mehrere Gemälde und Bildhauereyen von Al- brecht Dürer, Creutzfelder, Kraft, Merian u. a. m. in dieser Kirche vorhan- den.
St. Lorenz ist ungefähr in demselben Geschmacke und von demselben Umfange, wie St. Sebald. Auch diese Kirche zeichnet sich in ihrem Innern durch mehrere Merkwürdig- keiten der alten deutschen Kunst aus. Von Adam Kraft ist das sogenannte Sakra- mentshäuslein am Hauptaltar, 64 Ellen hoch und ganz aus Stein gehauen, mit einer Feinheit und Zartheit, daß es scheint, der Künstler habe den Stein mit einer Leichtigkeit bearbeitet, wie Holz. Auch meynt Hr. v. Murr, in seinen Merkwürdigkeiten von Nürnberg: Kraft habe das Ge- heimniß gewußt, einer Mischung von Sand und Ton die Härte des Steines zu geben, und sonach habe er manche der feinern Stücke an diesem Werke gleichsam bossiert, dann ge- härtet und angesetzt. Seltsam ist der Ge-
mehrere Gemaͤlde und Bildhauereyen von Al- brecht Duͤrer, Creutzfelder, Kraft, Merian u. a. m. in dieſer Kirche vorhan- den.
St. Lorenz iſt ungefaͤhr in demſelben Geſchmacke und von demſelben Umfange, wie St. Sebald. Auch dieſe Kirche zeichnet ſich in ihrem Innern durch mehrere Merkwuͤrdig- keiten der alten deutſchen Kunſt aus. Von Adam Kraft iſt das ſogenannte Sakra- mentshaͤuslein am Hauptaltar, 64 Ellen hoch und ganz aus Stein gehauen, mit einer Feinheit und Zartheit, daß es ſcheint, der Kuͤnſtler habe den Stein mit einer Leichtigkeit bearbeitet, wie Holz. Auch meynt Hr. v. Murr, in ſeinen Merkwuͤrdigkeiten von Nuͤrnberg: Kraft habe das Ge- heimniß gewußt, einer Miſchung von Sand und Ton die Haͤrte des Steines zu geben, und ſonach habe er manche der feinern Stuͤcke an dieſem Werke gleichſam boſſiert, dann ge- haͤrtet und angeſetzt. Seltſam iſt der Ge-
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0146"n="138"/>
mehrere Gemaͤlde und Bildhauereyen von <hirendition="#g">Al-<lb/>
brecht Duͤrer, Creutzfelder, Kraft,<lb/>
Merian</hi> u. a. m. in dieſer Kirche vorhan-<lb/>
den.</p><lb/><p><hirendition="#g">St. Lorenz</hi> iſt ungefaͤhr in demſelben<lb/>
Geſchmacke und von demſelben Umfange, wie<lb/>
St. Sebald. Auch dieſe Kirche zeichnet ſich<lb/>
in ihrem Innern durch mehrere Merkwuͤrdig-<lb/>
keiten der alten deutſchen Kunſt aus. Von<lb/><hirendition="#g">Adam Kraft</hi> iſt das ſogenannte <hirendition="#g">Sakra-<lb/>
mentshaͤuslein</hi> am Hauptaltar, 64 Ellen<lb/>
hoch und ganz aus Stein gehauen, mit einer<lb/>
Feinheit und Zartheit, daß es ſcheint, der<lb/>
Kuͤnſtler habe den Stein mit einer Leichtigkeit<lb/>
bearbeitet, wie Holz. Auch meynt <hirendition="#g">Hr. v.<lb/>
Murr</hi>, in ſeinen <hirendition="#g">Merkwuͤrdigkeiten<lb/>
von Nuͤrnberg: Kraft</hi> habe das Ge-<lb/>
heimniß gewußt, einer Miſchung von Sand<lb/>
und Ton die Haͤrte des Steines zu geben,<lb/>
und ſonach habe er manche der feinern Stuͤcke<lb/>
an dieſem Werke gleichſam boſſiert, dann ge-<lb/>
haͤrtet und angeſetzt. Seltſam iſt der Ge-<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[138/0146]
mehrere Gemaͤlde und Bildhauereyen von Al-
brecht Duͤrer, Creutzfelder, Kraft,
Merian u. a. m. in dieſer Kirche vorhan-
den.
St. Lorenz iſt ungefaͤhr in demſelben
Geſchmacke und von demſelben Umfange, wie
St. Sebald. Auch dieſe Kirche zeichnet ſich
in ihrem Innern durch mehrere Merkwuͤrdig-
keiten der alten deutſchen Kunſt aus. Von
Adam Kraft iſt das ſogenannte Sakra-
mentshaͤuslein am Hauptaltar, 64 Ellen
hoch und ganz aus Stein gehauen, mit einer
Feinheit und Zartheit, daß es ſcheint, der
Kuͤnſtler habe den Stein mit einer Leichtigkeit
bearbeitet, wie Holz. Auch meynt Hr. v.
Murr, in ſeinen Merkwuͤrdigkeiten
von Nuͤrnberg: Kraft habe das Ge-
heimniß gewußt, einer Miſchung von Sand
und Ton die Haͤrte des Steines zu geben,
und ſonach habe er manche der feinern Stuͤcke
an dieſem Werke gleichſam boſſiert, dann ge-
haͤrtet und angeſetzt. Seltſam iſt der Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/146>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.