schaffte, und vorzüglich den Einfluß der Mön- che auf die Gemüther der Schwachen jedes Standes, so wie ihre Anzahl, verminderte. Sein Hirtenbrief vom Jahre 1782, dessen Verfasser der Oberkonsistorialkanzler, Hr. Bö- nike, ist, steht in den aufgeklärtern Theilen von Deutschland noch im besten Andenken, und hat auch auf die weniger aufgeklärten, die ihn anfangs verketzerten, gleichsam heimlich gewirkt, wie manche, auch dort vorgenommene, Verän- derung beweiset. Seit jener Zeit sind Gewis- sens- Denk- und Preßfreyheit in Salzburg so emporgekommen, daß diese Stadt mehrere größere Residenzen in Deutschland darin be- schämt. Die Wissenschaften haben einen frey- ern Schwung genommen, und das Verzeichniß Salzburgischer Schriftsteller, die in ihren Fä- chern gut oder vortreflich gearbeitet haben, ist, wie das Verzeichniß von Künstlern, sehr zahl- reich. Bey der immer mehr steigenden Liebe zu den Wissenschaften und Künsten vermehrt sich auch die Anzahl von Sammlungen aller
G 2
ſchaffte, und vorzuͤglich den Einfluß der Moͤn- che auf die Gemuͤther der Schwachen jedes Standes, ſo wie ihre Anzahl, verminderte. Sein Hirtenbrief vom Jahre 1782, deſſen Verfaſſer der Oberkonſiſtorialkanzler, Hr. Boͤ- nike, iſt, ſteht in den aufgeklaͤrtern Theilen von Deutſchland noch im beſten Andenken, und hat auch auf die weniger aufgeklaͤrten, die ihn anfangs verketzerten, gleichſam heimlich gewirkt, wie manche, auch dort vorgenommene, Veraͤn- derung beweiſet. Seit jener Zeit ſind Gewiſ- ſens- Denk- und Preßfreyheit in Salzburg ſo emporgekommen, daß dieſe Stadt mehrere groͤßere Reſidenzen in Deutſchland darin be- ſchaͤmt. Die Wiſſenſchaften haben einen frey- ern Schwung genommen, und das Verzeichniß Salzburgiſcher Schriftſteller, die in ihren Faͤ- chern gut oder vortreflich gearbeitet haben, iſt, wie das Verzeichniß von Kuͤnſtlern, ſehr zahl- reich. Bey der immer mehr ſteigenden Liebe zu den Wiſſenſchaften und Kuͤnſten vermehrt ſich auch die Anzahl von Sammlungen aller
G 2
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0371"n="99"/>ſchaffte, und vorzuͤglich den Einfluß der Moͤn-<lb/>
che auf die Gemuͤther der Schwachen jedes<lb/>
Standes, ſo wie ihre Anzahl, verminderte.<lb/>
Sein <hirendition="#g">Hirtenbrief</hi> vom Jahre 1782, deſſen<lb/>
Verfaſſer der Oberkonſiſtorialkanzler, Hr. <hirendition="#g">Boͤ-<lb/>
nike</hi>, iſt, ſteht in den aufgeklaͤrtern Theilen<lb/>
von Deutſchland noch im beſten Andenken, und<lb/>
hat auch auf die weniger aufgeklaͤrten, die ihn<lb/>
anfangs verketzerten, gleichſam heimlich gewirkt,<lb/>
wie manche, auch dort vorgenommene, Veraͤn-<lb/>
derung beweiſet. Seit jener Zeit ſind Gewiſ-<lb/>ſens- <hirendition="#g">Denk</hi>- und Preßfreyheit in Salzburg<lb/>ſo emporgekommen, daß dieſe Stadt mehrere<lb/>
groͤßere Reſidenzen in Deutſchland darin be-<lb/>ſchaͤmt. Die Wiſſenſchaften haben einen frey-<lb/>
ern Schwung genommen, und das Verzeichniß<lb/>
Salzburgiſcher Schriftſteller, die in ihren Faͤ-<lb/>
chern gut oder vortreflich gearbeitet haben, iſt,<lb/>
wie das Verzeichniß von Kuͤnſtlern, ſehr zahl-<lb/>
reich. Bey der immer mehr ſteigenden Liebe<lb/>
zu den Wiſſenſchaften und Kuͤnſten vermehrt<lb/>ſich auch die Anzahl von Sammlungen aller<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 2</fw><lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[99/0371]
ſchaffte, und vorzuͤglich den Einfluß der Moͤn-
che auf die Gemuͤther der Schwachen jedes
Standes, ſo wie ihre Anzahl, verminderte.
Sein Hirtenbrief vom Jahre 1782, deſſen
Verfaſſer der Oberkonſiſtorialkanzler, Hr. Boͤ-
nike, iſt, ſteht in den aufgeklaͤrtern Theilen
von Deutſchland noch im beſten Andenken, und
hat auch auf die weniger aufgeklaͤrten, die ihn
anfangs verketzerten, gleichſam heimlich gewirkt,
wie manche, auch dort vorgenommene, Veraͤn-
derung beweiſet. Seit jener Zeit ſind Gewiſ-
ſens- Denk- und Preßfreyheit in Salzburg
ſo emporgekommen, daß dieſe Stadt mehrere
groͤßere Reſidenzen in Deutſchland darin be-
ſchaͤmt. Die Wiſſenſchaften haben einen frey-
ern Schwung genommen, und das Verzeichniß
Salzburgiſcher Schriftſteller, die in ihren Faͤ-
chern gut oder vortreflich gearbeitet haben, iſt,
wie das Verzeichniß von Kuͤnſtlern, ſehr zahl-
reich. Bey der immer mehr ſteigenden Liebe
zu den Wiſſenſchaften und Kuͤnſten vermehrt
ſich auch die Anzahl von Sammlungen aller
G 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/371>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.