Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Lustiger und anmuthiger Discurs. viel von eigner Erfahrung/ viel von Besuchung frembder Natio-nen und Ländern/ und derer Sitten und Gebräuchen: welche Dinge viele der blossen Betrachtung und Schulwissenschafft zuschreiben. Aber dich Jacobe Cujaci wil ich erinnert und vermahnet haben/ daß du/ wann du die Stimmen samlest nicht vergessest deß unverschäm- ten Beginnens. Er hat auch so wol der alten als neuen Jurispru- dentz Geheimnüsse entdecket/ die doch wol und stattlich erkläret/ und sihestu nicht wie gantze Blätter hin und wider von Registern und Vorzeichnissen der Gesetzen angefüllet sind? Dieses wenige habe ich gesehen/ observiret und auch erinnert. Jhr nun so ihr wollet/ könnet das übrige wol besehen und beleuchten/ und was mit solcher Mißge- burt zu thun/ wollet ihr eure Gemüthsmeynunge frey und ohnge- scheuet herauß sagen? die meisten giengen dahin/ daß es zu verwerffen und zu verdammen/ und war keiner der sich sonderlich darwider gese- tzet hätte/ ausser der Daniel Heinß/ der gienge auß Liebe und affe- ction der Partheyen von dieser Meynung abe und zurücke. Dann er erinnerte sich noch in frischem Angedencken/ derer ihme von Schop- pio auffgerückten Hochmuths/ und dieses triebe und verleitete ihn mit Gewalt zu einer andern absonderlichen Meynunge. Als aber der meiste Theil der Stimmenden zugelassen/ hat die Beschimpffung auß Haß und Neid verursachet/ daß die Stimmen mehr unterschieden/ als widrig und gegeneinander gewesen. Der Erasmus hat ernstlich dafür gehalten/ dieses Buch sey nicht schluß
Luſtiger und anmuthiger Diſcurs. viel von eigner Erfahrung/ viel von Beſuchung frembder Natio-nen und Laͤndern/ und derer Sitten und Gebraͤuchen: welche Dinge viele der bloſſen Betrachtung und Schulwiſſenſchafft zuſchreiben. Aber dich Jacobe Cujaci wil ich erinnert und vermahnet haben/ daß du/ wann du die Stimmen ſamleſt nicht vergeſſeſt deß unverſchaͤm- ten Beginnens. Er hat auch ſo wol der alten als neuen Jurispru- dentz Geheimnuͤſſe entdecket/ die doch wol und ſtattlich erklaͤret/ und ſiheſtu nicht wie gantze Blaͤtter hin und wider von Regiſtern und Vorzeichniſſen der Geſetzen angefuͤllet ſind? Dieſes wenige habe ich geſehen/ obſerviret und auch erinnert. Jhr nun ſo ihr wollet/ koͤnnet das uͤbrige wol beſehen und beleuchten/ und was mit ſolcher Mißge- burt zu thun/ wollet ihr eure Gemuͤthsmeynunge frey und ohnge- ſcheuet herauß ſagen? die meiſten giengen dahin/ daß es zu verwerffen und zu verdammen/ und war keiner der ſich ſonderlich darwider geſe- tzet haͤtte/ auſſer der Daniel Heinß/ der gienge auß Liebe und affe- ction der Partheyen von dieſer Meynung abe und zuruͤcke. Dann er erinnerte ſich noch in friſchem Angedencken/ derer ihme von Schop- pio auffgeruͤckten Hochmuths/ und dieſes triebe und verleitete ihn mit Gewalt zu einer andern abſonderlichen Meynunge. Als aber der meiſte Theil der Stimmenden zugelaſſen/ hat die Beſchimpffung auß Haß und Neid verurſachet/ daß die Stimmen mehr unterſchieden/ als widrig und gegeneinander geweſen. Der Eraſmus hat ernſtlich dafuͤr gehalten/ dieſes Buch ſey nicht ſchluß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1028" n="986"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Luſtiger und anmuthiger Diſcurs.</hi></fw><lb/> viel von eigner Erfahrung/ viel von Beſuchung frembder <hi rendition="#aq">Natio-<lb/> nen</hi> und Laͤndern/ und derer Sitten und Gebraͤuchen: welche Dinge<lb/> viele der bloſſen Betrachtung und Schulwiſſenſchafft zuſchreiben.<lb/> Aber dich <hi rendition="#aq">Jacobe Cujaci</hi> wil ich erinnert und vermahnet haben/ daß<lb/> du/ wann du die Stimmen ſamleſt nicht vergeſſeſt deß unverſchaͤm-<lb/> ten Beginnens. Er hat auch ſo wol der alten als neuen <hi rendition="#aq">Jurispru-<lb/> dentz</hi> Geheimnuͤſſe entdecket/ die doch wol und ſtattlich erklaͤret/ und<lb/> ſiheſtu nicht wie gantze Blaͤtter hin und wider von Regiſtern und<lb/> Vorzeichniſſen der Geſetzen angefuͤllet ſind? Dieſes wenige habe ich<lb/> geſehen/ <hi rendition="#aq">obſerviret</hi> und auch erinnert. Jhr nun ſo ihr wollet/ koͤnnet<lb/> das uͤbrige wol beſehen und beleuchten/ und was mit ſolcher Mißge-<lb/> burt zu thun/ wollet ihr eure Gemuͤthsmeynunge frey und ohnge-<lb/> ſcheuet herauß ſagen? die meiſten giengen dahin/ daß es zu verwerffen<lb/> und zu verdammen/ und war keiner der ſich ſonderlich darwider geſe-<lb/> tzet haͤtte/ auſſer der Daniel Heinß/ der gienge auß Liebe und <hi rendition="#aq">affe-<lb/> ction</hi> der Partheyen von dieſer Meynung abe und zuruͤcke. Dann<lb/> er erinnerte ſich noch in friſchem Angedencken/ derer ihme von Schop-<lb/> pio auffgeruͤckten Hochmuths/ und dieſes triebe und verleitete ihn<lb/> mit Gewalt zu einer andern abſonderlichen Meynunge. Als aber der<lb/> meiſte Theil der Stimmenden zugelaſſen/ hat die Beſchimpffung auß<lb/> Haß und Neid verurſachet/ daß die Stimmen mehr unterſchieden/<lb/> als widrig und gegeneinander geweſen.</p><lb/> <p>Der Eraſmus hat ernſtlich dafuͤr gehalten/ dieſes Buch ſey nicht<lb/> zu gedulden mit Schimpff der gantzen Welt; welches kaum ein we-<lb/> nig von der Barbarey geſaͤubert und gereiniget worden/ und ſolte<lb/> nunmehr widerumb beſudelt und beſchmitzet werden/ durch die neue<lb/> und groſſe Begierde der Buͤcher-Schreiber: Deme gaben Beyfall<lb/> die <hi rendition="#aq">Scaligeri, Muretus, Turnebus, Lipſius, Grüterus, Helias<lb/> Putſchius,</hi> den man neulich mit in den Rath genommen/ begehrete<lb/> dieſes fuͤr ſich ſelbſten: Es weren die Teutſchen zu ſchelten und zu<lb/> ſtraffen/ als die da Wolthaten nicht erkenneten: Er haͤtte ihnen mehr<lb/> dann dreyſſig <hi rendition="#aq">Grammaticos</hi> wider gegeben und verbeſſert/ nur da-<lb/> mit ſie reden lerneten: ſo finde man dennoch ſo viele ſtammlende/ und<lb/> gleichſam halbſtumme Geſellen/ die da nicht drey oder vier Zeilen oh-<lb/> ne ſtamlen reden und zuwege bringen koͤnnen. Das beklagten nicht<lb/> weniger auch eben andere Leute die dazumal lebeten/ gar ſehr. Von<lb/> dem Buch wurde alſo <hi rendition="#aq">ſtatuiret,</hi> geſchloſſen und geurtheilt. <hi rendition="#fr">Man<lb/> ſolte entweder es beybehalten/ oder begraben/ daß es kein<lb/> ſterblicher Menſch zu ſehen bekomme. Darmit es ſeinem<lb/> Gifft und Untugend weit und breit außbreitete/ und die-<lb/> ſer Schluß ſolte von allen ſteiff und feſte gehalten wer-<lb/> den/ daß niemanden ſeiner gedencken ſolte.</hi> Dieſer Rath-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchluß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [986/1028]
Luſtiger und anmuthiger Diſcurs.
viel von eigner Erfahrung/ viel von Beſuchung frembder Natio-
nen und Laͤndern/ und derer Sitten und Gebraͤuchen: welche Dinge
viele der bloſſen Betrachtung und Schulwiſſenſchafft zuſchreiben.
Aber dich Jacobe Cujaci wil ich erinnert und vermahnet haben/ daß
du/ wann du die Stimmen ſamleſt nicht vergeſſeſt deß unverſchaͤm-
ten Beginnens. Er hat auch ſo wol der alten als neuen Jurispru-
dentz Geheimnuͤſſe entdecket/ die doch wol und ſtattlich erklaͤret/ und
ſiheſtu nicht wie gantze Blaͤtter hin und wider von Regiſtern und
Vorzeichniſſen der Geſetzen angefuͤllet ſind? Dieſes wenige habe ich
geſehen/ obſerviret und auch erinnert. Jhr nun ſo ihr wollet/ koͤnnet
das uͤbrige wol beſehen und beleuchten/ und was mit ſolcher Mißge-
burt zu thun/ wollet ihr eure Gemuͤthsmeynunge frey und ohnge-
ſcheuet herauß ſagen? die meiſten giengen dahin/ daß es zu verwerffen
und zu verdammen/ und war keiner der ſich ſonderlich darwider geſe-
tzet haͤtte/ auſſer der Daniel Heinß/ der gienge auß Liebe und affe-
ction der Partheyen von dieſer Meynung abe und zuruͤcke. Dann
er erinnerte ſich noch in friſchem Angedencken/ derer ihme von Schop-
pio auffgeruͤckten Hochmuths/ und dieſes triebe und verleitete ihn
mit Gewalt zu einer andern abſonderlichen Meynunge. Als aber der
meiſte Theil der Stimmenden zugelaſſen/ hat die Beſchimpffung auß
Haß und Neid verurſachet/ daß die Stimmen mehr unterſchieden/
als widrig und gegeneinander geweſen.
Der Eraſmus hat ernſtlich dafuͤr gehalten/ dieſes Buch ſey nicht
zu gedulden mit Schimpff der gantzen Welt; welches kaum ein we-
nig von der Barbarey geſaͤubert und gereiniget worden/ und ſolte
nunmehr widerumb beſudelt und beſchmitzet werden/ durch die neue
und groſſe Begierde der Buͤcher-Schreiber: Deme gaben Beyfall
die Scaligeri, Muretus, Turnebus, Lipſius, Grüterus, Helias
Putſchius, den man neulich mit in den Rath genommen/ begehrete
dieſes fuͤr ſich ſelbſten: Es weren die Teutſchen zu ſchelten und zu
ſtraffen/ als die da Wolthaten nicht erkenneten: Er haͤtte ihnen mehr
dann dreyſſig Grammaticos wider gegeben und verbeſſert/ nur da-
mit ſie reden lerneten: ſo finde man dennoch ſo viele ſtammlende/ und
gleichſam halbſtumme Geſellen/ die da nicht drey oder vier Zeilen oh-
ne ſtamlen reden und zuwege bringen koͤnnen. Das beklagten nicht
weniger auch eben andere Leute die dazumal lebeten/ gar ſehr. Von
dem Buch wurde alſo ſtatuiret, geſchloſſen und geurtheilt. Man
ſolte entweder es beybehalten/ oder begraben/ daß es kein
ſterblicher Menſch zu ſehen bekomme. Darmit es ſeinem
Gifft und Untugend weit und breit außbreitete/ und die-
ſer Schluß ſolte von allen ſteiff und feſte gehalten wer-
den/ daß niemanden ſeiner gedencken ſolte. Dieſer Rath-
ſchluß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1028 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 986. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1028>, abgerufen am 16.02.2025. |