Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].deß Antenors. Styli beflissen haben/ damit der Studiosus inconsideratus wenn er jadrüber kommen/ noch etwas hätte darauß lernen/ und sich an dem albern Quarck nicht ärgern mögen/ dardurch eurer Reputation ein merckliches abgehet: Und hilfft eben hierzu euer Barbarisches Wort Reputatio, welches ihr gewißlich wol bey keinem Lateinischen Scri- benten finden werdet/ noch bildet ihr euch ein/ ihr seyd ein trefflicher Lateiniste. Hic Rhodus, Hic Salta! mehr anzuführen will ich ver- sparen/ biß auff gelegenere Zeit. Jhr beruffet euch gewiß auff das alte: Loquendum cum Vulgo, sentiendum cum doctis. Allein so hät- tet ihr doch mit dem Vulgo Teutsch/ und nicht Lateinisch reden mö- gen/ weil insonderheit der Studiosus inconsiaeratus nicht viel Latein pfleget zu verschütten/ so gebet ihr euch bloß/ daß das Ding mehr/ von euch Ehre zu erjagen/ als Nutzen zu schaffen/ geschrieben. Jhr möchtet euch doch erinnern/ wie es euch mit eurer Disputation de Lingua Hebraea ergangen/ davon ihr grossen Ruhm verhoffet zu er- halten/ und deßwegen ein Hauffen Hebräisch ohne Puncten hinein gesetzet: Als aber dazumal P. L. G. von euch begehrte/ ihr möchtet dem Auditorio zum besten solche Citata Verba herlesen/ stundet ihr wie das Hündgen von Breda Von D. Hülsemans Breviario, wel- ches ihr/ als Ordinarius, doch inconsideratus Corrector officinae VVit- tagavianae, gar falsch/ mit seinem höchsten Verdruß/ habt lassen ans Liecht kommen/ will ich jetzt nicht sagen. 3. Daß M. Schmiedt seine Logicam nicht weiß/ beweise ich wider
deß Antenors. Styli befliſſen haben/ damit der Studioſus inconſideratus wenn er jadruͤber kommen/ noch etwas haͤtte darauß lernen/ und ſich an dem albern Quarck nicht aͤrgern moͤgen/ dardurch eurer Reputation ein merckliches abgehet: Und hilfft eben hierzu euer Barbariſches Woꝛt Reputatio, welches ihr gewißlich wol bey keinem Lateiniſchen Scri- benten finden werdet/ noch bildet ihr euch ein/ ihr ſeyd ein trefflicher Lateiniſte. Hic Rhodus, Hic Salta! mehr anzufuͤhren will ich ver- ſparen/ biß auff gelegenere Zeit. Jhr beruffet euch gewiß auff das alte: Loquendum cum Vulgo, ſentiendum cum doctis. Allein ſo haͤt- tet ihr doch mit dem Vulgo Teutſch/ und nicht Lateiniſch reden moͤ- gen/ weil inſonderheit der Studioſus inconſiaeratus nicht viel Latein pfleget zu verſchuͤtten/ ſo gebet ihr euch bloß/ daß das Ding mehr/ von euch Ehre zu erjagen/ als Nutzen zu ſchaffen/ geſchrieben. Jhr moͤchtet euch doch erinnern/ wie es euch mit eurer Diſputation de Lingua Hebræa ergangen/ davon ihr groſſen Ruhm verhoffet zu er- halten/ und deßwegen ein Hauffen Hebraͤiſch ohne Puncten hinein geſetzet: Als aber dazumal P. L. G. von euch begehrte/ ihr moͤchtet dem Auditorio zum beſten ſolche Citata Verba herleſen/ ſtundet ihr wie das Huͤndgen von Breda Von D. Huͤlſemans Breviario, wel- ches ihr/ als Ordinarius, doch inconſideratus Corrector officinæ VVit- tagavianæ, gar falſch/ mit ſeinem hoͤchſten Verdruß/ habt laſſen ans Liecht kommen/ will ich jetzt nicht ſagen. 3. Daß M. Schmiedt ſeine Logicam nicht weiß/ beweiſe ich wider
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1079" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">deß <hi rendition="#aq">Antenors.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Styli</hi></hi> befliſſen haben/ damit der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Studioſus inconſideratus</hi></hi> wenn er ja<lb/> druͤber kommen/ noch etwas haͤtte darauß lernen/ und ſich an dem<lb/> albern Quarck nicht aͤrgern moͤgen/ dardurch eurer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Reputation</hi></hi> ein<lb/> merckliches abgehet: Und hilfft eben hierzu euer Barbariſches Woꝛt<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Reputatio,</hi></hi> welches ihr gewißlich wol bey keinem Lateiniſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scri-<lb/> bent</hi></hi>en finden werdet/ noch bildet ihr euch ein/ ihr ſeyd ein trefflicher<lb/> Lateiniſte. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hic Rhodus, Hic Salta!</hi></hi> mehr anzufuͤhren will ich ver-<lb/> ſparen/ biß auff gelegenere Zeit. Jhr beruffet euch gewiß auff das<lb/> alte: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Loquendum cum Vulgo, ſentiendum cum doctis.</hi></hi> Allein ſo haͤt-<lb/> tet ihr doch mit dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vulgo</hi></hi> Teutſch/ und nicht Lateiniſch reden moͤ-<lb/> gen/ weil inſonderheit der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Studioſus inconſiaeratus</hi></hi> nicht viel Latein<lb/> pfleget zu verſchuͤtten/ ſo gebet ihr euch bloß/ daß das Ding mehr/<lb/> von euch Ehre zu erjagen/ als Nutzen zu ſchaffen/ geſchrieben. Jhr<lb/> moͤchtet euch doch erinnern/ wie es euch mit eurer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diſputation de<lb/> Lingua Hebræa</hi></hi> ergangen/ davon ihr groſſen Ruhm verhoffet zu er-<lb/> halten/ und deßwegen ein Hauffen Hebraͤiſch ohne Puncten hinein<lb/> geſetzet: Als aber dazumal <hi rendition="#aq">P. <hi rendition="#i">L. G.</hi></hi> von euch begehrte/ ihr moͤchtet<lb/> dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auditorio</hi></hi> zum beſten ſolche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Citata Verba</hi></hi> herleſen/ ſtundet ihr<lb/> wie das Huͤndgen von Breda Von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D.</hi></hi> Huͤlſemans <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Breviario,</hi></hi> wel-<lb/> ches ihr/ als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ordinarius,</hi></hi> doch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">inconſideratus Corrector officinæ VVit-<lb/> tagavianæ,</hi></hi> gar falſch/ mit ſeinem hoͤchſten Verdruß/ habt laſſen ans<lb/> Liecht kommen/ will ich jetzt nicht ſagen.</p><lb/> <p>3. Daß M. Schmiedt ſeine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Logicam</hi></hi> nicht weiß/ beweiſe ich<lb/> ihm daher/ weil er (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi>) nicht kan <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">abſtractum â concreto</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">uſum ab<lb/> uſu</hi></hi> unterſcheiden/ welches er doch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenorn</hi></hi> ſchuld giebet/ denn<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> redet von den Univerſitaͤten/ die alſo ſeyn wie ſie M.<lb/> Schmidt ſelbſt beſchreibet M Schmidt aber von den Univerſitaͤten<lb/> an ſich ſelbſt/ ꝛc. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi>) unterſchiedene <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Contradictiones materiales</hi></hi> ein-<lb/> bringet/ die doch zugleich ſollen wahr ſeyn/ als: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenors</hi></hi> Buch/<lb/><hi rendition="#fr">Freund in der Noht/</hi> ſolle man in vollen Fuß ſtapffen nachtreten<lb/> am 69. Blat/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenors</hi></hi> Buch habe ſchaͤdliche Jrꝛthuͤmer in ſich<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p. 89. Antenor</hi></hi> ſey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vir plæclarus</hi></hi> am 68. Blat/ habe doch die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Setentias<lb/> noſtratium</hi></hi> nicht geleſen am 89. Blat/ (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi>) Seltzame <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">rgumenta</hi></hi><lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scopas diſolutas</hi></hi> vorbringet. Erſtlich an 86. Blat. Da er ſolchen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Syllogismum</hi></hi> ſetzet/ von dem man ſagen kan: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cornu ferit ille, cave-<lb/> to.</hi></hi> M. Schmid ſpricht: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aut viri omnes præclari omnium</hi> A<hi rendition="#i">cade-<lb/> miarum Profeſſores non poſſunt Studioſum informare aut non vo-<lb/> lunt, aut denique</hi> A<hi rendition="#i">utor abſꝙ omni ratione ſolo ſingularitatis</hi></hi> (das<lb/> Wort iſt nicht 3. Pfenning werth/ die Pritzſche her) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">amore tanto<lb/> Stigmate Germanas</hi> A<hi rendition="#i">cademias notat. Ipſum ignorantiæ, illud im-<lb/> pietatis, hoc ſtultitiæ est NB.</hi></hi> auff dieſe Art zu reden/ antworte ich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wider</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [45/1079]
deß Antenors.
Styli befliſſen haben/ damit der Studioſus inconſideratus wenn er ja
druͤber kommen/ noch etwas haͤtte darauß lernen/ und ſich an dem
albern Quarck nicht aͤrgern moͤgen/ dardurch eurer Reputation ein
merckliches abgehet: Und hilfft eben hierzu euer Barbariſches Woꝛt
Reputatio, welches ihr gewißlich wol bey keinem Lateiniſchen Scri-
benten finden werdet/ noch bildet ihr euch ein/ ihr ſeyd ein trefflicher
Lateiniſte. Hic Rhodus, Hic Salta! mehr anzufuͤhren will ich ver-
ſparen/ biß auff gelegenere Zeit. Jhr beruffet euch gewiß auff das
alte: Loquendum cum Vulgo, ſentiendum cum doctis. Allein ſo haͤt-
tet ihr doch mit dem Vulgo Teutſch/ und nicht Lateiniſch reden moͤ-
gen/ weil inſonderheit der Studioſus inconſiaeratus nicht viel Latein
pfleget zu verſchuͤtten/ ſo gebet ihr euch bloß/ daß das Ding mehr/
von euch Ehre zu erjagen/ als Nutzen zu ſchaffen/ geſchrieben. Jhr
moͤchtet euch doch erinnern/ wie es euch mit eurer Diſputation de
Lingua Hebræa ergangen/ davon ihr groſſen Ruhm verhoffet zu er-
halten/ und deßwegen ein Hauffen Hebraͤiſch ohne Puncten hinein
geſetzet: Als aber dazumal P. L. G. von euch begehrte/ ihr moͤchtet
dem Auditorio zum beſten ſolche Citata Verba herleſen/ ſtundet ihr
wie das Huͤndgen von Breda Von D. Huͤlſemans Breviario, wel-
ches ihr/ als Ordinarius, doch inconſideratus Corrector officinæ VVit-
tagavianæ, gar falſch/ mit ſeinem hoͤchſten Verdruß/ habt laſſen ans
Liecht kommen/ will ich jetzt nicht ſagen.
3. Daß M. Schmiedt ſeine Logicam nicht weiß/ beweiſe ich
ihm daher/ weil er (a) nicht kan abſtractum â concreto und uſum ab
uſu unterſcheiden/ welches er doch Antenorn ſchuld giebet/ denn
Antenor redet von den Univerſitaͤten/ die alſo ſeyn wie ſie M.
Schmidt ſelbſt beſchreibet M Schmidt aber von den Univerſitaͤten
an ſich ſelbſt/ ꝛc. (b) unterſchiedene Contradictiones materiales ein-
bringet/ die doch zugleich ſollen wahr ſeyn/ als: Antenors Buch/
Freund in der Noht/ ſolle man in vollen Fuß ſtapffen nachtreten
am 69. Blat/ und Antenors Buch habe ſchaͤdliche Jrꝛthuͤmer in ſich
p. 89. Antenor ſey vir plæclarus am 68. Blat/ habe doch die Setentias
noſtratium nicht geleſen am 89. Blat/ (c) Seltzame Argumenta
und Scopas diſolutas vorbringet. Erſtlich an 86. Blat. Da er ſolchen
Syllogismum ſetzet/ von dem man ſagen kan: Cornu ferit ille, cave-
to. M. Schmid ſpricht: Aut viri omnes præclari omnium Acade-
miarum Profeſſores non poſſunt Studioſum informare aut non vo-
lunt, aut denique Autor abſꝙ omni ratione ſolo ſingularitatis (das
Wort iſt nicht 3. Pfenning werth/ die Pritzſche her) amore tanto
Stigmate Germanas Academias notat. Ipſum ignorantiæ, illud im-
pietatis, hoc ſtultitiæ est NB. auff dieſe Art zu reden/ antworte ich
wider
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1079 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1079>, abgerufen am 16.02.2025. |