mit entschlossener Hand nach beiden Kränzen langte und auf Grund sorg- samster und umsichtigster Vorbereitung mit Ehren beide errang, wird immer ein Ruhmestitel seines stählernen Willens und seiner unbezwing- lichen Schaffenslust, aber auch seiner sicheren Orientierungsgabe und seiner alle Schwierigkeiten spielend überwindenden, auch das Fremdartige mit raschem Verständnisse ergreifenden Geisteskraft bleiben, zugleich ein Denk- mal seiner eigentümlichen Doppelbegabung, die den Abstraktionen der Grammatik wie den wechselnden Gestaltungen des Volkslebens mit gleicher Liebe und Energie nachzusinnen vermochte. Es ist natürlich, daß, trotz aller Unabhängigkeit der Entscheidung im einzelnen, in diesen frühesten, einander kreuzenden oder ohne Pause ablösenden Arbeiten der Einfluß seiner Lehrer stark hervortritt. In den sprachwissenschaftlichen Untersuchungen hat Scherer unbestritten die Führung, der Autor des die jüngste Phase in der Entwicklung der indo- germanischen Sprachforschung einleitenden Buches 'Zur Geschichte der deutschen Sprache', das wie seine Vorlesungen in verschwenderischer Fülle Anregungen und Gedankenkeime nach allen Seiten ausstreute. Dem Bilde des altindischen Lebens gibt Roths Auffassung des Veda die besondere Farbe, beherrscht Ton und Stimmung in der Schilderung "jenes frischen jugendlichen Volkes, das stark war im Vertrauen auf seine Götter", hinter dessen Schicksalen und Kämpfen im Lande der 'fünf Ströme' sich unmittel- bar fast der Blick in die den Schriftdenkmälern vorausliegende Frühzeit der indogermanischen Stämme aufzutun schien (Anzeiger für deutsches Altertum 2, 289). Aber trotz allen Tributes, den die Anpassungsfähigkeit der Jugend den Lehrern und Vorbildern der eigenen Arbeit ~-- und welchen Vorbildern! --- zollt, spürt man die rasch reifende Selbständigkeit, spürt man in jedem Zuge die strenge Selbstzucht des von der Natur für die wissenschaftliche Forschung vorausbestimmten Mannes, der mit eilig zu- sammengerafftem oder auf begangenen Pfaden bequem aufgelesenem Material zu arbeiten verschmäht, der, selbst wo er irrt oder versagt, niemals seine Arbeit unnütz vertut, sondern überall dem über ihn hinausschreitenden Nachfolger den Weg bereitet. Seit dem Wintersemester 1876/77 finden wir Zimmer in Berlin, wo er in Beziehungen tritt zu Müllenhoff und Albrecht Weber, zu Johannes Schmidt, Sachau und Jagic, in dessen Umgange sich sein Interesse für die bisher kaum ernstlich betriebenen slavischen Sprachen zu beleben beginnt
6 W. SCHULZE:
mit entschlossener Hand nach beiden Kränzen langte und auf Grund sorg- samster und umsichtigster Vorbereitung mit Ehren beide errang, wird immer ein Ruhmestitel seines stählernen Willens und seiner unbezwing- lichen Schaffenslust, aber auch seiner sicheren Orientierungsgabe und seiner alle Schwierigkeiten spielend überwindenden, auch das Fremdartige mit raschem Verständnisse ergreifenden Geisteskraft bleiben, zugleich ein Denk- mal seiner eigentümlichen Doppelbegabung, die den Abstraktionen der Grammatik wie den wechselnden Gestaltungen des Volkslebens mit gleicher Liebe und Energie nachzusinnen vermochte. Es ist natürlich, daß, trotz aller Unabhängigkeit der Entscheidung im einzelnen, in diesen frühesten, einander kreuzenden oder ohne Pause ablösenden Arbeiten der Einfluß seiner Lehrer stark hervortritt. In den sprachwissenschaftlichen Untersuchungen hat Scherer unbestritten die Führung, der Autor des die jüngste Phase in der Entwicklung der indo- germanischen Sprachforschung einleitenden Buches ‘Zur Geschichte der deutschen Sprache’, das wie seine Vorlesungen in verschwenderischer Fülle Anregungen und Gedankenkeime nach allen Seiten ausstreute. Dem Bilde des altindischen Lebens gibt Roths Auffassung des Veda die besondere Farbe, beherrscht Ton und Stimmung in der Schilderung »jenes frischen jugendlichen Volkes, das stark war im Vertrauen auf seine Götter«, hinter dessen Schicksalen und Kämpfen im Lande der ‘fünf Ströme’ sich unmittel- bar fast der Blick in die den Schriftdenkmälern vorausliegende Frühzeit der indogermanischen Stämme aufzutun schien (Anzeiger für deutsches Altertum 2, 289). Aber trotz allen Tributes, den die Anpassungsfähigkeit der Jugend den Lehrern und Vorbildern der eigenen Arbeit ~— und welchen Vorbildern! —- zollt, spürt man die rasch reifende Selbständigkeit, spürt man in jedem Zuge die strenge Selbstzucht des von der Natur für die wissenschaftliche Forschung vorausbestimmten Mannes, der mit eilig zu- sammengerafftem oder auf begangenen Pfaden bequem aufgelesenem Material zu arbeiten verschmäht, der, selbst wo er irrt oder versagt, niemals seine Arbeit unnütz vertut, sondern überall dem über ihn hinausschreitenden Nachfolger den Weg bereitet. Seit dem Wintersemester 1876/77 finden wir Zimmer in Berlin, wo er in Beziehungen tritt zu Müllenhoff und Albrecht Weber, zu Johannes Schmidt, Sachau und Jagić, in dessen Umgange sich sein Interesse für die bisher kaum ernstlich betriebenen slavischen Sprachen zu beleben beginnt
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0008"n="8"/><p><lb/>
6 W. SCHULZE:</p><p><lb/>
mit entschlossener Hand nach beiden Kränzen langte und auf Grund sorg-<lb/>
samster und umsichtigster Vorbereitung mit Ehren beide errang, wird<lb/>
immer ein Ruhmestitel seines stählernen Willens und seiner unbezwing-<lb/>
lichen Schaffenslust, aber auch seiner sicheren Orientierungsgabe und seiner<lb/>
alle Schwierigkeiten spielend überwindenden, auch das Fremdartige mit<lb/>
raschem Verständnisse ergreifenden Geisteskraft bleiben, zugleich ein Denk-<lb/>
mal seiner eigentümlichen Doppelbegabung, die den Abstraktionen der<lb/>
Grammatik wie den wechselnden Gestaltungen des Volkslebens mit gleicher<lb/>
Liebe und Energie nachzusinnen vermochte.<lb/>
Es ist natürlich, daß, trotz aller Unabhängigkeit der Entscheidung<lb/>
im einzelnen, in diesen frühesten, einander kreuzenden oder ohne Pause<lb/>
ablösenden Arbeiten der Einfluß seiner Lehrer stark hervortritt. In den<lb/>
sprachwissenschaftlichen Untersuchungen hat Scherer unbestritten die<lb/>
Führung, der Autor des die jüngste Phase in der Entwicklung der indo-<lb/>
germanischen Sprachforschung einleitenden Buches ‘Zur Geschichte der<lb/>
deutschen Sprache’, das wie seine Vorlesungen in verschwenderischer Fülle<lb/>
Anregungen und Gedankenkeime nach allen Seiten ausstreute. Dem Bilde<lb/>
des altindischen Lebens gibt Roths Auffassung des Veda die besondere<lb/>
Farbe, beherrscht Ton und Stimmung in der Schilderung »jenes frischen<lb/>
jugendlichen Volkes, das stark war im Vertrauen auf seine Götter«, hinter<lb/>
dessen Schicksalen und Kämpfen im Lande der ‘fünf Ströme’ sich unmittel-<lb/>
bar fast der Blick in die den Schriftdenkmälern vorausliegende Frühzeit<lb/>
der indogermanischen Stämme aufzutun schien (Anzeiger für deutsches<lb/>
Altertum 2, 289). Aber trotz allen Tributes, den die Anpassungsfähigkeit<lb/>
der Jugend den Lehrern und Vorbildern der eigenen Arbeit ~— und welchen<lb/>
Vorbildern! —- zollt, spürt man die rasch reifende Selbständigkeit, spürt<lb/>
man in jedem Zuge die strenge Selbstzucht des von der Natur für die<lb/>
wissenschaftliche Forschung vorausbestimmten Mannes, der mit eilig zu-<lb/>
sammengerafftem oder auf begangenen Pfaden bequem aufgelesenem Material<lb/>
zu arbeiten verschmäht, der, selbst wo er irrt oder versagt, niemals seine<lb/>
Arbeit unnütz vertut, sondern überall dem über ihn hinausschreitenden<lb/>
Nachfolger den Weg bereitet.<lb/>
Seit dem Wintersemester 1876/77 finden wir Zimmer in Berlin, wo er<lb/>
in Beziehungen tritt zu Müllenhoff und Albrecht Weber, zu Johannes<lb/>
Schmidt, Sachau und Jagić, in dessen Umgange sich sein Interesse für<lb/>
die bisher kaum ernstlich betriebenen slavischen Sprachen zu beleben beginnt</p></div></body></text></TEI>
[8/0008]
6 W. SCHULZE:
mit entschlossener Hand nach beiden Kränzen langte und auf Grund sorg-
samster und umsichtigster Vorbereitung mit Ehren beide errang, wird
immer ein Ruhmestitel seines stählernen Willens und seiner unbezwing-
lichen Schaffenslust, aber auch seiner sicheren Orientierungsgabe und seiner
alle Schwierigkeiten spielend überwindenden, auch das Fremdartige mit
raschem Verständnisse ergreifenden Geisteskraft bleiben, zugleich ein Denk-
mal seiner eigentümlichen Doppelbegabung, die den Abstraktionen der
Grammatik wie den wechselnden Gestaltungen des Volkslebens mit gleicher
Liebe und Energie nachzusinnen vermochte.
Es ist natürlich, daß, trotz aller Unabhängigkeit der Entscheidung
im einzelnen, in diesen frühesten, einander kreuzenden oder ohne Pause
ablösenden Arbeiten der Einfluß seiner Lehrer stark hervortritt. In den
sprachwissenschaftlichen Untersuchungen hat Scherer unbestritten die
Führung, der Autor des die jüngste Phase in der Entwicklung der indo-
germanischen Sprachforschung einleitenden Buches ‘Zur Geschichte der
deutschen Sprache’, das wie seine Vorlesungen in verschwenderischer Fülle
Anregungen und Gedankenkeime nach allen Seiten ausstreute. Dem Bilde
des altindischen Lebens gibt Roths Auffassung des Veda die besondere
Farbe, beherrscht Ton und Stimmung in der Schilderung »jenes frischen
jugendlichen Volkes, das stark war im Vertrauen auf seine Götter«, hinter
dessen Schicksalen und Kämpfen im Lande der ‘fünf Ströme’ sich unmittel-
bar fast der Blick in die den Schriftdenkmälern vorausliegende Frühzeit
der indogermanischen Stämme aufzutun schien (Anzeiger für deutsches
Altertum 2, 289). Aber trotz allen Tributes, den die Anpassungsfähigkeit
der Jugend den Lehrern und Vorbildern der eigenen Arbeit ~— und welchen
Vorbildern! —- zollt, spürt man die rasch reifende Selbständigkeit, spürt
man in jedem Zuge die strenge Selbstzucht des von der Natur für die
wissenschaftliche Forschung vorausbestimmten Mannes, der mit eilig zu-
sammengerafftem oder auf begangenen Pfaden bequem aufgelesenem Material
zu arbeiten verschmäht, der, selbst wo er irrt oder versagt, niemals seine
Arbeit unnütz vertut, sondern überall dem über ihn hinausschreitenden
Nachfolger den Weg bereitet.
Seit dem Wintersemester 1876/77 finden wir Zimmer in Berlin, wo er
in Beziehungen tritt zu Müllenhoff und Albrecht Weber, zu Johannes
Schmidt, Sachau und Jagić, in dessen Umgange sich sein Interesse für
die bisher kaum ernstlich betriebenen slavischen Sprachen zu beleben beginnt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Digitalisate und OCR.
(2020-03-03T12:13:05Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, OCR-D: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-03-04T12:13:05Z)
Weitere Informationen:
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und
anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern
nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bogensignaturen: nicht übernommen;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
Schulze, Wilhelm: Gedächtnisrede auf Heinrich Zimmer. Berlin, 1911, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulze_zimmer_1911/8>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.