sie jetzt mit zwanzig bis dreyßig, immer nach Verhältniß der Nähe oder der Entfernung von der Stadt, bezahlt werden.
Uebrigens halten die gewöhnlichen Häuser in den Vorstädten, weder in Höhe, noch Um- fang, noch Bevölkerung, einen Vergleich mit den gewöhnlichen Häusern in der Stadt aus. Aber die Straßen sind länger, breiter, lichter und gesünder; nur fehlt es an schönen Plätzen eben so sehr, als in Wien selbst, was vielleicht der Unachtsamkeit der Kaiserlichen Bauämter und der Polizey mit beyzumessen ist. Die Po- lizey übrigens, die ehedem ihre Aufsicht den Vorstädten fast ganz entzog, hat seit zwey Jahren mit Acht Polizeydirektoren und dem dazu nöthigen Personale an Soldaten und Kundschaftern, in denselben einen Sitz gefun- den, und steht in genauer Verbindung mit dem großen Polizeyamt in der Stadt.
In einem der neuesten Stücke der Oester- reichischen Monatsschrift befindet sich eine Berechn[u]ng der gesammten Volksmenge,
ſie jetzt mit zwanzig bis dreyßig, immer nach Verhaͤltniß der Naͤhe oder der Entfernung von der Stadt, bezahlt werden.
Uebrigens halten die gewoͤhnlichen Haͤuſer in den Vorſtaͤdten, weder in Hoͤhe, noch Um- fang, noch Bevoͤlkerung, einen Vergleich mit den gewoͤhnlichen Haͤuſern in der Stadt aus. Aber die Straßen ſind laͤnger, breiter, lichter und geſuͤnder; nur fehlt es an ſchoͤnen Plaͤtzen eben ſo ſehr, als in Wien ſelbſt, was vielleicht der Unachtſamkeit der Kaiſerlichen Bauaͤmter und der Polizey mit beyzumeſſen iſt. Die Po- lizey uͤbrigens, die ehedem ihre Aufſicht den Vorſtaͤdten faſt ganz entzog, hat ſeit zwey Jahren mit Acht Polizeydirektoren und dem dazu noͤthigen Perſonale an Soldaten und Kundſchaftern, in denſelben einen Sitz gefun- den, und ſteht in genauer Verbindung mit dem großen Polizeyamt in der Stadt.
In einem der neueſten Stuͤcke der Oeſter- reichiſchen Monatsſchrift befindet ſich eine Berechn[u]ng der geſammten Volksmenge,
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0436"n="164"/>ſie jetzt mit zwanzig bis dreyßig, immer nach<lb/>
Verhaͤltniß der Naͤhe oder der Entfernung von<lb/>
der Stadt, bezahlt werden.</p><lb/><p>Uebrigens halten die gewoͤhnlichen Haͤuſer<lb/>
in den Vorſtaͤdten, weder in Hoͤhe, noch Um-<lb/>
fang, noch Bevoͤlkerung, einen Vergleich mit<lb/>
den gewoͤhnlichen Haͤuſern in der Stadt aus.<lb/>
Aber die Straßen ſind laͤnger, breiter, lichter<lb/>
und geſuͤnder; nur fehlt es an ſchoͤnen Plaͤtzen<lb/>
eben ſo ſehr, als in Wien ſelbſt, was vielleicht<lb/>
der Unachtſamkeit der Kaiſerlichen Bauaͤmter<lb/>
und der Polizey mit beyzumeſſen iſt. Die Po-<lb/>
lizey uͤbrigens, die ehedem ihre Aufſicht den<lb/>
Vorſtaͤdten faſt ganz entzog, hat ſeit zwey<lb/>
Jahren mit Acht Polizeydirektoren und dem<lb/>
dazu noͤthigen Perſonale an Soldaten und<lb/>
Kundſchaftern, in denſelben einen Sitz gefun-<lb/>
den, und ſteht in genauer Verbindung mit dem<lb/>
großen Polizeyamt in der Stadt.</p><lb/><p>In einem der neueſten Stuͤcke der <hirendition="#g">Oeſter-<lb/>
reichiſchen Monatsſchrift</hi> befindet ſich<lb/>
eine Berechn<supplied>u</supplied>ng der geſammten Volksmenge,<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[164/0436]
ſie jetzt mit zwanzig bis dreyßig, immer nach
Verhaͤltniß der Naͤhe oder der Entfernung von
der Stadt, bezahlt werden.
Uebrigens halten die gewoͤhnlichen Haͤuſer
in den Vorſtaͤdten, weder in Hoͤhe, noch Um-
fang, noch Bevoͤlkerung, einen Vergleich mit
den gewoͤhnlichen Haͤuſern in der Stadt aus.
Aber die Straßen ſind laͤnger, breiter, lichter
und geſuͤnder; nur fehlt es an ſchoͤnen Plaͤtzen
eben ſo ſehr, als in Wien ſelbſt, was vielleicht
der Unachtſamkeit der Kaiſerlichen Bauaͤmter
und der Polizey mit beyzumeſſen iſt. Die Po-
lizey uͤbrigens, die ehedem ihre Aufſicht den
Vorſtaͤdten faſt ganz entzog, hat ſeit zwey
Jahren mit Acht Polizeydirektoren und dem
dazu noͤthigen Perſonale an Soldaten und
Kundſchaftern, in denſelben einen Sitz gefun-
den, und ſteht in genauer Verbindung mit dem
großen Polizeyamt in der Stadt.
In einem der neueſten Stuͤcke der Oeſter-
reichiſchen Monatsſchrift befindet ſich
eine Berechnung der geſammten Volksmenge,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/436>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.