Man steht zwischen fünf und sechs Uhr auf und verfügt sich zu dem Brunnen, den der Brunnenarzt, oder man sich selbst, verord- net hat. Hier trinkt man nach eigenem Gut- dünken, oder nach Vorschrift des Arztes, fünf zehn, funfzehn bis zwanzig Becher, je nach- dem man stark oder schwach ist, je nachdem die Wirkung schneller oder langsamer erfolgt. An Unterhaltung dabey, wenigstens an eine unabgebrochene, ist nicht zu denken, da sie der letzt erwähnte Umstand unmöglich macht. Je- der ist mit der Anzahl der getrunkenen Becher und deren Wirk- oder Unwirksamkeit beschäf- tigt, und will man einander ja ein Wort an- gewinnen, so verhindert es ein Gang, den man zu machen nicht unterlassen kann.
Gegen acht Uhr wird es an den verschie- denen Quellen von Trinkern ganz leer. Es ist eine von den hiesigen Aerzten vorgeschriebe- ne Regel, eine Stunde zu Hause zu bleiben und sich abzuwarten, ehe man sich in einem der Säle ein Frühstück sucht; oder auch, eine
Man ſteht zwiſchen fuͤnf und ſechs Uhr auf und verfuͤgt ſich zu dem Brunnen, den der Brunnenarzt, oder man ſich ſelbſt, verord- net hat. Hier trinkt man nach eigenem Gut- duͤnken, oder nach Vorſchrift des Arztes, fuͤnf zehn, funfzehn bis zwanzig Becher, je nach- dem man ſtark oder ſchwach iſt, je nachdem die Wirkung ſchneller oder langſamer erfolgt. An Unterhaltung dabey, wenigſtens an eine unabgebrochene, iſt nicht zu denken, da ſie der letzt erwaͤhnte Umſtand unmoͤglich macht. Je- der iſt mit der Anzahl der getrunkenen Becher und deren Wirk- oder Unwirkſamkeit beſchaͤf- tigt, und will man einander ja ein Wort an- gewinnen, ſo verhindert es ein Gang, den man zu machen nicht unterlaſſen kann.
Gegen acht Uhr wird es an den verſchie- denen Quellen von Trinkern ganz leer. Es iſt eine von den hieſigen Aerzten vorgeſchriebe- ne Regel, eine Stunde zu Hauſe zu bleiben und ſich abzuwarten, ehe man ſich in einem der Saͤle ein Fruͤhſtuͤck ſucht; oder auch, eine
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><pbfacs="#f0101"n="93"/><p>Man ſteht zwiſchen fuͤnf und ſechs Uhr<lb/>
auf und verfuͤgt ſich zu dem Brunnen, den<lb/>
der Brunnenarzt, oder man ſich ſelbſt, verord-<lb/>
net hat. Hier trinkt man nach eigenem Gut-<lb/>
duͤnken, oder nach Vorſchrift des Arztes, fuͤnf<lb/>
zehn, funfzehn bis zwanzig Becher, je nach-<lb/>
dem man ſtark oder ſchwach iſt, je nachdem<lb/>
die Wirkung ſchneller oder langſamer erfolgt.<lb/>
An Unterhaltung dabey, wenigſtens an eine<lb/>
unabgebrochene, iſt nicht zu denken, da ſie der<lb/>
letzt erwaͤhnte Umſtand unmoͤglich macht. Je-<lb/>
der iſt mit der Anzahl der getrunkenen Becher<lb/>
und deren Wirk- oder Unwirkſamkeit beſchaͤf-<lb/>
tigt, und will man einander ja ein Wort an-<lb/>
gewinnen, ſo verhindert es ein Gang, den<lb/>
man zu machen nicht unterlaſſen kann.</p><lb/><p>Gegen acht Uhr wird es an den verſchie-<lb/>
denen Quellen von Trinkern ganz leer. Es<lb/>
iſt eine von den hieſigen Aerzten vorgeſchriebe-<lb/>
ne Regel, eine Stunde zu Hauſe zu bleiben<lb/>
und ſich abzuwarten, ehe man ſich in einem<lb/>
der Saͤle ein Fruͤhſtuͤck ſucht; oder auch, eine<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[93/0101]
Man ſteht zwiſchen fuͤnf und ſechs Uhr
auf und verfuͤgt ſich zu dem Brunnen, den
der Brunnenarzt, oder man ſich ſelbſt, verord-
net hat. Hier trinkt man nach eigenem Gut-
duͤnken, oder nach Vorſchrift des Arztes, fuͤnf
zehn, funfzehn bis zwanzig Becher, je nach-
dem man ſtark oder ſchwach iſt, je nachdem
die Wirkung ſchneller oder langſamer erfolgt.
An Unterhaltung dabey, wenigſtens an eine
unabgebrochene, iſt nicht zu denken, da ſie der
letzt erwaͤhnte Umſtand unmoͤglich macht. Je-
der iſt mit der Anzahl der getrunkenen Becher
und deren Wirk- oder Unwirkſamkeit beſchaͤf-
tigt, und will man einander ja ein Wort an-
gewinnen, ſo verhindert es ein Gang, den
man zu machen nicht unterlaſſen kann.
Gegen acht Uhr wird es an den verſchie-
denen Quellen von Trinkern ganz leer. Es
iſt eine von den hieſigen Aerzten vorgeſchriebe-
ne Regel, eine Stunde zu Hauſe zu bleiben
und ſich abzuwarten, ehe man ſich in einem
der Saͤle ein Fruͤhſtuͤck ſucht; oder auch, eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/101>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.