Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Regenten-Spiegel. Papisten und Calvinisten/ und bitt euch umb Gottes Ehr/ und derLieb Jesu Christi willen/ ihr wollet/ wann ihr der maleins in einen Eh- renstand kommet/ grosse Herrn und andere Politicos dran erinnern. Wann unter uns erbaren Christen ein Tag widerkombt/ an welchem eine Kirche ist eingeweihet worden/ so kommen allerhand Käuffer und Verkäuffer zusammen/ treiben Wucher und Schinderey. Da kommen allerhand Lumpen Gesindlein/ Huren und Buben/ Diebe und Schel- men/ die sich sonst nicht dürffen sehen lassen/ zusammen/ fressen/ sauffen/ und treiben andere Uppigkeit/ und beruffen sich auff der Röm. Käyser und and anderer Pötentaten Privilegien. Und das geschiehet gemei- niglich am Sontag/ und andern hohen Feyertagen/ welche Gott der HErr mit einem sonderlichen N B. mit einem sonderlichen Memento zu feyren/ und mit heiligen Wercken/ Worten und Gedancken zuzubrin- gen im dritten Gebot ernstlich befohlen hat. Nehmt den Calender für euch/ da werdet thr finden/ daß Straßburg/ Leipzig/ Coburg/ halten Marck am Neujährs Tag. Die Fürstl. Hessische Residentz-Stadt Cassel hält Marck auff H. drey Köntgtag/ da die Heyden zu der Er- käntnüs Christi kommen/ da sie nach Jerusalem kommen und gefragt haben: Wo ist der neugeborne König der Juden? Der Chiler Umb- schlag/ dahin die vornehmste Holsteinische Ritterschafft/ der Kern und Außbund der Kauffleut auß Hamburg/ auß Lübeck/ auß gantz Hol- stein kombt/ fängt an auff Trium Regum. Was ein gantz Jahr über geborgt ist/ das muß auff diesen Chiler Umbschlag bezahlt werden. Wer in gantz Holstein wuchern wil/ der setzt gemeiniglich den Termin auff den Chiler Umbschlag. Wann nun die Leut/ welche auff den Chiler Umbschlag ziehen sollen/ auff den Christtag sollen in die Kirch gehen/ so dencken sie mehr an Credit und Debet, als an das Kindelein so löbe- lich/ das uns geboren heute/ von einer Jungfrau säuberlich/ zu Trost uns armen Leuten. Wann wird grösserer Wucher/ grössere Schin- derey und Betriegerey in Hamburg getrieben/ als an dem Christ- tag Abend/ in der Thumbkirchen/ wann das Kindlein Jesus/ Frauen/ Kindern und Gesind etwas beschehren sol? Nehmt den Calender für euch/ ihr werdet finden/ daß in der königlichen Böhmi- schen Residentz Stadt Prag werde Jahrmarckt gehalten auff Ma- riä Liechtineß. Wunder ist es/ daß sie sich für der Jungfrau Mariä Zorn nicht fürchten. Jhr werdet finden/ daß Cüstrin/ die vornehme Churbrandenburgische Vestung/ und die Churfürstliche Stadt Soltwedel/ halte Jahrmarckt am Sontag Septuagestma. Jhr werdet finden/ daß die Churfürstliche Sächsische Residentz-Stadt Dreßden Jahrmarckt halte am Fastnachts-Sontag. Jhr werdet fin- den/ daß die Fürstl. Hessische Stadt Cassel Jahrmarckt halte am Son- tag Jnvocavit. Jhr werdet finden/ daß Eisenach/ Franckfurt an der Oder/
Regenten-Spiegel. Papiſten und Calviniſten/ und bitt euch umb Gottes Ehr/ und derLieb Jeſu Chriſti willen/ ihr wollet/ wann ihr der maleins in einen Eh- renſtand kommet/ groſſe Herꝛn und andere Politicos dran erinnern. Wann unter uns erbaren Chriſten ein Tag widerkombt/ an welchem eine Kirche iſt eingeweihet worden/ ſo kommen allerhand Kaͤuffer und Verkaͤuffer zuſammen/ treiben Wucher und Schinderey. Da kommen allerhand Lumpen Geſindlein/ Huren und Buben/ Diebe und Schel- men/ die ſich ſonſt nicht duͤrffen ſehen laſſen/ zuſam̃en/ freſſen/ ſauffen/ und treiben andere Uppigkeit/ und beruffen ſich auff der Roͤm. Kaͤyſer und and anderer Poͤtentaten Privilegien. Und das geſchiehet gemei- niglich am Sontag/ und andern hohen Feyertagen/ welche Gott der HErꝛ mit einem ſonderlichen N B. mit einem ſonderlichen Memento zu feyren/ und mit heiligen Wercken/ Worten und Gedancken zuzubrin- gen im dritten Gebot ernſtlich befohlen hat. Nehmt den Calender fuͤr euch/ da werdet thr finden/ daß Straßburg/ Leipzig/ Coburg/ halten Marck am Neujaͤhrs Tag. Die Fuͤrſtl. Heſſiſche Reſidentz-Stadt Caſſel haͤlt Marck auff H. drey Koͤntgtag/ da die Heyden zu der Er- kaͤntnuͤs Chriſti kommen/ da ſie nach Jeruſalem kommen und gefragt haben: Wo iſt der neugeborne Koͤnig der Juden? Der Chiler Umb- ſchlag/ dahin die vornehmſte Holſteiniſche Ritterſchafft/ der Kern und Außbund der Kauffleut auß Hamburg/ auß Luͤbeck/ auß gantz Hol- ſtein kombt/ faͤngt an auff Trium Regum. Was ein gantz Jahr uͤber geborgt iſt/ das muß auff dieſen Chiler Umbſchlag bezahlt werdẽ. Wer in gantz Holſtein wuchern wil/ der ſetzt gemeiniglich den Termin auff den Chiler Umbſchlag. Wann nun die Leut/ welche auff den Chiler Umbſchlag ziehen ſollen/ auff den Chriſttag ſollen in die Kirch gehen/ ſo dencken ſie mehr an Credit und Debet, als an das Kindelein ſo loͤbe- lich/ das uns geboren heute/ von einer Jungfrau ſaͤuberlich/ zu Troſt uns armen Leuten. Wann wird groͤſſerer Wucher/ groͤſſere Schin- derey und Betriegerey in Hamburg getrieben/ als an dem Chriſt- tag Abend/ in der Thumbkirchen/ wann das Kindlein Jeſus/ Frauen/ Kindern und Geſind etwas beſchehren ſol? Nehmt den Calender fuͤr euch/ ihr werdet finden/ daß in der koͤniglichen Boͤhmi- ſchen Reſidentz Stadt Prag werde Jahrmarckt gehalten auff Ma- riaͤ Liechtineß. Wunder iſt es/ daß ſie ſich fuͤr der Jungfrau Mariaͤ Zorn nicht fuͤrchten. Jhr werdet finden/ daß Cuͤſtrin/ die vornehme Churbrandenburgiſche Veſtung/ und die Churfuͤrſtliche Stadt Soltwedel/ halte Jahrmarckt am Sontag Septuageſtma. Jhr werdet finden/ daß die Churfuͤrſtliche Saͤchſiſche Reſidentz-Stadt Dreßden Jahrmarckt halte am Faſtnachts-Sontag. Jhr werdet fin- den/ daß die Fuͤrſtl. Heſſiſche Stadt Caſſel Jahrmarckt halte am Son- tag Jnvocavit. Jhr werdet finden/ daß Eiſenach/ Franckfurt an der Oder/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0105" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regenten-Spiegel.</hi></fw><lb/> Papiſten und Calviniſten/ und bitt euch umb Gottes Ehr/ und der<lb/> Lieb Jeſu Chriſti willen/ ihr wollet/ wann ihr der maleins in einen Eh-<lb/> renſtand kommet/ groſſe Herꝛn und andere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Politicos</hi></hi> dran erinnern.<lb/> Wann unter uns erbaren Chriſten ein Tag widerkombt/ an welchem<lb/> eine Kirche iſt eingeweihet worden/ ſo kommen allerhand Kaͤuffer und<lb/> Verkaͤuffer zuſammen/ treiben Wucher und Schinderey. Da kommen<lb/> allerhand Lumpen Geſindlein/ Huren und Buben/ Diebe und Schel-<lb/> men/ die ſich ſonſt nicht duͤrffen ſehen laſſen/ zuſam̃en/ freſſen/ ſauffen/<lb/> und treiben andere Uppigkeit/ und beruffen ſich auff der Roͤm. Kaͤyſer<lb/> und and anderer Poͤtentaten Privilegien. Und das geſchiehet gemei-<lb/> niglich am Sontag/ und andern hohen Feyertagen/ welche Gott der<lb/> HErꝛ mit einem ſonderlichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">N B.</hi></hi> mit einem ſonderlichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Memento</hi></hi> zu<lb/> feyren/ und mit heiligen Wercken/ Worten und Gedancken zuzubrin-<lb/> gen im dritten Gebot ernſtlich befohlen hat. Nehmt den Calender fuͤr<lb/> euch/ da werdet thr finden/ daß Straßburg/ Leipzig/ Coburg/ halten<lb/> Marck am Neujaͤhrs Tag. Die Fuͤrſtl. Heſſiſche Reſidentz-Stadt<lb/> Caſſel haͤlt Marck auff H. drey Koͤntgtag/ da die Heyden zu der Er-<lb/> kaͤntnuͤs Chriſti kommen/ da ſie nach Jeruſalem kommen und gefragt<lb/> haben: Wo iſt der neugeborne Koͤnig der Juden? Der Chiler Umb-<lb/> ſchlag/ dahin die vornehmſte Holſteiniſche Ritterſchafft/ der Kern und<lb/> Außbund der Kauffleut auß Hamburg/ auß Luͤbeck/ auß gantz Hol-<lb/> ſtein kombt/ faͤngt an auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Trium Regum.</hi></hi> Was ein gantz Jahr uͤber<lb/> geborgt iſt/ das muß auff dieſen Chiler Umbſchlag bezahlt werdẽ. Wer<lb/> in gantz Holſtein wuchern wil/ der ſetzt gemeiniglich den Termin auff<lb/> den Chiler Umbſchlag. Wann nun die Leut/ welche auff den Chiler<lb/> Umbſchlag ziehen ſollen/ auff den Chriſttag ſollen in die Kirch gehen/<lb/> ſo dencken ſie mehr an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Credit</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Debet,</hi></hi> als an das Kindelein ſo loͤbe-<lb/> lich/ das uns geboren heute/ von einer Jungfrau ſaͤuberlich/ zu Troſt<lb/> uns armen Leuten. Wann wird groͤſſerer Wucher/ groͤſſere Schin-<lb/> derey und Betriegerey in Hamburg getrieben/ als an dem Chriſt-<lb/> tag Abend/ in der Thumbkirchen/ wann das Kindlein Jeſus/<lb/> Frauen/ Kindern und Geſind etwas beſchehren ſol? Nehmt den<lb/> Calender fuͤr euch/ ihr werdet finden/ daß in der koͤniglichen Boͤhmi-<lb/> ſchen Reſidentz Stadt Prag werde Jahrmarckt gehalten auff Ma-<lb/> riaͤ Liechtineß. Wunder iſt es/ daß ſie ſich fuͤr der Jungfrau Mariaͤ<lb/> Zorn nicht fuͤrchten. Jhr werdet finden/ daß Cuͤſtrin/ die vornehme<lb/> Churbrandenburgiſche Veſtung/ und die Churfuͤrſtliche Stadt<lb/> Soltwedel/ halte Jahrmarckt am Sontag Septuageſtma. Jhr<lb/> werdet finden/ daß die Churfuͤrſtliche Saͤchſiſche Reſidentz-Stadt<lb/> Dreßden Jahrmarckt halte am Faſtnachts-Sontag. Jhr werdet fin-<lb/> den/ daß die Fuͤrſtl. Heſſiſche Stadt Caſſel Jahrmarckt halte am Son-<lb/> tag Jnvocavit. Jhr werdet finden/ daß Eiſenach/ Franckfurt an der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Oder/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0105]
Regenten-Spiegel.
Papiſten und Calviniſten/ und bitt euch umb Gottes Ehr/ und der
Lieb Jeſu Chriſti willen/ ihr wollet/ wann ihr der maleins in einen Eh-
renſtand kommet/ groſſe Herꝛn und andere Politicos dran erinnern.
Wann unter uns erbaren Chriſten ein Tag widerkombt/ an welchem
eine Kirche iſt eingeweihet worden/ ſo kommen allerhand Kaͤuffer und
Verkaͤuffer zuſammen/ treiben Wucher und Schinderey. Da kommen
allerhand Lumpen Geſindlein/ Huren und Buben/ Diebe und Schel-
men/ die ſich ſonſt nicht duͤrffen ſehen laſſen/ zuſam̃en/ freſſen/ ſauffen/
und treiben andere Uppigkeit/ und beruffen ſich auff der Roͤm. Kaͤyſer
und and anderer Poͤtentaten Privilegien. Und das geſchiehet gemei-
niglich am Sontag/ und andern hohen Feyertagen/ welche Gott der
HErꝛ mit einem ſonderlichen N B. mit einem ſonderlichen Memento zu
feyren/ und mit heiligen Wercken/ Worten und Gedancken zuzubrin-
gen im dritten Gebot ernſtlich befohlen hat. Nehmt den Calender fuͤr
euch/ da werdet thr finden/ daß Straßburg/ Leipzig/ Coburg/ halten
Marck am Neujaͤhrs Tag. Die Fuͤrſtl. Heſſiſche Reſidentz-Stadt
Caſſel haͤlt Marck auff H. drey Koͤntgtag/ da die Heyden zu der Er-
kaͤntnuͤs Chriſti kommen/ da ſie nach Jeruſalem kommen und gefragt
haben: Wo iſt der neugeborne Koͤnig der Juden? Der Chiler Umb-
ſchlag/ dahin die vornehmſte Holſteiniſche Ritterſchafft/ der Kern und
Außbund der Kauffleut auß Hamburg/ auß Luͤbeck/ auß gantz Hol-
ſtein kombt/ faͤngt an auff Trium Regum. Was ein gantz Jahr uͤber
geborgt iſt/ das muß auff dieſen Chiler Umbſchlag bezahlt werdẽ. Wer
in gantz Holſtein wuchern wil/ der ſetzt gemeiniglich den Termin auff
den Chiler Umbſchlag. Wann nun die Leut/ welche auff den Chiler
Umbſchlag ziehen ſollen/ auff den Chriſttag ſollen in die Kirch gehen/
ſo dencken ſie mehr an Credit und Debet, als an das Kindelein ſo loͤbe-
lich/ das uns geboren heute/ von einer Jungfrau ſaͤuberlich/ zu Troſt
uns armen Leuten. Wann wird groͤſſerer Wucher/ groͤſſere Schin-
derey und Betriegerey in Hamburg getrieben/ als an dem Chriſt-
tag Abend/ in der Thumbkirchen/ wann das Kindlein Jeſus/
Frauen/ Kindern und Geſind etwas beſchehren ſol? Nehmt den
Calender fuͤr euch/ ihr werdet finden/ daß in der koͤniglichen Boͤhmi-
ſchen Reſidentz Stadt Prag werde Jahrmarckt gehalten auff Ma-
riaͤ Liechtineß. Wunder iſt es/ daß ſie ſich fuͤr der Jungfrau Mariaͤ
Zorn nicht fuͤrchten. Jhr werdet finden/ daß Cuͤſtrin/ die vornehme
Churbrandenburgiſche Veſtung/ und die Churfuͤrſtliche Stadt
Soltwedel/ halte Jahrmarckt am Sontag Septuageſtma. Jhr
werdet finden/ daß die Churfuͤrſtliche Saͤchſiſche Reſidentz-Stadt
Dreßden Jahrmarckt halte am Faſtnachts-Sontag. Jhr werdet fin-
den/ daß die Fuͤrſtl. Heſſiſche Stadt Caſſel Jahrmarckt halte am Son-
tag Jnvocavit. Jhr werdet finden/ daß Eiſenach/ Franckfurt an der
Oder/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/105 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/105>, abgerufen am 16.02.2025. |