Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Zuschrifft. was dieser oder jener Narr von ihm schreibet/ oder ob Jhn so einSparr-Hanß schelte oder lobe. Er hat sich die Sache/ und auff Einrathen hochgelahrter Leute/ gantz auß dem Gemüthe geschla- gen/ und achtet seine Verfolger nicht werth/ daß er ihnen zu gefal- len solte eintzige Feder ansetzen. Was meynen die Herren/ könte dieser Hochverständige Mann seinen Feinden auch einen grössern Possen anthun? Jch spreche/ GOTT muß ihm dieses eingegeben haben. Jch habe die Ehre gehabt/ als ich durch Hamburg ge- reyset/ diesem theuren Mann auffzuwarten/ welcher mir geringen Menschen nicht allein sehr höflich begegnet/ sondern auch einsten mit an seinen Tisch zu gehen genötiget hat. Als jetzund das Es- sen solte auffgehaben werden/ kommt ein Weibgen/ und verehret dessen Kindern ein artig Hündgen. Diese fragen alsbald den Herrn Vatter/ wie dieser Hund solle genennet werden? Es war aber dazumal auch an dem Tische/ von dem Lande ein vornehmer und gelahrter Mann. Als aber umb den Tisch herumb gefraget wurde/ fänget dieser zu Antenorn also an: Jhre Excellenz belie- ben sich/ und lassen den Hund entweder Butter-Lecker/ oder Smit/ oder Soprin nennen. Antenor aber fienge hierauff an zu lachen/ und sagte: Nein/ Herr/ dieser Hund ist zu solchem Nahmen noch gar zu gut. Er soll aber Achts nicht/ benennet werden. Die Kinderchen kunten diesen schweren Nahmen gantz und gar im Anfang nicht behalten/ weil er Jhnen etwas schwer vorkam. Nun aber/ wenn er arme Hund etwan einen guten Bissen ertap- pet/ und darnach gefraget wird/ so schreyet alles: Achts nicht/ Achts nicht/ hätte es gethan. Allerliebste Herren/ Sie leben wol. Jch wünsche Jhnen an [Spaltenumbruch]
Geben zu Cassel/ den 30. Jul. 1659. [Spaltenumbruch] Meiner großgünst. Herren treuen Diener Filenum. Der A iij
Zuſchrifft. was dieſer oder jener Narr von ihm ſchreibet/ oder ob Jhn ſo einSparr-Hanß ſchelte oder lobe. Er hat ſich die Sache/ und auff Einrathen hochgelahrter Leute/ gantz auß dem Gemuͤthe geſchla- gen/ und achtet ſeine Verfolger nicht werth/ daß er ihnen zu gefal- len ſolte eintzige Feder anſetzen. Was meynen die Herren/ koͤnte dieſer Hochverſtaͤndige Mann ſeinen Feinden auch einen groͤſſern Poſſen anthun? Jch ſpreche/ GOTT muß ihm dieſes eingegeben haben. Jch habe die Ehre gehabt/ als ich durch Hamburg ge- reyſet/ dieſem theuren Mann auffzuwarten/ welcher mir geringen Menſchen nicht allein ſehr hoͤflich begegnet/ ſondern auch einſten mit an ſeinen Tiſch zu gehen genoͤtiget hat. Als jetzund das Eſ- ſen ſolte auffgehaben werden/ kommt ein Weibgen/ und verehret deſſen Kindern ein artig Huͤndgen. Dieſe fragen alsbald den Herrn Vatter/ wie dieſer Hund ſolle genennet werden? Es war aber dazumal auch an dem Tiſche/ von dem Lande ein vornehmer und gelahrter Mann. Als aber umb den Tiſch herumb gefraget wurde/ faͤnget dieſer zu Antenorn alſo an: Jhre Excellenz belie- ben ſich/ und laſſen den Hund entweder Butter-Lecker/ oder Smit/ oder Soprin nennen. Antenor aber fienge hierauff an zu lachen/ und ſagte: Nein/ Herr/ dieſer Hund iſt zu ſolchem Nahmen noch gar zu gut. Er ſoll aber Achts nicht/ benennet werden. Die Kinderchen kunten dieſen ſchweren Nahmen gantz und gar im Anfang nicht behalten/ weil er Jhnen etwas ſchwer vorkam. Nun aber/ wenn er arme Hund etwan einen guten Biſſen ertap- pet/ und darnach gefraget wird/ ſo ſchreyet alles: Achts nicht/ Achts nicht/ haͤtte es gethan. Allerliebſte Herren/ Sie leben wol. Jch wuͤnſche Jhnen an [Spaltenumbruch]
Geben zu Caſſel/ den 30. Jul. 1659. [Spaltenumbruch] Meiner großguͤnſt. Herren treuen Diener Filenum. Der A iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div type="dedication" n="2"> <p><pb facs="#f1039" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zuſchrifft.</hi></fw><lb/> was dieſer oder jener Narr von ihm ſchreibet/ oder ob Jhn ſo ein<lb/> Sparr-Hanß ſchelte oder lobe. Er hat ſich die Sache/ und auff<lb/> Einrathen hochgelahrter Leute/ gantz auß dem Gemuͤthe geſchla-<lb/> gen/ und achtet ſeine Verfolger nicht werth/ daß er ihnen zu gefal-<lb/> len ſolte eintzige Feder anſetzen. Was meynen die Herren/ koͤnte<lb/> dieſer Hochverſtaͤndige Mann ſeinen Feinden auch einen groͤſſern<lb/> Poſſen anthun? Jch ſpreche/ GOTT muß ihm dieſes eingegeben<lb/> haben. Jch habe die Ehre gehabt/ als ich durch Hamburg ge-<lb/> reyſet/ dieſem theuren Mann auffzuwarten/ welcher mir geringen<lb/> Menſchen nicht allein ſehr hoͤflich begegnet/ ſondern auch einſten<lb/> mit an ſeinen Tiſch zu gehen genoͤtiget hat. Als jetzund das Eſ-<lb/> ſen ſolte auffgehaben werden/ kommt ein Weibgen/ und verehret<lb/> deſſen Kindern ein artig Huͤndgen. Dieſe fragen alsbald den<lb/> Herrn Vatter/ wie dieſer Hund ſolle genennet werden? Es war<lb/> aber dazumal auch an dem Tiſche/ von dem Lande ein vornehmer<lb/> und gelahrter Mann. Als aber umb den Tiſch herumb gefraget<lb/> wurde/ faͤnget dieſer zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenorn</hi></hi> alſo an: Jhre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Excellenz</hi></hi> belie-<lb/> ben ſich/ und laſſen den Hund entweder Butter-Lecker/ oder Smit/<lb/> oder Soprin nennen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> aber fienge hierauff an zu lachen/<lb/> und ſagte: Nein/ Herr/ dieſer Hund iſt zu ſolchem Nahmen noch<lb/> gar zu gut. Er ſoll aber Achts nicht/ benennet werden. Die<lb/> Kinderchen kunten dieſen ſchweren Nahmen gantz und gar im<lb/> Anfang nicht behalten/ weil er Jhnen etwas ſchwer vorkam.<lb/> Nun aber/ wenn er arme Hund etwan einen guten Biſſen ertap-<lb/> pet/ und darnach gefraget wird/ ſo ſchreyet alles: Achts nicht/<lb/> Achts nicht/ haͤtte es gethan.</p><lb/> <p>Allerliebſte Herren/ Sie leben wol. Jch wuͤnſche Jhnen an<lb/> Leib und Seele alles erſprießliches Wolergehen/ guten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Progreß</hi></hi> in<lb/> Jhrem hohen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Studi</hi></hi>eren/ daß ſie den vorgeſetzten Zweck bald und<lb/> gluͤckſeelig erreichen moͤgen. Naͤchſt ſolcher Goͤttlichen Befeh-<lb/> lung/ wuͤnſche ich mir die groſſe Ehre zu haben/ die Zeit meines<lb/> Lebens mich zu nennen</p><lb/> <closer> <salute><cb/> Geben zu Caſſel/<lb/> den 30. Jul. 1659.<lb/><cb/> <hi rendition="#fr">Meiner großguͤnſt. Herren<lb/> treuen Diener</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Filenum.</hi></hi></hi></hi></salute> </closer> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [5/1039]
Zuſchrifft.
was dieſer oder jener Narr von ihm ſchreibet/ oder ob Jhn ſo ein
Sparr-Hanß ſchelte oder lobe. Er hat ſich die Sache/ und auff
Einrathen hochgelahrter Leute/ gantz auß dem Gemuͤthe geſchla-
gen/ und achtet ſeine Verfolger nicht werth/ daß er ihnen zu gefal-
len ſolte eintzige Feder anſetzen. Was meynen die Herren/ koͤnte
dieſer Hochverſtaͤndige Mann ſeinen Feinden auch einen groͤſſern
Poſſen anthun? Jch ſpreche/ GOTT muß ihm dieſes eingegeben
haben. Jch habe die Ehre gehabt/ als ich durch Hamburg ge-
reyſet/ dieſem theuren Mann auffzuwarten/ welcher mir geringen
Menſchen nicht allein ſehr hoͤflich begegnet/ ſondern auch einſten
mit an ſeinen Tiſch zu gehen genoͤtiget hat. Als jetzund das Eſ-
ſen ſolte auffgehaben werden/ kommt ein Weibgen/ und verehret
deſſen Kindern ein artig Huͤndgen. Dieſe fragen alsbald den
Herrn Vatter/ wie dieſer Hund ſolle genennet werden? Es war
aber dazumal auch an dem Tiſche/ von dem Lande ein vornehmer
und gelahrter Mann. Als aber umb den Tiſch herumb gefraget
wurde/ faͤnget dieſer zu Antenorn alſo an: Jhre Excellenz belie-
ben ſich/ und laſſen den Hund entweder Butter-Lecker/ oder Smit/
oder Soprin nennen. Antenor aber fienge hierauff an zu lachen/
und ſagte: Nein/ Herr/ dieſer Hund iſt zu ſolchem Nahmen noch
gar zu gut. Er ſoll aber Achts nicht/ benennet werden. Die
Kinderchen kunten dieſen ſchweren Nahmen gantz und gar im
Anfang nicht behalten/ weil er Jhnen etwas ſchwer vorkam.
Nun aber/ wenn er arme Hund etwan einen guten Biſſen ertap-
pet/ und darnach gefraget wird/ ſo ſchreyet alles: Achts nicht/
Achts nicht/ haͤtte es gethan.
Allerliebſte Herren/ Sie leben wol. Jch wuͤnſche Jhnen an
Leib und Seele alles erſprießliches Wolergehen/ guten Progreß in
Jhrem hohen Studieren/ daß ſie den vorgeſetzten Zweck bald und
gluͤckſeelig erreichen moͤgen. Naͤchſt ſolcher Goͤttlichen Befeh-
lung/ wuͤnſche ich mir die groſſe Ehre zu haben/ die Zeit meines
Lebens mich zu nennen
Geben zu Caſſel/
den 30. Jul. 1659.
Meiner großguͤnſt. Herren
treuen Diener
Filenum.
Der
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1039 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1039>, abgerufen am 16.02.2025. |