Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Der Lobwürdige Ein Löw ist ein gutthätiges oder freygebiges Thier. Wann er
Ein ander Poet sagt:
Es ist ein Löw so Edel und großmütig/ daß wann ihm jemand Vincam mea fata precando, Das ist so viel gesagt/ Jch wil mein Unglück mit Beten überwinden/ können/
Der Lobwuͤrdige Ein Loͤw iſt ein gutthaͤtiges oder freygebiges Thier. Wann er
Ein ander Poet ſagt:
Es iſt ein Loͤw ſo Edel und großmuͤtig/ daß wann ihm jemand Vincam mea fata precando, Das iſt ſo viel geſagt/ Jch wil mein Ungluͤck mit Beten uͤberwinden/ koͤnnen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f1016" n="974"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Lobwuͤrdige</hi> </fw><lb/> <p>Ein Loͤw iſt ein gutthaͤtiges oder freygebiges Thier. Wann er<lb/> ein Wild im Wald geraubet und gefangen hat/ ſo friſt er es nicht AL-<lb/> LEJN/ ſondern laͤſt andere kleine Thiere mit freſſen. Alſo iſt auch<lb/> euer Liebſter geartet. Er kan ſeinen Biſſen nicht wol allein eſſen/ ſon-<lb/> dern ſeine Freunde/ ſonderlich Wittben/ Wayſen/ und Frembdlinge/<lb/> die muͤſſen auch ein Theil davon haben. Wann ein Loͤw ſchon ſchlaͤft/<lb/> ſo haͤlt er doch die Augen offen/ damit ihn nicht etwa eine Schlange<lb/> beſchaͤdige. Alſo macht es euer Liebſter. Wann man meinet/ er ſchlaͤft/<lb/> und achte ein Ding nicht/ ſo ſiehet er am allerbeſten zu. Er gehet be-<lb/> hutſam in allen ſeinen Sachen/ er ſteckt ſeine Augen nicht in Hoſen-<lb/> ſack/ ſondern laͤſſet ſie im Kopffe ſtehen. Ein Loͤw wird zwar offt zor-<lb/> nig/ aber er hat einen rechten edlen Zorn. Der Poet ſagt:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Hæc nobilis ira leonis,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Parcere ſubjectis, & debellare ſuperbos!</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ein ander Poet ſagt:</hi> </hi> </p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Corpora magnanimo ſatis eſt proſtraſſe leoni,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Pugna ſuum finem, cum jacet hoſtis, habet.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">At lupus & turpes inſtant morientibus urſi, &c.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Es iſt ein Loͤw ſo Edel und großmuͤtig/ daß wann ihm jemand<lb/> etwas zu wider thut/ ſo beut er ihm wider die Stirn. Aber dem/ der<lb/> ſich vor ihm demuͤtiget/ thut er kein Leyd. Glaubt mir Jungfrau/ daß<lb/> euer Liebſter auch von ſolch einem hohen Gemuͤhte ſey. Er laͤſt ſich<lb/> zwar nicht unter der Naſen gruͤbeln. Allein/ wann er erzoͤrnt/ und in<lb/> Harniſch gejagt iſt/ ſo kan er mit einem freundlichen Wort wieder<lb/> beguͤtiget werden. Wann ein Loͤw in Angſt und Noth iſt/ ſo faͤngt er<lb/> an hefftig zu bruͤllen. Solches Bruͤllen hat euer Liebſter auch gelernet.<lb/> Wann er in Creutz und Truͤbſal ſteckt/ wie andere Gottes allerliebſte<lb/> Freunde/ ſo faͤngt er an zu bruͤllẽ und zu beten/ daß es durch die Wol-<lb/> cken/ und Ohren des Allerhoͤchſten tringet. Und darumb pflag eꝛ hiebe-<lb/> vor auff Univerſitaͤten in die Stambuͤcher zu ſchreiben:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Vincam mea fata precando,</hi> </hi> </quote> </cit><lb/> <p>Das iſt ſo viel geſagt/ Jch wil mein Ungluͤck mit Beten uͤberwinden/<lb/> und vertreiben, Jch erinnere mich/ daß ich einmals beym <hi rendition="#aq">Gellio</hi> ge-<lb/> leſen habe/ daß ein Knecht/ mit Namen <hi rendition="#aq">Androdus,</hi> ſeinem Herꝛn zu<lb/> Rom entlauffen/ und in einen wilden Wald kommen ſey/ da ſey er<lb/> matt und muͤde geweſen/ habe ſich unter einen Baum geſetzt/ und ſey<lb/> ihm ein Loͤw begegnet/ der habe ſich freundlich gegen ihn angeſtellt/<lb/> und ihm ſeinen Fuß in Schoß gelegt. Der Knecht habe geſehen/ daß<lb/> der Loͤw in einen Dorn getreten/ und ihm deßwegen der Fuß geſchwol-<lb/> len ſey/ habe demnach ihm den Dorn auß dem Fuß gezogen/ den Eyter<lb/> mit reverentz zu melden auß dem Fuß getruckt/ das der Loͤw in kur-<lb/> tzer Zeit wieder geſund worden/ und im Wald habe herumb lauffen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">koͤnnen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [974/1016]
Der Lobwuͤrdige
Ein Loͤw iſt ein gutthaͤtiges oder freygebiges Thier. Wann er
ein Wild im Wald geraubet und gefangen hat/ ſo friſt er es nicht AL-
LEJN/ ſondern laͤſt andere kleine Thiere mit freſſen. Alſo iſt auch
euer Liebſter geartet. Er kan ſeinen Biſſen nicht wol allein eſſen/ ſon-
dern ſeine Freunde/ ſonderlich Wittben/ Wayſen/ und Frembdlinge/
die muͤſſen auch ein Theil davon haben. Wann ein Loͤw ſchon ſchlaͤft/
ſo haͤlt er doch die Augen offen/ damit ihn nicht etwa eine Schlange
beſchaͤdige. Alſo macht es euer Liebſter. Wann man meinet/ er ſchlaͤft/
und achte ein Ding nicht/ ſo ſiehet er am allerbeſten zu. Er gehet be-
hutſam in allen ſeinen Sachen/ er ſteckt ſeine Augen nicht in Hoſen-
ſack/ ſondern laͤſſet ſie im Kopffe ſtehen. Ein Loͤw wird zwar offt zor-
nig/ aber er hat einen rechten edlen Zorn. Der Poet ſagt:
Hæc nobilis ira leonis,
Parcere ſubjectis, & debellare ſuperbos!
Ein ander Poet ſagt:
Corpora magnanimo ſatis eſt proſtraſſe leoni,
Pugna ſuum finem, cum jacet hoſtis, habet.
At lupus & turpes inſtant morientibus urſi, &c.
Es iſt ein Loͤw ſo Edel und großmuͤtig/ daß wann ihm jemand
etwas zu wider thut/ ſo beut er ihm wider die Stirn. Aber dem/ der
ſich vor ihm demuͤtiget/ thut er kein Leyd. Glaubt mir Jungfrau/ daß
euer Liebſter auch von ſolch einem hohen Gemuͤhte ſey. Er laͤſt ſich
zwar nicht unter der Naſen gruͤbeln. Allein/ wann er erzoͤrnt/ und in
Harniſch gejagt iſt/ ſo kan er mit einem freundlichen Wort wieder
beguͤtiget werden. Wann ein Loͤw in Angſt und Noth iſt/ ſo faͤngt er
an hefftig zu bruͤllen. Solches Bruͤllen hat euer Liebſter auch gelernet.
Wann er in Creutz und Truͤbſal ſteckt/ wie andere Gottes allerliebſte
Freunde/ ſo faͤngt er an zu bruͤllẽ und zu beten/ daß es durch die Wol-
cken/ und Ohren des Allerhoͤchſten tringet. Und darumb pflag eꝛ hiebe-
vor auff Univerſitaͤten in die Stambuͤcher zu ſchreiben:
Vincam mea fata precando,
Das iſt ſo viel geſagt/ Jch wil mein Ungluͤck mit Beten uͤberwinden/
und vertreiben, Jch erinnere mich/ daß ich einmals beym Gellio ge-
leſen habe/ daß ein Knecht/ mit Namen Androdus, ſeinem Herꝛn zu
Rom entlauffen/ und in einen wilden Wald kommen ſey/ da ſey er
matt und muͤde geweſen/ habe ſich unter einen Baum geſetzt/ und ſey
ihm ein Loͤw begegnet/ der habe ſich freundlich gegen ihn angeſtellt/
und ihm ſeinen Fuß in Schoß gelegt. Der Knecht habe geſehen/ daß
der Loͤw in einen Dorn getreten/ und ihm deßwegen der Fuß geſchwol-
len ſey/ habe demnach ihm den Dorn auß dem Fuß gezogen/ den Eyter
mit reverentz zu melden auß dem Fuß getruckt/ das der Loͤw in kur-
tzer Zeit wieder geſund worden/ und im Wald habe herumb lauffen
koͤnnen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |