen? Wie umb dei-
net willen mir ein Speer ſey durchs Hertz gangen? Mein Freund/
wie biſtu eben umb die Zeit hieher nach Franckfurt kommen umb dei-
ner Schacherey willen/ eben umb die Zeit/ da du mit deinem Weib
und Kindern dieſe dir erzeigte Wolthat betrachten/ und mir darfuͤr
dancken ſolteſt? Mein Freund/ dencke was thuſtu? Wann andere Leut
iu der Kirchen ſitzen und ſingen/ Chriſt iſt erſtanden/ von der Marter
alle/ des ſollen wir alle froh ſeyn/ Chriſtus wil unſer Troſt ſeyn/ ſo
bleibeſt du zu Hauß und packeſt ein/ und machſt dich bereit zu der Rei-
ſe nach der Leipziger Meſſe zu. O groſſer Greuel! O ſchaͤndliche Un-
danckbarkeit! Nehmt weiter den Calender fuͤr euch/ Herr Philander-
ſon, da werdet ihr finden/ daß zu Querfurt auff der Eſels-Wieſen auf
der Mittwoch nach Oſtern werde Jahrmarckt gehalten. Wer nun
auff die Eſels-Wieſe zum Marckt wil ziehen/ der muß zum wenig-
ſten am Oſter-Dienſtag zu ruͤck ſetzen die gruͤne Aue/ davon David
gedenckt im 23. Pſalm. Nehmt den Calender fuͤr euch/ da werdet ihr
finden/ daß zu Bremen/ zu Coburg/ zu Vehrden/ zu Zerbſt werde
Jahrmarckt gehalten auff Quaſimodogeniti, daß zu Wittenberg/ da
Lutherus gelebt und gelehret hat/ Jahrmarckt gehalten werde auff
Miſericor dias Domini. Daß der Marckt zu Leipzig und Luͤneburg an-
gehe auff den Sontag Iubilate. Daß der Pferdmarckt zu Hamburg
angehe auff Chriſti Himmelfahrts-Tag. Daß an demſelben Tag
Jahrmarckt gehalten werde zu Bremen/ zu Berlin/ in der Chur
Brandenburgiſchen/ und zu Schwerin/ in der Fuͤrſtl. Mecklenb. Re-
ſidentz Stadt. Jhr werdet finden/ daß zu Weymar/ in der Fuͤrſtlich.
Saͤchſiſch. Reſidentz-Stadt werde Jahrmarckt gehalten auff den
Sontag Exaudi. Jhr werdet finden/ daß am Pfingſttag der Jahr-
marckt werde angehen in der vornehmen alten Stadt Antorff/ und in
der Kayſerlichen Reſidentz-Stadt Wien. Jhr werdet finden/ daß auff
den Pfingſt-Montag der Jahrmarckt angehe in der alten Weltbe-
ruͤhmten Univerſitaͤt Roſtock. Jhr werdet finden/ daß auf den Sonn-
tag Trinitatis werde Jahrmarckt gehalten zu Coburg und zu Erfurt/
auff der uhralten Univerſitaͤt. Zu Erfurt/ ſag ich/ und die Magiſtri no-
ſtri, noſtrique Magiſtri haben es nicht abgeſchafft. Summa/ beſehet
den Calender wol/ ſo werdet ihr finden/ daß in gantz Teutſchland die
allervornehmſten Jahrmaͤrckt werden am Sonntag und an den al-
lerhoͤchſten Feyertagen gehalten. Jhr werdet vielleicht gedencken/
das ſey eine alte Gewonheit/ die ſo viel hundert Jahr hero gewehret
hab/ und die Jahrmaͤrckt ſeyn gemeiniglich privilegirt von Roͤmi-
ſchen Kaͤyſern/ Fuͤrſten und Herren/ und es haben ſo viel vornehme
Theologi hiebevor gelebt/ und haben dieſes Ding nicht abſchaffen koͤn-
nen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/108 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/108>, abgerufen am 16.02.2025. |