Der Kreutzberg ist der höchste. Er steigt in Osten, von dem Ufer der Töpel aus, in fast gleichförmiger Gestalt, über dritthalb hundert Schuh hoch, hinan, und hat auf seinem Gipfel, der mit Nadelholz bewachsen ist, drey hölzerne Kreutze, die ihm den Namen gegeben haben.
Der Hirschstein oder Hirschsprung, liegt der Stadt gegen Westen, erhebt sich unge- fähr zwey hundert Schuh hoch, und besteht meist aus schroffen, senkrecht und gruppenweise emporstrebenden, gespaltenen Steinmassen, die zwischen einem Waldigt von Nadelholz heraus- sehen.
Der Hammerberg ist weder so hoch, noch so ausgezeichnet, als die beyden vorigen, und dicht mit Nadelholz bewachsen.
Die Grundbestandtheile dieser Berge sind Granit, von derjenigen uralten Art, aus der die Karpathen bestehen, die wiederum mit den asiatischen Gebirgen zusammen hangen. *) Außer
*) Vergl. Bergmännisches Journal, 1792, 11tes Stück, S. 384.
Der Kreutzberg iſt der hoͤchſte. Er ſteigt in Oſten, von dem Ufer der Toͤpel aus, in faſt gleichfoͤrmiger Geſtalt, uͤber dritthalb hundert Schuh hoch, hinan, und hat auf ſeinem Gipfel, der mit Nadelholz bewachſen iſt, drey hoͤlzerne Kreutze, die ihm den Namen gegeben haben.
Der Hirſchſtein oder Hirſchſprung, liegt der Stadt gegen Weſten, erhebt ſich unge- faͤhr zwey hundert Schuh hoch, und beſteht meiſt aus ſchroffen, ſenkrecht und gruppenweiſe emporſtrebenden, geſpaltenen Steinmaſſen, die zwiſchen einem Waldigt von Nadelholz heraus- ſehen.
Der Hammerberg iſt weder ſo hoch, noch ſo ausgezeichnet, als die beyden vorigen, und dicht mit Nadelholz bewachſen.
Die Grundbeſtandtheile dieſer Berge ſind Granit, von derjenigen uralten Art, aus der die Karpathen beſtehen, die wiederum mit den aſiatiſchen Gebirgen zuſammen hangen. *) Außer
*) Vergl. Bergmaͤnniſches Journal, 1792, 11tes Stuͤck, S. 384.
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><pbfacs="#f0062"n="54"/><p>Der <hirendition="#g">Kreutzberg</hi> iſt der hoͤchſte. Er ſteigt<lb/>
in Oſten, von dem Ufer der Toͤpel aus, in faſt<lb/>
gleichfoͤrmiger Geſtalt, uͤber dritthalb hundert<lb/>
Schuh hoch, hinan, und hat auf ſeinem Gipfel,<lb/>
der mit Nadelholz bewachſen iſt, drey hoͤlzerne<lb/>
Kreutze, die ihm den Namen gegeben haben.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Hirſchſtein</hi> oder <hirendition="#g">Hirſchſprung</hi>,<lb/>
liegt der Stadt gegen Weſten, erhebt ſich unge-<lb/>
faͤhr zwey hundert Schuh hoch, und beſteht<lb/>
meiſt aus ſchroffen, ſenkrecht und gruppenweiſe<lb/>
emporſtrebenden, geſpaltenen Steinmaſſen, die<lb/>
zwiſchen einem Waldigt von Nadelholz heraus-<lb/>ſehen.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Hammerberg</hi> iſt weder ſo hoch,<lb/>
noch ſo ausgezeichnet, als die beyden vorigen,<lb/>
und dicht mit Nadelholz bewachſen.</p><lb/><p>Die Grundbeſtandtheile dieſer Berge ſind<lb/>
Granit, von derjenigen uralten Art, aus der<lb/>
die Karpathen beſtehen, die wiederum mit den<lb/>
aſiatiſchen Gebirgen zuſammen hangen. <noteplace="foot"n="*)">Vergl. Bergmaͤnniſches Journal, 1792, 11tes Stuͤck,<lb/>
S. 384.</note> Außer<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[54/0062]
Der Kreutzberg iſt der hoͤchſte. Er ſteigt
in Oſten, von dem Ufer der Toͤpel aus, in faſt
gleichfoͤrmiger Geſtalt, uͤber dritthalb hundert
Schuh hoch, hinan, und hat auf ſeinem Gipfel,
der mit Nadelholz bewachſen iſt, drey hoͤlzerne
Kreutze, die ihm den Namen gegeben haben.
Der Hirſchſtein oder Hirſchſprung,
liegt der Stadt gegen Weſten, erhebt ſich unge-
faͤhr zwey hundert Schuh hoch, und beſteht
meiſt aus ſchroffen, ſenkrecht und gruppenweiſe
emporſtrebenden, geſpaltenen Steinmaſſen, die
zwiſchen einem Waldigt von Nadelholz heraus-
ſehen.
Der Hammerberg iſt weder ſo hoch,
noch ſo ausgezeichnet, als die beyden vorigen,
und dicht mit Nadelholz bewachſen.
Die Grundbeſtandtheile dieſer Berge ſind
Granit, von derjenigen uralten Art, aus der
die Karpathen beſtehen, die wiederum mit den
aſiatiſchen Gebirgen zuſammen hangen. *) Außer
*) Vergl. Bergmaͤnniſches Journal, 1792, 11tes Stuͤck,
S. 384.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/62>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.