Jahren, viel Glück, und war ein furchtbarer Nebenbuhler Marinelli's; aber sein unwirth- schaftliches Benehmen setzte ihn bald zurück, und seine Bühne ist bis jetzt in einem schwan- kenden Zustande geblieben. Auch er giebt meist Singspiele, und nebenher Possen und Ritter- stücke. Mit der Zauberflöte, die Er schrieb und Mozart setzte, hat er großes Glück ge- macht. Sie wurde im ersten Jahre hundert mal, bey fast immer vollem Hause, aufgeführt. Das Sonnenfest der Braminen, ein neueres Machwerk, hat er ebenfalls sehr oft gegeben. Merkwürdig in seiner Art ist ein Trauerspiel, das Schwert der Gerechtig- keit betitelt, das gewöhnlich in der Woche nach aller Seelen gespielt wird. Man kömmt während der Handlung gar nicht vom Kirchhofe weg, und die Gespenster gehen ganz zahm und ohne Schüchternheit, wie rechtliche Leute, auf demselben herum. Das meiste, was auf diesem Theater gespielt wird, ist von Schickaneders eigener Hand, und zuweilen
Jahren, viel Gluͤck, und war ein furchtbarer Nebenbuhler Marinelli's; aber ſein unwirth- ſchaftliches Benehmen ſetzte ihn bald zuruͤck, und ſeine Buͤhne iſt bis jetzt in einem ſchwan- kenden Zuſtande geblieben. Auch er giebt meiſt Singſpiele, und nebenher Poſſen und Ritter- ſtuͤcke. Mit der Zauberfloͤte, die Er ſchrieb und Mozart ſetzte, hat er großes Gluͤck ge- macht. Sie wurde im erſten Jahre hundert mal, bey faſt immer vollem Hauſe, aufgefuͤhrt. Das Sonnenfeſt der Braminen, ein neueres Machwerk, hat er ebenfalls ſehr oft gegeben. Merkwuͤrdig in ſeiner Art iſt ein Trauerſpiel, das Schwert der Gerechtig- keit betitelt, das gewoͤhnlich in der Woche nach aller Seelen geſpielt wird. Man koͤmmt waͤhrend der Handlung gar nicht vom Kirchhofe weg, und die Geſpenſter gehen ganz zahm und ohne Schuͤchternheit, wie rechtliche Leute, auf demſelben herum. Das meiſte, was auf dieſem Theater geſpielt wird, iſt von Schickaneders eigener Hand, und zuweilen
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0485"n="213"/>
Jahren, viel Gluͤck, und war ein furchtbarer<lb/>
Nebenbuhler Marinelli's; aber ſein unwirth-<lb/>ſchaftliches Benehmen ſetzte ihn bald zuruͤck,<lb/>
und ſeine Buͤhne iſt bis jetzt in einem ſchwan-<lb/>
kenden Zuſtande geblieben. Auch er giebt meiſt<lb/>
Singſpiele, und nebenher Poſſen und Ritter-<lb/>ſtuͤcke. Mit der <hirendition="#g">Zauberfloͤte</hi>, die Er ſchrieb<lb/>
und Mozart ſetzte, hat er großes Gluͤck ge-<lb/>
macht. Sie wurde im erſten Jahre <hirendition="#g">hundert<lb/>
mal</hi>, bey faſt immer vollem Hauſe, aufgefuͤhrt.<lb/><hirendition="#g">Das Sonnenfeſt der Braminen</hi>, ein<lb/>
neueres Machwerk, hat er ebenfalls ſehr oft<lb/>
gegeben. Merkwuͤrdig in ſeiner Art iſt ein<lb/>
Trauerſpiel, das <hirendition="#g">Schwert der Gerechtig-<lb/>
keit</hi> betitelt, das gewoͤhnlich in der Woche<lb/>
nach <hirendition="#g">aller Seelen</hi> geſpielt wird. Man<lb/>
koͤmmt waͤhrend der Handlung gar nicht vom<lb/>
Kirchhofe weg, und die Geſpenſter gehen ganz<lb/>
zahm und ohne Schuͤchternheit, wie rechtliche<lb/>
Leute, auf demſelben herum. Das meiſte,<lb/>
was auf dieſem Theater geſpielt wird, iſt von<lb/>
Schickaneders eigener Hand, und zuweilen<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[213/0485]
Jahren, viel Gluͤck, und war ein furchtbarer
Nebenbuhler Marinelli's; aber ſein unwirth-
ſchaftliches Benehmen ſetzte ihn bald zuruͤck,
und ſeine Buͤhne iſt bis jetzt in einem ſchwan-
kenden Zuſtande geblieben. Auch er giebt meiſt
Singſpiele, und nebenher Poſſen und Ritter-
ſtuͤcke. Mit der Zauberfloͤte, die Er ſchrieb
und Mozart ſetzte, hat er großes Gluͤck ge-
macht. Sie wurde im erſten Jahre hundert
mal, bey faſt immer vollem Hauſe, aufgefuͤhrt.
Das Sonnenfeſt der Braminen, ein
neueres Machwerk, hat er ebenfalls ſehr oft
gegeben. Merkwuͤrdig in ſeiner Art iſt ein
Trauerſpiel, das Schwert der Gerechtig-
keit betitelt, das gewoͤhnlich in der Woche
nach aller Seelen geſpielt wird. Man
koͤmmt waͤhrend der Handlung gar nicht vom
Kirchhofe weg, und die Geſpenſter gehen ganz
zahm und ohne Schuͤchternheit, wie rechtliche
Leute, auf demſelben herum. Das meiſte,
was auf dieſem Theater geſpielt wird, iſt von
Schickaneders eigener Hand, und zuweilen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/485>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.