nahm uns sämmtlich auf, und unsere Knap- pen fuhren uns, im strengsten Trabe, durch einen schönen abhängigen Stollen, der zum Theil in weißen Marmor gehauen war, wie- der an den lichten Tag. Unsre Kleidungsstücke fanden wir auf einer nahe gelegenen Säge- mühle wieder. Hier fanden wir uns auch mit unserm gefälligen Bergmeister und seinen Knap- pen ab.
Wir stiegen wieder nach der Stadt hinun- ter, und besahen dort die Kothen, worin das Salz gesotten wird. Es sind nur vier Pfan- nen in Thätigkeit, aber sie liefern jährlich ge- gen dreymal hundert tausend Centner Salz, und man verbraucht dazu mehr, als dreyßig tausend Klafter Brennholz. Merkwürdig ist noch die Sägemühle an der Salza, in welcher die Salztonnen, die man zur Verschickung des Salzes braucht, verfertiget werden.
Ich nahm endlich von meiner kleinen Ge- sellschaft, die in Hallein bey ihren Verwand- ten blieb, Abschied, und fuhr nach der Stadt
nahm uns ſaͤmmtlich auf, und unſere Knap- pen fuhren uns, im ſtrengſten Trabe, durch einen ſchoͤnen abhaͤngigen Stollen, der zum Theil in weißen Marmor gehauen war, wie- der an den lichten Tag. Unſre Kleidungsſtuͤcke fanden wir auf einer nahe gelegenen Saͤge- muͤhle wieder. Hier fanden wir uns auch mit unſerm gefaͤlligen Bergmeiſter und ſeinen Knap- pen ab.
Wir ſtiegen wieder nach der Stadt hinun- ter, und beſahen dort die Kothen, worin das Salz geſotten wird. Es ſind nur vier Pfan- nen in Thaͤtigkeit, aber ſie liefern jaͤhrlich ge- gen dreymal hundert tauſend Centner Salz, und man verbraucht dazu mehr, als dreyßig tauſend Klafter Brennholz. Merkwuͤrdig iſt noch die Saͤgemuͤhle an der Salza, in welcher die Salztonnen, die man zur Verſchickung des Salzes braucht, verfertiget werden.
Ich nahm endlich von meiner kleinen Ge- ſellſchaft, die in Hallein bey ihren Verwand- ten blieb, Abſchied, und fuhr nach der Stadt
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0390"n="118"/>
nahm uns ſaͤmmtlich auf, und unſere Knap-<lb/>
pen fuhren uns, im ſtrengſten Trabe, durch<lb/>
einen ſchoͤnen abhaͤngigen Stollen, der zum<lb/>
Theil in weißen Marmor gehauen war, wie-<lb/>
der an den lichten Tag. Unſre Kleidungsſtuͤcke<lb/>
fanden wir auf einer nahe gelegenen Saͤge-<lb/>
muͤhle wieder. Hier fanden wir uns auch mit<lb/>
unſerm gefaͤlligen Bergmeiſter und ſeinen Knap-<lb/>
pen ab.</p><lb/><p>Wir ſtiegen wieder nach der Stadt hinun-<lb/>
ter, und beſahen dort die Kothen, worin das<lb/>
Salz geſotten wird. Es ſind nur vier Pfan-<lb/>
nen in Thaͤtigkeit, aber ſie liefern jaͤhrlich ge-<lb/>
gen dreymal hundert tauſend Centner Salz,<lb/>
und man verbraucht dazu mehr, als dreyßig<lb/>
tauſend Klafter Brennholz. Merkwuͤrdig iſt<lb/>
noch die Saͤgemuͤhle an der Salza, in welcher<lb/>
die Salztonnen, die man zur Verſchickung des<lb/>
Salzes braucht, verfertiget werden.</p><lb/><p>Ich nahm endlich von meiner kleinen Ge-<lb/>ſellſchaft, die in Hallein bey ihren Verwand-<lb/>
ten blieb, Abſchied, und fuhr nach der Stadt<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[118/0390]
nahm uns ſaͤmmtlich auf, und unſere Knap-
pen fuhren uns, im ſtrengſten Trabe, durch
einen ſchoͤnen abhaͤngigen Stollen, der zum
Theil in weißen Marmor gehauen war, wie-
der an den lichten Tag. Unſre Kleidungsſtuͤcke
fanden wir auf einer nahe gelegenen Saͤge-
muͤhle wieder. Hier fanden wir uns auch mit
unſerm gefaͤlligen Bergmeiſter und ſeinen Knap-
pen ab.
Wir ſtiegen wieder nach der Stadt hinun-
ter, und beſahen dort die Kothen, worin das
Salz geſotten wird. Es ſind nur vier Pfan-
nen in Thaͤtigkeit, aber ſie liefern jaͤhrlich ge-
gen dreymal hundert tauſend Centner Salz,
und man verbraucht dazu mehr, als dreyßig
tauſend Klafter Brennholz. Merkwuͤrdig iſt
noch die Saͤgemuͤhle an der Salza, in welcher
die Salztonnen, die man zur Verſchickung des
Salzes braucht, verfertiget werden.
Ich nahm endlich von meiner kleinen Ge-
ſellſchaft, die in Hallein bey ihren Verwand-
ten blieb, Abſchied, und fuhr nach der Stadt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/390>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.