Theil artigen, Gebäuden verziert ist. Sie hängt übrigens mit der kurfürstlichen Residenz durch den sogenannten Hofgang zusammen, der einen Theil des bedeckten Ganges aus- macht, der rund um die innere Stadtmauer läuft.
Die kurfürstliche Residenz ist ein ungewöhnlich weitläuftiges, aber unregelmäßi- ges Gebäude, dessen Umfang man hinter sei- nem Haupteingange nicht sucht *). Dieser ist unverhältnißmäßig klein und gleichsam versteckt, und einige Reisebeschreiber haben die Bemer- kung gemacht, daß sie mehr dem Eingang ei- nes Klosters, als eines fürstlichen Pallastes, gleiche, zu welchem Urtheile wohl zunächst die bronzene Säule der heiligen Jungfrau, die sich im Portal befindet, die Ursache gegeben haben mag. Die in und an letzterm befindlichen
*) Unregelmäßig ist es wohl mit aus dem Grunde, daß Maximilian der Erste, der es anlegte, für einen großen Baukünstler gelten wollte. Mi- lizia, Memorie degli Architetti. Tom. I. pag. 32.
Theil artigen, Gebaͤuden verziert iſt. Sie haͤngt uͤbrigens mit der kurfuͤrſtlichen Reſidenz durch den ſogenannten Hofgang zuſammen, der einen Theil des bedeckten Ganges aus- macht, der rund um die innere Stadtmauer laͤuft.
Die kurfuͤrſtliche Reſidenz iſt ein ungewoͤhnlich weitlaͤuftiges, aber unregelmaͤßi- ges Gebaͤude, deſſen Umfang man hinter ſei- nem Haupteingange nicht ſucht *). Dieſer iſt unverhaͤltnißmaͤßig klein und gleichſam verſteckt, und einige Reiſebeſchreiber haben die Bemer- kung gemacht, daß ſie mehr dem Eingang ei- nes Kloſters, als eines fuͤrſtlichen Pallaſtes, gleiche, zu welchem Urtheile wohl zunaͤchſt die bronzene Saͤule der heiligen Jungfrau, die ſich im Portal befindet, die Urſache gegeben haben mag. Die in und an letzterm befindlichen
*) Unregelmaͤßig iſt es wohl mit aus dem Grunde, daß Maximilian der Erſte, der es anlegte, fuͤr einen großen Baukuͤnſtler gelten wollte. Mi- lizia, Memorie degli Architetti. Tom. I. pag. 32.
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0215"n="207"/>
Theil artigen, Gebaͤuden verziert iſt. Sie<lb/>
haͤngt uͤbrigens mit der kurfuͤrſtlichen Reſidenz<lb/>
durch den ſogenannten <hirendition="#g">Hofgang</hi> zuſammen,<lb/>
der einen Theil des bedeckten Ganges aus-<lb/>
macht, der rund um die innere Stadtmauer<lb/>
laͤuft.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">kurfuͤrſtliche Reſidenz</hi> iſt ein<lb/>
ungewoͤhnlich weitlaͤuftiges, aber unregelmaͤßi-<lb/>
ges Gebaͤude, deſſen Umfang man hinter ſei-<lb/>
nem Haupteingange nicht ſucht <noteplace="foot"n="*)"> Unregelmaͤßig iſt es wohl mit aus dem Grunde,<lb/>
daß <hirendition="#g">Maximilian der Erſte</hi>, der es anlegte,<lb/>
fuͤr einen großen Baukuͤnſtler gelten wollte. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">Mi-<lb/>
lizia</hi>, Memorie degli Architetti. Tom. I. pag.</hi><lb/>
32.</note>. Dieſer iſt<lb/>
unverhaͤltnißmaͤßig klein und gleichſam verſteckt,<lb/>
und einige Reiſebeſchreiber haben die Bemer-<lb/>
kung gemacht, daß ſie mehr dem Eingang ei-<lb/>
nes Kloſters, als eines fuͤrſtlichen Pallaſtes,<lb/>
gleiche, zu welchem Urtheile wohl zunaͤchſt die<lb/>
bronzene Saͤule der heiligen Jungfrau, die ſich<lb/>
im Portal befindet, die Urſache gegeben haben<lb/>
mag. Die in und an letzterm befindlichen<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[207/0215]
Theil artigen, Gebaͤuden verziert iſt. Sie
haͤngt uͤbrigens mit der kurfuͤrſtlichen Reſidenz
durch den ſogenannten Hofgang zuſammen,
der einen Theil des bedeckten Ganges aus-
macht, der rund um die innere Stadtmauer
laͤuft.
Die kurfuͤrſtliche Reſidenz iſt ein
ungewoͤhnlich weitlaͤuftiges, aber unregelmaͤßi-
ges Gebaͤude, deſſen Umfang man hinter ſei-
nem Haupteingange nicht ſucht *). Dieſer iſt
unverhaͤltnißmaͤßig klein und gleichſam verſteckt,
und einige Reiſebeſchreiber haben die Bemer-
kung gemacht, daß ſie mehr dem Eingang ei-
nes Kloſters, als eines fuͤrſtlichen Pallaſtes,
gleiche, zu welchem Urtheile wohl zunaͤchſt die
bronzene Saͤule der heiligen Jungfrau, die ſich
im Portal befindet, die Urſache gegeben haben
mag. Die in und an letzterm befindlichen
*) Unregelmaͤßig iſt es wohl mit aus dem Grunde,
daß Maximilian der Erſte, der es anlegte,
fuͤr einen großen Baukuͤnſtler gelten wollte. Mi-
lizia, Memorie degli Architetti. Tom. I. pag.
32.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/215>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.