Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Unschuld heit er sich denn seine Ehren-Säule selbst gesetzet/ die Uberschrifftaber soll heissen: Butyrolambius die Rache ruffet schon/ Zwar es thut einem wehe/ wann man an seinem ehrlichen Doch wann mein hoch geliebter Antenor bedencken wird/ was So hat auch ein solcher Mensch von solcher Schmäh-Karte Butyrolambius muß ja die von Hoch- und Nidrig- von Gelehrt- ein
Unſchuld heit er ſich denn ſeine Ehren-Saͤule ſelbſt geſetzet/ die Uberſchrifftaber ſoll heiſſen: Butyrolambius die Rache ruffet ſchon/ Zwar es thut einem wehe/ wann man an ſeinem ehrlichen Doch wann mein hoch geliebter Antenor bedencken wird/ was So hat auch ein ſolcher Menſch von ſolcher Schmaͤh-Karte Butyrolambius muß ja die von Hoch- und Nidrig- von Gelehrt- ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1064" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Unſchuld</hi></fw><lb/> heit er ſich denn ſeine Ehren-Saͤule ſelbſt geſetzet/ die Uberſchrifft<lb/> aber ſoll heiſſen:</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Butyrolambius</hi> <hi rendition="#fr">die Rache ruffet ſchon/<lb/> Ein Buͤrcken Crucifix ſoll ſeyn dein Ehren-Lohn.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Zwar es thut einem wehe/ wann man an ſeinem ehrlichen<lb/> Nahmen/ ohne welchen keiner werth iſt under den Menſchen zu le-<lb/> ben/ ſoll angegriffen werden/ noch viel weher aber/ wann man un-<lb/> ſchuldig. Berauben doch die glorwuͤrdigen/ auch noch von den<lb/> Heyden verordente Geſetze/ keinen ſeines Ehren-Kleides/ beſon-<lb/> dern helffen/ auch denen jenigen vielmehr/ die deſſen ermangeln.</p><lb/> <p>Doch wann mein hoch geliebter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> bedencken wird/ was<lb/> das Paßquillieren fuͤr ein Laſter/ und was Ehrliche Leute darvon<lb/> halten/ wird er ſich leicht koͤnnen zu frieden geben/ denn ſo gemein<lb/> es jetzo iſt/ ſo wenig kan es einem Chriſtlichen Mann an ſeinem gu-<lb/> ten Nahmen ſchaden/ ſintemal einem jeden bekant/ was ein Paß-<lb/> quill ſey/ und was fuͤr Leute ſich darzu gebrauchen laſſen/ nemblich<lb/> die jenigen/ ſo nach deß boͤſen Feindes Art ihres Naͤchſten guten<lb/> Leumund ihnen bey jedermaͤnniglichen abzuſchneiden ſich bemuͤhen/<lb/> und daher auch das Lohn von demſelbigen/ als ihrem Lehrmeiſter/<lb/> zu gewarten haben. Denn gewiß iſts/ daß einer durch kein Laſter<lb/> dem boͤſen Feinde ſo aͤhnlich wird/ als durch das verleumbden und<lb/> laͤſtern/ maſſen denn der boͤſe Feind daher κατ᾽ ἐξοχὴν genennet<lb/> wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diabolus,</hi></hi> das iſt/ ein Verleumbder.</p><lb/> <p>So hat auch ein ſolcher Menſch von ſolcher Schmaͤh-Karte<lb/> anders nichts zu gewarten/ als daß wer ſie geleſen/ nicht wuͤrdig<lb/> achtet/ dieſelbe an die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Postprædicamenta</hi></hi> zu halten/ und das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">judi-<lb/> cium</hi></hi> zu faͤllen: Das hat ein Paßquillante gemachet. Jſt in der<lb/> Warheit ein trefflicher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">recompens,</hi></hi> wers in der Welt ſo hoch brin-<lb/> gen kan/ mag ſich wol ruͤhmen/ daß er darinne geweſen/ und ſeine<lb/> hochge Ohrte Perſon mit Nahmen und Titul an das Sternen-<lb/> Hauß/ in welchem die armen Suͤnder zu ruhen pflegen/ ſetzen laſſen.<lb/> Was wird bey Gott dem Richter der Lebendigen und Todten zu ge-<lb/> warten ſeyn/ gewiß hat derſelbe das achte Gebot den Bauren nicht<lb/> alleine vorgeſchrieben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Butyrolambius</hi></hi> muß ja die von Hoch- und Nidrig- von Gelehrt-<lb/> und Ungelehrten geliebte Schrifften verſtehen/ wie ein Meerkatz das<lb/> Spaniſche/ die geliebte Schrifften deß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenors</hi></hi> ſage ich/ die bald<lb/> 100. mal auffgelegt/ uñd dennoch nicht zu bekommen ſeyn. Jch<lb/> bin auff juͤngſt-gehaltenem Keyſerl. Wahl- und Croͤnungs-Tage<lb/> in Franckfurt am Mayn geweſen/ und von dieſen Schrifften nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [30/1064]
Unſchuld
heit er ſich denn ſeine Ehren-Saͤule ſelbſt geſetzet/ die Uberſchrifft
aber ſoll heiſſen:
Butyrolambius die Rache ruffet ſchon/
Ein Buͤrcken Crucifix ſoll ſeyn dein Ehren-Lohn.
Zwar es thut einem wehe/ wann man an ſeinem ehrlichen
Nahmen/ ohne welchen keiner werth iſt under den Menſchen zu le-
ben/ ſoll angegriffen werden/ noch viel weher aber/ wann man un-
ſchuldig. Berauben doch die glorwuͤrdigen/ auch noch von den
Heyden verordente Geſetze/ keinen ſeines Ehren-Kleides/ beſon-
dern helffen/ auch denen jenigen vielmehr/ die deſſen ermangeln.
Doch wann mein hoch geliebter Antenor bedencken wird/ was
das Paßquillieren fuͤr ein Laſter/ und was Ehrliche Leute darvon
halten/ wird er ſich leicht koͤnnen zu frieden geben/ denn ſo gemein
es jetzo iſt/ ſo wenig kan es einem Chriſtlichen Mann an ſeinem gu-
ten Nahmen ſchaden/ ſintemal einem jeden bekant/ was ein Paß-
quill ſey/ und was fuͤr Leute ſich darzu gebrauchen laſſen/ nemblich
die jenigen/ ſo nach deß boͤſen Feindes Art ihres Naͤchſten guten
Leumund ihnen bey jedermaͤnniglichen abzuſchneiden ſich bemuͤhen/
und daher auch das Lohn von demſelbigen/ als ihrem Lehrmeiſter/
zu gewarten haben. Denn gewiß iſts/ daß einer durch kein Laſter
dem boͤſen Feinde ſo aͤhnlich wird/ als durch das verleumbden und
laͤſtern/ maſſen denn der boͤſe Feind daher κατ᾽ ἐξοχὴν genennet
wird Diabolus, das iſt/ ein Verleumbder.
So hat auch ein ſolcher Menſch von ſolcher Schmaͤh-Karte
anders nichts zu gewarten/ als daß wer ſie geleſen/ nicht wuͤrdig
achtet/ dieſelbe an die Postprædicamenta zu halten/ und das judi-
cium zu faͤllen: Das hat ein Paßquillante gemachet. Jſt in der
Warheit ein trefflicher recompens, wers in der Welt ſo hoch brin-
gen kan/ mag ſich wol ruͤhmen/ daß er darinne geweſen/ und ſeine
hochge Ohrte Perſon mit Nahmen und Titul an das Sternen-
Hauß/ in welchem die armen Suͤnder zu ruhen pflegen/ ſetzen laſſen.
Was wird bey Gott dem Richter der Lebendigen und Todten zu ge-
warten ſeyn/ gewiß hat derſelbe das achte Gebot den Bauren nicht
alleine vorgeſchrieben.
Butyrolambius muß ja die von Hoch- und Nidrig- von Gelehrt-
und Ungelehrten geliebte Schrifften verſtehen/ wie ein Meerkatz das
Spaniſche/ die geliebte Schrifften deß Antenors ſage ich/ die bald
100. mal auffgelegt/ uñd dennoch nicht zu bekommen ſeyn. Jch
bin auff juͤngſt-gehaltenem Keyſerl. Wahl- und Croͤnungs-Tage
in Franckfurt am Mayn geweſen/ und von dieſen Schrifften nicht
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1064 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1064>, abgerufen am 16.02.2025. |