Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Von M. Faber. dein gantzes Thun und Lassen wol bekant. Daß du aber auch wissestdaß ich dich kenne/ so entsinne dich/ wer dir in Wittenberg/ als du jetzund woltest wegziehen/ Heideri Politicam zum Andencken hin- terließ? Sich das bin ich/ und wisse nun/ daß ich dich kenne. Da- rumb rathe ich dir/ so lieb dir deine zeitliche Ehre und Wolfart ist/ hüte dich vor ungegründetem schreiben. Thustu aber diß/ so solt du sehen/ was ich auß dir machen will. Du bist so ein grober Kerl/ daß du dieser Schreiberey selber nicht Meister seyn wirst/ diß will ich zu allererst der Welt entdecken. Vor das Ander/ weistu religierter Schelm auch/ daß du von zwey Vniversitäten cum infamia religi- ret bist? gelt ich kenne dich? Hüte dich darumb deß schreibens/ son- sten will ich dir deine Stück besser auffdecken. Du hast mich in Wit- tenberg wol gekennet/ und hörest auch wer ich bin/ thu ich dir hierin- nen unrecht/ so schreib öffentlich wider mich. Aber Nein/ du wirst es wol bleiben lassen. Jch bin dein Freund/ und will mit ehster Post an dich schreiben/ wo du dich hierinnen nur hütest/ und in Sachen/ die dich nicht angehen/ nicht mengest Was ist dir mit deinem Un- glück gedienet? Du sihest auch wie es denen gehet/ welche sich nicht an ihres gleichen halten Biß versichert/ es wird sich keiner unter- winden/ und mehr etwas wider den Edlen Antenor tentiren. Denn seine Verleumbder wol sehen/ daß Antenor mehr als Brot essen kan/ und bey gar zu grossen Leuten Nachdruck habe. Wer in dem Spiel ist/ der wolte gerne herauß. Du aber du armer Kerle/ was wilstu mit deinen Possen anfangen? Jch sage noch einmal/ woferne du schreibest/ so bringest du dich umb deine zeitliche Wolfart und Eh- re. Diß ist das Lied vom Ende. Der ungünstige und günstige Leser lebe wol/ dessen beharrlicher Diener ich allzeit verbleibe. Filenus. [Abbildung]
UN-
Von M. Faber. dein gantzes Thun und Laſſen wol bekant. Daß du aber auch wiſſeſtdaß ich dich kenne/ ſo entſinne dich/ wer dir in Wittenberg/ als du jetzund wolteſt wegziehen/ Heideri Politicam zum Andencken hin- terließ? Sich das bin ich/ und wiſſe nun/ daß ich dich kenne. Da- rumb rathe ich dir/ ſo lieb dir deine zeitliche Ehre und Wolfart iſt/ huͤte dich vor ungegruͤndetem ſchreiben. Thuſtu aber diß/ ſo ſolt du ſehen/ was ich auß dir machen will. Du biſt ſo ein grober Kerl/ daß du dieſer Schreiberey ſelber nicht Meiſter ſeyn wirſt/ diß will ich zu allererſt der Welt entdecken. Vor das Ander/ weiſtu religierter Schelm auch/ daß du von zwey Vniverſitaͤten cum infamiâ religi- ret biſt? gelt ich kenne dich? Huͤte dich darumb deß ſchreibens/ ſon- ſten will ich dir deine Stuͤck beſſer auffdecken. Du haſt mich in Wit- tenberg wol gekennet/ und hoͤreſt auch wer ich bin/ thu ich dir hierin- nen unrecht/ ſo ſchreib oͤffentlich wider mich. Aber Nein/ du wirſt es wol bleiben laſſen. Jch bin dein Freund/ und will mit ehſter Poſt an dich ſchreiben/ wo du dich hierinnen nur huͤteſt/ und in Sachen/ die dich nicht angehen/ nicht mengeſt Was iſt dir mit deinem Un- gluͤck gedienet? Du ſiheſt auch wie es denen gehet/ welche ſich nicht an ihres gleichen halten Biß verſichert/ es wird ſich keiner unter- winden/ und mehr etwas wider den Edlen Antenor tentiren. Denn ſeine Verleumbder wol ſehen/ daß Antenor mehr als Brot eſſen kan/ und bey gar zu groſſen Leuten Nachdruck habe. Wer in dem Spiel iſt/ der wolte gerne herauß. Du aber du armer Kerle/ was wilſtu mit deinen Poſſen anfangen? Jch ſage noch einmal/ woferne du ſchreibeſt/ ſo bringeſt du dich umb deine zeitliche Wolfart und Eh- re. Diß iſt das Lied vom Ende. Der unguͤnſtige und guͤnſtige Leſer lebe wol/ deſſen beharꝛlicher Diener ich allzeit verbleibe. Filenus. [Abbildung]
UN-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1061" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Faber.</hi></hi></hi></fw><lb/> dein gantzes Thun und Laſſen wol bekant. Daß du aber auch wiſſeſt<lb/> daß ich dich kenne/ ſo entſinne dich/ wer dir in Wittenberg/ als du<lb/> jetzund wolteſt wegziehen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Heideri Politicam</hi></hi> zum Andencken hin-<lb/> terließ? Sich das bin ich/ und wiſſe nun/ daß ich dich kenne. Da-<lb/> rumb rathe ich dir/ ſo lieb dir deine zeitliche Ehre und Wolfart iſt/<lb/> huͤte dich vor ungegruͤndetem ſchreiben. Thuſtu aber diß/ ſo ſolt du<lb/> ſehen/ was ich auß dir machen will. Du biſt ſo ein grober Kerl/ daß<lb/> du dieſer Schreiberey ſelber nicht Meiſter ſeyn wirſt/ diß will ich zu<lb/> allererſt der Welt entdecken. Vor das Ander/ weiſtu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">religi</hi></hi>erter<lb/> Schelm auch/ daß du von zwey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vniverſit</hi></hi>aͤten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cum infamiâ religi-</hi></hi><lb/> ret biſt? gelt ich kenne dich? Huͤte dich darumb deß ſchreibens/ ſon-<lb/> ſten will ich dir deine Stuͤck beſſer auffdecken. Du haſt mich in Wit-<lb/> tenberg wol gekennet/ und hoͤreſt auch wer ich bin/ thu ich dir hierin-<lb/> nen unrecht/ ſo ſchreib oͤffentlich wider mich. Aber Nein/ du wirſt<lb/> es wol bleiben laſſen. Jch bin dein Freund/ und will mit ehſter Poſt<lb/> an dich ſchreiben/ wo du dich hierinnen nur huͤteſt/ und in Sachen/<lb/> die dich nicht angehen/ nicht mengeſt Was iſt dir mit deinem Un-<lb/> gluͤck gedienet? Du ſiheſt auch wie es denen gehet/ welche ſich nicht<lb/> an ihres gleichen halten Biß verſichert/ es wird ſich keiner unter-<lb/> winden/ und mehr etwas wider den Edlen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor tentiren.</hi></hi> Denn<lb/> ſeine Verleumbder wol ſehen/ daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> mehr als Brot eſſen kan/<lb/> und bey gar zu groſſen Leuten Nachdruck habe. Wer in dem Spiel<lb/> iſt/ der wolte gerne herauß. Du aber du armer Kerle/ was wilſtu<lb/> mit deinen Poſſen anfangen? Jch ſage noch einmal/ woferne du<lb/> ſchreibeſt/ ſo bringeſt du dich umb deine zeitliche Wolfart und Eh-<lb/> re. Diß iſt das Lied vom Ende.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Der unguͤnſtige und guͤnſtige Leſer lebe<lb/> wol/ deſſen beharꝛlicher Diener ich<lb/> allzeit verbleibe.</hi><lb/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Filenus.</hi> </hi> </hi> </hi> </salute> </closer><lb/> <figure/> </div> </div> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">UN-</hi> </fw><lb/> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [27/1061]
Von M. Faber.
dein gantzes Thun und Laſſen wol bekant. Daß du aber auch wiſſeſt
daß ich dich kenne/ ſo entſinne dich/ wer dir in Wittenberg/ als du
jetzund wolteſt wegziehen/ Heideri Politicam zum Andencken hin-
terließ? Sich das bin ich/ und wiſſe nun/ daß ich dich kenne. Da-
rumb rathe ich dir/ ſo lieb dir deine zeitliche Ehre und Wolfart iſt/
huͤte dich vor ungegruͤndetem ſchreiben. Thuſtu aber diß/ ſo ſolt du
ſehen/ was ich auß dir machen will. Du biſt ſo ein grober Kerl/ daß
du dieſer Schreiberey ſelber nicht Meiſter ſeyn wirſt/ diß will ich zu
allererſt der Welt entdecken. Vor das Ander/ weiſtu religierter
Schelm auch/ daß du von zwey Vniverſitaͤten cum infamiâ religi-
ret biſt? gelt ich kenne dich? Huͤte dich darumb deß ſchreibens/ ſon-
ſten will ich dir deine Stuͤck beſſer auffdecken. Du haſt mich in Wit-
tenberg wol gekennet/ und hoͤreſt auch wer ich bin/ thu ich dir hierin-
nen unrecht/ ſo ſchreib oͤffentlich wider mich. Aber Nein/ du wirſt
es wol bleiben laſſen. Jch bin dein Freund/ und will mit ehſter Poſt
an dich ſchreiben/ wo du dich hierinnen nur huͤteſt/ und in Sachen/
die dich nicht angehen/ nicht mengeſt Was iſt dir mit deinem Un-
gluͤck gedienet? Du ſiheſt auch wie es denen gehet/ welche ſich nicht
an ihres gleichen halten Biß verſichert/ es wird ſich keiner unter-
winden/ und mehr etwas wider den Edlen Antenor tentiren. Denn
ſeine Verleumbder wol ſehen/ daß Antenor mehr als Brot eſſen kan/
und bey gar zu groſſen Leuten Nachdruck habe. Wer in dem Spiel
iſt/ der wolte gerne herauß. Du aber du armer Kerle/ was wilſtu
mit deinen Poſſen anfangen? Jch ſage noch einmal/ woferne du
ſchreibeſt/ ſo bringeſt du dich umb deine zeitliche Wolfart und Eh-
re. Diß iſt das Lied vom Ende.
Der unguͤnſtige und guͤnſtige Leſer lebe
wol/ deſſen beharꝛlicher Diener ich
allzeit verbleibe.
Filenus.
[Abbildung]
UN-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1061 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1061>, abgerufen am 16.02.2025. |