Der alte Hof, ein enges, finsteres, unbe- hülfliches Gebäude, in der Burggasse, von Kaiser Ludwig, dem Bayer, im 14ten Jahr- hundert erbauet, hat nichts Sehenswerthes, und ist jetzt der Sitz des Hofkammer-Kolle- giums.
Die Wilhelminische Residenz, wur- de von Wilhelm dem Fünften, der Fromme genannt, erbauet, der auch der Ur- heber des Jesuiten Kollegiums war, und wohl auch wegen der Stiftung des letztern jenen Beynamen erhielt. Seit Entstehung der neuen Residenz ist sie vernachlässigt worden, und we- der ihr Aeußeres noch Inneres ist besonders sehenswerth. Die letzte Zeit ward sie von der verwittweten Herzogin, Maria Anna Char- lotte, bewohnt. Ihr Gemahl, Herzog Kle- mens, hat einen artigen Garten nicht weit von derselben angelegt, welcher der Herzoggar- ten heißt, und der mit allerley kleinen, zum
Wilhelminiſche und die kurfuͤrſtliche Reſidenz.
Der alte Hof, ein enges, finſteres, unbe- huͤlfliches Gebaͤude, in der Burggaſſe, von Kaiſer Ludwig, dem Bayer, im 14ten Jahr- hundert erbauet, hat nichts Sehenswerthes, und iſt jetzt der Sitz des Hofkammer-Kolle- giums.
Die Wilhelminiſche Reſidenz, wur- de von Wilhelm dem Fuͤnften, der Fromme genannt, erbauet, der auch der Ur- heber des Jeſuiten Kollegiums war, und wohl auch wegen der Stiftung des letztern jenen Beynamen erhielt. Seit Entſtehung der neuen Reſidenz iſt ſie vernachlaͤſſigt worden, und we- der ihr Aeußeres noch Inneres iſt beſonders ſehenswerth. Die letzte Zeit ward ſie von der verwittweten Herzogin, Maria Anna Char- lotte, bewohnt. Ihr Gemahl, Herzog Kle- mens, hat einen artigen Garten nicht weit von derſelben angelegt, welcher der Herzoggar- ten heißt, und der mit allerley kleinen, zum
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0214"n="206"/><hirendition="#g">Wilhelminiſche</hi> und die <hirendition="#g">kurfuͤrſtliche<lb/>
Reſidenz</hi>.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">alte Hof</hi>, ein enges, finſteres, unbe-<lb/>
huͤlfliches Gebaͤude, in der Burggaſſe, von<lb/>
Kaiſer Ludwig, dem Bayer, im 14ten Jahr-<lb/>
hundert erbauet, hat nichts Sehenswerthes,<lb/>
und iſt jetzt der Sitz des Hofkammer-Kolle-<lb/>
giums.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Wilhelminiſche Reſidenz</hi>, wur-<lb/>
de von <hirendition="#g">Wilhelm dem Fuͤnften, der<lb/>
Fromme</hi> genannt, erbauet, der auch der Ur-<lb/>
heber des Jeſuiten Kollegiums war, und wohl<lb/>
auch wegen der Stiftung des letztern jenen<lb/>
Beynamen erhielt. Seit Entſtehung der neuen<lb/>
Reſidenz iſt ſie vernachlaͤſſigt worden, und we-<lb/>
der ihr Aeußeres noch Inneres iſt beſonders<lb/>ſehenswerth. Die letzte Zeit ward ſie von der<lb/>
verwittweten Herzogin, Maria Anna Char-<lb/>
lotte, bewohnt. Ihr Gemahl, Herzog Kle-<lb/>
mens, hat einen artigen Garten nicht weit von<lb/>
derſelben angelegt, welcher der <hirendition="#g">Herzoggar-<lb/>
ten</hi> heißt, und der mit allerley kleinen, zum<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[206/0214]
Wilhelminiſche und die kurfuͤrſtliche
Reſidenz.
Der alte Hof, ein enges, finſteres, unbe-
huͤlfliches Gebaͤude, in der Burggaſſe, von
Kaiſer Ludwig, dem Bayer, im 14ten Jahr-
hundert erbauet, hat nichts Sehenswerthes,
und iſt jetzt der Sitz des Hofkammer-Kolle-
giums.
Die Wilhelminiſche Reſidenz, wur-
de von Wilhelm dem Fuͤnften, der
Fromme genannt, erbauet, der auch der Ur-
heber des Jeſuiten Kollegiums war, und wohl
auch wegen der Stiftung des letztern jenen
Beynamen erhielt. Seit Entſtehung der neuen
Reſidenz iſt ſie vernachlaͤſſigt worden, und we-
der ihr Aeußeres noch Inneres iſt beſonders
ſehenswerth. Die letzte Zeit ward ſie von der
verwittweten Herzogin, Maria Anna Char-
lotte, bewohnt. Ihr Gemahl, Herzog Kle-
mens, hat einen artigen Garten nicht weit von
derſelben angelegt, welcher der Herzoggar-
ten heißt, und der mit allerley kleinen, zum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/214>, abgerufen am 12.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.