Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Von M. Faber. und scharre/ und spreche darnach: Er müsse den seinigen wol vor-stehen. Wenn Antenor einen Schilling hat/ wenn er ihn bedarff/ so ist er vergnüget. Ach sehet doch ihr edler Antenor, was ihr vor Ver- folger und Lügner habt! Doch GOtt wird es richten. Mit diesem eintzigen periodo so p. 11. biß 12. in dem Bücherdiebe Butterleckers stehet: habt ihr Butterlecker verdienet/ daß kein ehrlicher Mensch mit euch ümb gehe/ oder etwas zu thun habe. Denn ihr seyt ein ver- logener Verleümbder. Das ander welches vornehme Leute in dem Bücherdiebe des untreuen Butterleckers vor die Köpffe stößt/ ist die- ses daß er sich p. 50. selber/ als wie ein stinckender undanckbahrer Guckuck verräht und spricht: Daß man diß oder das bey jener Hochzeit oder Gastmahl von Antenor gehöret. Da sehe und höre man doch/ wie man auff den ehrlichen Mann lauren und harchen muß: Daß wenn er ietzund einem guten Freund zugefallen wohin ge- het/ leichfertige Leute ihre Spiones haben/ welche auff des lieben Man- nes Reden achtung geben müssen/ und ihn verrahten. Jch habe ge- höret/ daß der Mann nicht sicher in seinem Hause vor Verrähterey sey/ daß Gottlose Leute auch sein Gesinde zubestechen pflegen. GOtt werd dir darvor lohnen du Teuffel! Du Hencker! Du böser Mensch! Proditionem amo, Proditorem autem fugio. Und der Durchläuch- tigste Churfürst zu Sachsen seeligst. Gedächtnüs sagte einmal: Verrähterey ist gut/ aber der Verrähter ist ein Schelme. Hütet euch darumb ihr Leute/ die ihr Butterleckern kennet/ hütet euch vor ihm/ und gehet nit mit ihm umb/ denn er ist ein Gottloser/ ein fal- scher/ ein unchristlicher/ ein verlogner/ ein böser Mensch/ und ein Verräther. Pulchra me hercle Encomia. Aber haec obiter. Das gehet uns hier nicht an/ wir haben M. Fa- bers Schrifft in den Händen/ die müssen wir vollends durchge- hen/ wie Butterleckern schon das Gewissen auffwachen will/ also wird er noch/ wenn er nun vollend wird erkläret werden/ die Hände über dem Kopff zusammen schlagen. Hier p. 16. kan es M. Faber noch nicht gläuben/ daß es geschehen könte/ daß ihn etwan ein Student von Leiptzig oder anderswo/ auff Antenors Gesundheit ein Dutzend Maulschellen zu brächte: Fürwar/ deswegen solten diß keine Bandit-Verrichtungen seyn. Wenn es aber gleich schon einer thun wolte/ wenn bekäme er die Ohrfeyge von M. Faber wieder? Nimmermehr p. 19. wil er Antenor zeihen er sey kein Logicus: Ach Logicissime Dn. Faber. wenn doch ihr nur so viel köntet/ als Antenor vergessen hat. Jhr möchtet euch warlich glück- seelig schätzen. Jch sehe aber wol/ ihr wollet gleichwol hier Antenorn treulich B iij
Von M. Faber. und ſcharre/ und ſpreche darnach: Er muͤſſe den ſeinigen wol vor-ſtehen. Wenn Antenor einen Schilling hat/ wenn er ihn bedarff/ ſo iſt er vergnuͤget. Ach ſehet doch ihr edler Antenor, was ihr vor Ver- folger und Luͤgner habt! Doch GOtt wird es richten. Mit dieſem eintzigen periodo ſo p. 11. biß 12. in dem Buͤcherdiebe Butterleckers ſtehet: habt ihr Butterlecker verdienet/ daß kein ehrlicher Menſch mit euch uͤmb gehe/ oder etwas zu thun habe. Denn ihr ſeyt ein ver- logener Verleuͤmbder. Das ander welches vornehme Leute in dem Buͤcherdiebe des untreuen Butterleckers vor die Koͤpffe ſtoͤßt/ iſt die- ſes daß er ſich p. 50. ſelber/ als wie ein ſtinckender undanckbahrer Guckuck verraͤht und ſpricht: Daß man diß oder das bey jener Hochzeit oder Gaſtmahl von Antenor gehoͤret. Da ſehe und hoͤre man doch/ wie man auff den ehrlichen Mann lauren und harchen muß: Daß weñ er ietzund einem guten Freund zugefallen wohin ge- het/ leichfertige Leute ihre Spiones haben/ welche auff des liebẽ Man- nes Reden achtung geben muͤſſen/ und ihn verrahten. Jch habe ge- hoͤret/ daß der Mann nicht ſicher in ſeinem Hauſe vor Verraͤhterey ſey/ daß Gottloſe Leute auch ſein Geſinde zubeſtechen pflegen. GOtt werd dir darvor lohnen du Teuffel! Du Hencker! Du boͤſer Menſch! Proditionem amo, Proditorem autem fugio. Und der Durchlaͤuch- tigſte Churfuͤrſt zu Sachſen ſeeligſt. Gedaͤchtnuͤs ſagte einmal: Verraͤhterey iſt gut/ aber der Verraͤhter iſt ein Schelme. Huͤtet euch darumb ihr Leute/ die ihr Butterleckern kennet/ huͤtet euch vor ihm/ und gehet nit mit ihm umb/ denn er iſt ein Gottloſer/ ein fal- ſcher/ ein unchriſtlicher/ ein verlogner/ ein boͤſer Menſch/ und ein Verraͤther. Pulchra me hercle Encomia. Aber hæc obiter. Das gehet uns hier nicht an/ wir haben M. Fa- bers Schrifft in den Haͤnden/ die muͤſſen wir vollends durchge- hen/ wie Butterleckern ſchon das Gewiſſen auffwachen will/ alſo wird er noch/ wenn er nun vollend wird erklaͤret werden/ die Haͤnde uͤber dem Kopff zuſammen ſchlagen. Hier p. 16. kan es M. Faber noch nicht glaͤuben/ daß es geſchehen koͤnte/ daß ihn etwan ein Student von Leiptzig oder anderswo/ auff Antenors Geſundheit ein Dutzend Maulſchellen zu braͤchte: Fuͤrwar/ deswegen ſolten diß keine Bandit-Verrichtungen ſeyn. Wenn es aber gleich ſchon einer thun wolte/ wenn bekaͤme er die Ohrfeyge von M. Faber wieder? Nimmermehr p. 19. wil er Antenor zeihen er ſey kein Logicus: Ach Logiciſſime Dn. Faber. wenn doch ihr nur ſo viel koͤntet/ als Antenor vergeſſen hat. Jhr moͤchtet euch warlich gluͤck- ſeelig ſchaͤtzen. Jch ſehe aber wol/ ihr wollet gleichwol hier Antenorn treulich B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp> <p><pb facs="#f1055" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Faber.</hi></hi></hi></fw><lb/> und ſcharre/ und ſpreche darnach: Er muͤſſe den ſeinigen wol vor-<lb/> ſtehen. Wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> einen Schilling hat/ wenn er ihn bedarff/ ſo<lb/> iſt er vergnuͤget. Ach ſehet doch ihr edler <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor,</hi></hi> was ihr vor Ver-<lb/> folger und Luͤgner habt! Doch GOtt wird es richten. Mit dieſem<lb/> eintzigen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">periodo</hi></hi> ſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p.</hi></hi> 11. biß 12. in dem Buͤcherdiebe Butterleckers<lb/> ſtehet: habt ihr Butterlecker verdienet/ daß kein ehrlicher Menſch<lb/> mit euch uͤmb gehe/ oder etwas zu thun habe. Denn ihr ſeyt ein ver-<lb/> logener Verleuͤmbder. Das ander welches vornehme Leute in dem<lb/> Buͤcherdiebe des untreuen Butterleckers vor die Koͤpffe ſtoͤßt/ iſt die-<lb/> ſes daß er ſich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p.</hi></hi> 50. ſelber/ als wie ein ſtinckender undanckbahrer<lb/> Guckuck verraͤht und ſpricht: Daß man diß oder das bey jener<lb/> Hochzeit oder Gaſtmahl von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> gehoͤret. Da ſehe und hoͤre<lb/> man doch/ wie man auff den ehrlichen Mann lauren und harchen<lb/> muß: Daß weñ er ietzund einem guten Freund zugefallen wohin ge-<lb/> het/ leichfertige Leute ihre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spiones</hi></hi> haben/ welche auff des liebẽ Man-<lb/> nes Reden achtung geben muͤſſen/ und ihn verrahten. Jch habe ge-<lb/> hoͤret/ daß der Mann nicht ſicher in ſeinem Hauſe vor Verraͤhterey<lb/> ſey/ daß Gottloſe Leute auch ſein Geſinde zubeſtechen pflegen. GOtt<lb/> werd dir darvor lohnen du Teuffel! Du Hencker! Du boͤſer Menſch!<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Proditionem amo, Proditorem autem fugio.</hi></hi> Und der Durchlaͤuch-<lb/> tigſte Churfuͤrſt zu Sachſen ſeeligſt. Gedaͤchtnuͤs ſagte einmal:<lb/> Verraͤhterey iſt gut/ aber der Verraͤhter iſt ein Schelme. Huͤtet<lb/> euch darumb ihr Leute/ die ihr Butterleckern kennet/ huͤtet euch vor<lb/> ihm/ und gehet nit mit ihm umb/ denn er iſt ein Gottloſer/ ein fal-<lb/> ſcher/ ein unchriſtlicher/ ein verlogner/ ein boͤſer Menſch/ und ein<lb/> Verraͤther.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Pulchra me hercle Encomia.<lb/> Spectate virum, Cives, ſpectate.</hi> </hi> </quote> </cit><lb/> <p>Aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">hæc obiter.</hi></hi> Das gehet uns hier nicht an/ wir haben <hi rendition="#aq">M. F<hi rendition="#i">a-<lb/> bers</hi></hi> Schrifft in den Haͤnden/ die muͤſſen wir vollends durchge-<lb/> hen/ wie Butterleckern ſchon das Gewiſſen auffwachen will/ alſo<lb/> wird er noch/ wenn er nun vollend wird erklaͤret werden/ die Haͤnde<lb/> uͤber dem Kopff zuſammen ſchlagen. Hier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p.</hi></hi> 16. kan es <hi rendition="#aq">M. <hi rendition="#i">Faber</hi></hi><lb/> noch nicht glaͤuben/ daß es geſchehen koͤnte/ daß ihn etwan ein<lb/> Student von Leiptzig oder anderswo/ auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenors</hi></hi> Geſundheit<lb/> ein Dutzend Maulſchellen zu braͤchte: Fuͤrwar/ deswegen ſolten<lb/> diß keine Bandit-Verrichtungen ſeyn. Wenn es aber gleich ſchon<lb/> einer thun wolte/ wenn bekaͤme er die Ohrfeyge von <hi rendition="#aq">M. F<hi rendition="#i">aber</hi></hi><lb/> wieder? Nimmermehr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p.</hi></hi> 19. wil er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> zeihen er ſey kein<lb/><hi rendition="#aq">L<hi rendition="#i">ogicus:</hi></hi> Ach <hi rendition="#aq">L<hi rendition="#i">ogiciſſime Dn.</hi> F<hi rendition="#i">aber.</hi></hi> wenn doch ihr nur ſo viel<lb/> koͤntet/ als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> vergeſſen hat. Jhr moͤchtet euch warlich gluͤck-<lb/> ſeelig ſchaͤtzen. Jch ſehe aber wol/ ihr wollet gleichwol hier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenorn</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw><fw place="bottom" type="catch">treulich</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [21/1055]
Von M. Faber.
und ſcharre/ und ſpreche darnach: Er muͤſſe den ſeinigen wol vor-
ſtehen. Wenn Antenor einen Schilling hat/ wenn er ihn bedarff/ ſo
iſt er vergnuͤget. Ach ſehet doch ihr edler Antenor, was ihr vor Ver-
folger und Luͤgner habt! Doch GOtt wird es richten. Mit dieſem
eintzigen periodo ſo p. 11. biß 12. in dem Buͤcherdiebe Butterleckers
ſtehet: habt ihr Butterlecker verdienet/ daß kein ehrlicher Menſch
mit euch uͤmb gehe/ oder etwas zu thun habe. Denn ihr ſeyt ein ver-
logener Verleuͤmbder. Das ander welches vornehme Leute in dem
Buͤcherdiebe des untreuen Butterleckers vor die Koͤpffe ſtoͤßt/ iſt die-
ſes daß er ſich p. 50. ſelber/ als wie ein ſtinckender undanckbahrer
Guckuck verraͤht und ſpricht: Daß man diß oder das bey jener
Hochzeit oder Gaſtmahl von Antenor gehoͤret. Da ſehe und hoͤre
man doch/ wie man auff den ehrlichen Mann lauren und harchen
muß: Daß weñ er ietzund einem guten Freund zugefallen wohin ge-
het/ leichfertige Leute ihre Spiones haben/ welche auff des liebẽ Man-
nes Reden achtung geben muͤſſen/ und ihn verrahten. Jch habe ge-
hoͤret/ daß der Mann nicht ſicher in ſeinem Hauſe vor Verraͤhterey
ſey/ daß Gottloſe Leute auch ſein Geſinde zubeſtechen pflegen. GOtt
werd dir darvor lohnen du Teuffel! Du Hencker! Du boͤſer Menſch!
Proditionem amo, Proditorem autem fugio. Und der Durchlaͤuch-
tigſte Churfuͤrſt zu Sachſen ſeeligſt. Gedaͤchtnuͤs ſagte einmal:
Verraͤhterey iſt gut/ aber der Verraͤhter iſt ein Schelme. Huͤtet
euch darumb ihr Leute/ die ihr Butterleckern kennet/ huͤtet euch vor
ihm/ und gehet nit mit ihm umb/ denn er iſt ein Gottloſer/ ein fal-
ſcher/ ein unchriſtlicher/ ein verlogner/ ein boͤſer Menſch/ und ein
Verraͤther.
Pulchra me hercle Encomia.
Spectate virum, Cives, ſpectate.
Aber hæc obiter. Das gehet uns hier nicht an/ wir haben M. Fa-
bers Schrifft in den Haͤnden/ die muͤſſen wir vollends durchge-
hen/ wie Butterleckern ſchon das Gewiſſen auffwachen will/ alſo
wird er noch/ wenn er nun vollend wird erklaͤret werden/ die Haͤnde
uͤber dem Kopff zuſammen ſchlagen. Hier p. 16. kan es M. Faber
noch nicht glaͤuben/ daß es geſchehen koͤnte/ daß ihn etwan ein
Student von Leiptzig oder anderswo/ auff Antenors Geſundheit
ein Dutzend Maulſchellen zu braͤchte: Fuͤrwar/ deswegen ſolten
diß keine Bandit-Verrichtungen ſeyn. Wenn es aber gleich ſchon
einer thun wolte/ wenn bekaͤme er die Ohrfeyge von M. Faber
wieder? Nimmermehr p. 19. wil er Antenor zeihen er ſey kein
Logicus: Ach Logiciſſime Dn. Faber. wenn doch ihr nur ſo viel
koͤntet/ als Antenor vergeſſen hat. Jhr moͤchtet euch warlich gluͤck-
ſeelig ſchaͤtzen. Jch ſehe aber wol/ ihr wollet gleichwol hier Antenorn
treulich
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1055 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1055>, abgerufen am 16.02.2025. |