Ihr hohes und spitzes Gewölbe ruhet auf 22 Säulen. Die gemahlten Fenster machen sie sehr finster und die Kirchenstühle, womit sie angefüllt, und die Menge Wappen, womit sie behängt ist, überladen sie zur Ungebühr. Ihre größeste Merkwürdigkeit ist ein Denkmal des Heil. Sebald, nach Albrecht Dürers Zeichnung in Bronze gegossen, von Peter Vischer und seinen 5 Söhnen. Der Zeich- nung liegt die etwas seltsame Idee zum Grun- de, daß der Sarg die Gestalt eines Häus- chens hat, welches unter einem Tabernakel stehet, der überreich an größern und kleinern Figuren ist, unter denen sich die zwölf Glau- bensboten besonders auszeichnen. Der Guß ist überaus rein und giebt die feinsten Fält- chen und Pünktchen mit bewundernswürdiger Schärfe und Zartheit an. Vor diesem Grab- male steht ein hölzernes Kreuzbild von Veit Stoß, das in Rücksicht der Kunst Aufmerk- samkeit verdient. Jenes kam im Jahre 1519, dieses 1526, zu Stande. Sonst sind noch
Ihr hohes und ſpitzes Gewoͤlbe ruhet auf 22 Saͤulen. Die gemahlten Fenſter machen ſie ſehr finſter und die Kirchenſtuͤhle, womit ſie angefuͤllt, und die Menge Wappen, womit ſie behaͤngt iſt, uͤberladen ſie zur Ungebuͤhr. Ihre groͤßeſte Merkwuͤrdigkeit iſt ein Denkmal des Heil. Sebald, nach Albrecht Duͤrers Zeichnung in Bronze gegoſſen, von Peter Viſcher und ſeinen 5 Soͤhnen. Der Zeich- nung liegt die etwas ſeltſame Idee zum Grun- de, daß der Sarg die Geſtalt eines Haͤus- chens hat, welches unter einem Tabernakel ſtehet, der uͤberreich an groͤßern und kleinern Figuren iſt, unter denen ſich die zwoͤlf Glau- bensboten beſonders auszeichnen. Der Guß iſt uͤberaus rein und giebt die feinſten Faͤlt- chen und Puͤnktchen mit bewundernswuͤrdiger Schaͤrfe und Zartheit an. Vor dieſem Grab- male ſteht ein hoͤlzernes Kreuzbild von Veit Stoß, das in Ruͤckſicht der Kunſt Aufmerk- ſamkeit verdient. Jenes kam im Jahre 1519, dieſes 1526, zu Stande. Sonſt ſind noch
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0145"n="137"/>
Ihr hohes und ſpitzes Gewoͤlbe ruhet auf 22<lb/>
Saͤulen. Die gemahlten Fenſter machen ſie<lb/>ſehr finſter und die Kirchenſtuͤhle, womit ſie<lb/>
angefuͤllt, und die Menge Wappen, womit ſie<lb/>
behaͤngt iſt, uͤberladen ſie zur Ungebuͤhr. Ihre<lb/>
groͤßeſte Merkwuͤrdigkeit iſt ein Denkmal des<lb/><hirendition="#g">Heil. Sebald</hi>, nach <hirendition="#g">Albrecht Duͤrers</hi><lb/>
Zeichnung in Bronze gegoſſen, von <hirendition="#g">Peter<lb/>
Viſcher</hi> und ſeinen 5 Soͤhnen. Der Zeich-<lb/>
nung liegt die etwas ſeltſame Idee zum Grun-<lb/>
de, daß der Sarg die Geſtalt eines Haͤus-<lb/>
chens hat, welches unter einem Tabernakel<lb/>ſtehet, der uͤberreich an groͤßern und kleinern<lb/>
Figuren iſt, unter denen ſich die zwoͤlf Glau-<lb/>
bensboten beſonders auszeichnen. Der Guß<lb/>
iſt uͤberaus rein und giebt die feinſten Faͤlt-<lb/>
chen und Puͤnktchen mit bewundernswuͤrdiger<lb/>
Schaͤrfe und Zartheit an. Vor dieſem Grab-<lb/>
male ſteht ein hoͤlzernes Kreuzbild von <hirendition="#g">Veit<lb/>
Stoß</hi>, das in Ruͤckſicht der Kunſt Aufmerk-<lb/>ſamkeit verdient. Jenes kam im Jahre 1519,<lb/>
dieſes 1526, zu Stande. Sonſt ſind noch<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[137/0145]
Ihr hohes und ſpitzes Gewoͤlbe ruhet auf 22
Saͤulen. Die gemahlten Fenſter machen ſie
ſehr finſter und die Kirchenſtuͤhle, womit ſie
angefuͤllt, und die Menge Wappen, womit ſie
behaͤngt iſt, uͤberladen ſie zur Ungebuͤhr. Ihre
groͤßeſte Merkwuͤrdigkeit iſt ein Denkmal des
Heil. Sebald, nach Albrecht Duͤrers
Zeichnung in Bronze gegoſſen, von Peter
Viſcher und ſeinen 5 Soͤhnen. Der Zeich-
nung liegt die etwas ſeltſame Idee zum Grun-
de, daß der Sarg die Geſtalt eines Haͤus-
chens hat, welches unter einem Tabernakel
ſtehet, der uͤberreich an groͤßern und kleinern
Figuren iſt, unter denen ſich die zwoͤlf Glau-
bensboten beſonders auszeichnen. Der Guß
iſt uͤberaus rein und giebt die feinſten Faͤlt-
chen und Puͤnktchen mit bewundernswuͤrdiger
Schaͤrfe und Zartheit an. Vor dieſem Grab-
male ſteht ein hoͤlzernes Kreuzbild von Veit
Stoß, das in Ruͤckſicht der Kunſt Aufmerk-
ſamkeit verdient. Jenes kam im Jahre 1519,
dieſes 1526, zu Stande. Sonſt ſind noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/145>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.