Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].UNSCHULD Deß ANTENORS: Gewiesen von Einem Bekanten/ doch Unpartheyischen. Hochgeneigter Unpartheyischer Leser: ES ist höchlichen zu verwundern/ daß das ärgsten
UNSCHULD Deß ANTENORS: Gewieſen von Einem Bekanten/ doch Unpartheyiſchen. Hochgeneigter Unpartheyiſcher Leſer: ES iſt hoͤchlichen zu verwundern/ daß das aͤrgſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <pb facs="#f1062" n="28"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">UNSCHULD</hi><lb/> Deß<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTENORS:</hi></hi><lb/> Gewieſen von<lb/> Einem Bekanten/ doch Unpartheyiſchen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <opener> <salute> <hi rendition="#et">Hochgeneigter Unpartheyiſcher Leſer:</hi> </salute> </opener><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S iſt hoͤchlichen zu verwundern/ daß das</hi><lb/> verfluchte Paßquillieren/ als ein von frembden Na-<lb/> tionen angenommenes Laſter/ bey uns Deutſchen/<lb/> die doch ſonſten ihrer Auffrichtigkeit wegen allen<lb/> und jeden Nationen weit vorgezogen worden/ an-<lb/> jetzo ſo gar gemein will werden/ daß man auch keines vornehmen<lb/> Mannes mehr ſchohnet. Ja/ welches hoͤchlich zu beklagen/ ſo iſt faſt<lb/> kein Potentat/ Obrigkeit und Stands-Perſon mehr davor geſichert.<lb/> Und obwol in unterſchiedenen Schrifften diß Laſter heßlich abge-<lb/> mahlet/ und die Menſchen zu dem alten Tugend-Weg angewieſen<lb/> ſeyn/ will es doch ſo gar nicht bekleiben/ ſondern vermehret ſich von<lb/> Tage zu Tage/ von Zeiten zu Zeiten umb ſo viel mehr/ als mehr es<lb/> von GOtt und Ehrliebenden verachtet/ und von der Obrigkeit mit<lb/> harter Straffe bedrohet wird. Daß es faſt ſcheinet/ als ob dieſem<lb/> eingeriſſenen Laſter nicht mehr zu ſteuren waͤre/ dieweil alles Chriſt-<lb/> liche Vornehmen/ gute Ordnung im Geiſt- und Weltlichen Stande/<lb/> nicht nur von dergleichen Leuten boßhafftiger weiſe auß den Augen<lb/> geſetzet/ ſondern noch wol gar Chriſtliche Obrigkeit und Prediger<lb/> deßwegen ſo wol <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">privatim,</hi></hi> als auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">publicè,</hi></hi> mit leichtfertigen<lb/> Dockmaͤuſeriſchen Schmaͤhe-Schrifften durchgezogen und verlaͤ-<lb/> ſtert werden. Man ſolte zwar meynen/ es wuͤrden doch etwa die<lb/> Geiſtlichen Perſonen/ die Geſalbten deß HERRN/ im 105. Pſal.<lb/> 15. v. und GOttes Augapffel/ Zach. 2. v. 8. damit verſchohnet blei-<lb/> ben/ allein daß auch dieſelben hievon nicht befreyet/ ſondern ihre<lb/> Lehre/ Thun und Vorhaben/ wie gut es auch nur gemeynet/ zum<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aͤrgſten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [28/1062]
UNSCHULD
Deß
ANTENORS:
Gewieſen von
Einem Bekanten/ doch Unpartheyiſchen.
Hochgeneigter Unpartheyiſcher Leſer:
ES iſt hoͤchlichen zu verwundern/ daß das
verfluchte Paßquillieren/ als ein von frembden Na-
tionen angenommenes Laſter/ bey uns Deutſchen/
die doch ſonſten ihrer Auffrichtigkeit wegen allen
und jeden Nationen weit vorgezogen worden/ an-
jetzo ſo gar gemein will werden/ daß man auch keines vornehmen
Mannes mehr ſchohnet. Ja/ welches hoͤchlich zu beklagen/ ſo iſt faſt
kein Potentat/ Obrigkeit und Stands-Perſon mehr davor geſichert.
Und obwol in unterſchiedenen Schrifften diß Laſter heßlich abge-
mahlet/ und die Menſchen zu dem alten Tugend-Weg angewieſen
ſeyn/ will es doch ſo gar nicht bekleiben/ ſondern vermehret ſich von
Tage zu Tage/ von Zeiten zu Zeiten umb ſo viel mehr/ als mehr es
von GOtt und Ehrliebenden verachtet/ und von der Obrigkeit mit
harter Straffe bedrohet wird. Daß es faſt ſcheinet/ als ob dieſem
eingeriſſenen Laſter nicht mehr zu ſteuren waͤre/ dieweil alles Chriſt-
liche Vornehmen/ gute Ordnung im Geiſt- und Weltlichen Stande/
nicht nur von dergleichen Leuten boßhafftiger weiſe auß den Augen
geſetzet/ ſondern noch wol gar Chriſtliche Obrigkeit und Prediger
deßwegen ſo wol privatim, als auch publicè, mit leichtfertigen
Dockmaͤuſeriſchen Schmaͤhe-Schrifften durchgezogen und verlaͤ-
ſtert werden. Man ſolte zwar meynen/ es wuͤrden doch etwa die
Geiſtlichen Perſonen/ die Geſalbten deß HERRN/ im 105. Pſal.
15. v. und GOttes Augapffel/ Zach. 2. v. 8. damit verſchohnet blei-
ben/ allein daß auch dieſelben hievon nicht befreyet/ ſondern ihre
Lehre/ Thun und Vorhaben/ wie gut es auch nur gemeynet/ zum
aͤrgſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1062 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1062>, abgerufen am 16.02.2025. |