schah. Ueberdieß stiftete man in Warschau ei- ne Ritterakademie nach einem sehr durchdach- ten Plan und besetzte sie mit verdienstvollen Lehrern, von denen zwey deutsche, der Direk- tor Hube und der Professor Steiner, auch in der deutschen Literatur bekannt sind, und in einigen Provinzialstädten, in Wilna, Luck, Kaminiec, Lublin etc. legte man Konvikte für arme Edelleute an, worin diese unentgeltlich unterhalten und unterrichtet wurden.
Die polnische Sprache ist weder so rauh, als sie gedruckt und geschrieben aussieht, noch so ungebildet, als man zu glauben pflegt. Al- lerdings scheint die Menge von Mitlautern, die in ihren Wörtern die Selbstlauter vergra- ben, die Aussprache derselben holprigt und rau- schend zu machen; aber man höre sie nur von den äußerst biegsamen polnischen Kehlen und Lippen aussprechen, und man wird nichts übellautendes darin finden. Die Polen reden sehr geschwind und wissen drey bis vier Mit- lauter hinter einander so schnell zu streifen,
ſchah. Ueberdieß ſtiftete man in Warſchau ei- ne Ritterakademie nach einem ſehr durchdach- ten Plan und beſetzte ſie mit verdienſtvollen Lehrern, von denen zwey deutſche, der Direk- tor Hube und der Profeſſor Steiner, auch in der deutſchen Literatur bekannt ſind, und in einigen Provinzialſtaͤdten, in Wilna, Luck, Kaminiec, Lublin ꝛc. legte man Konvikte fuͤr arme Edelleute an, worin dieſe unentgeltlich unterhalten und unterrichtet wurden.
Die polniſche Sprache iſt weder ſo rauh, als ſie gedruckt und geſchrieben ausſieht, noch ſo ungebildet, als man zu glauben pflegt. Al- lerdings ſcheint die Menge von Mitlautern, die in ihren Woͤrtern die Selbſtlauter vergra- ben, die Ausſprache derſelben holprigt und rau- ſchend zu machen; aber man hoͤre ſie nur von den aͤußerſt biegſamen polniſchen Kehlen und Lippen ausſprechen, und man wird nichts uͤbellautendes darin finden. Die Polen reden ſehr geſchwind und wiſſen drey bis vier Mit- lauter hinter einander ſo ſchnell zu ſtreifen,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0056"n="46"/>ſchah. Ueberdieß ſtiftete man in Warſchau ei-<lb/>
ne Ritterakademie nach einem ſehr durchdach-<lb/>
ten Plan und beſetzte ſie mit verdienſtvollen<lb/>
Lehrern, von denen zwey deutſche, der Direk-<lb/>
tor <hirendition="#g">Hube</hi> und der Profeſſor <hirendition="#g">Steiner</hi>, auch<lb/>
in der deutſchen Literatur bekannt ſind, und<lb/>
in einigen Provinzialſtaͤdten, in Wilna, Luck,<lb/>
Kaminiec, Lublin ꝛc. legte man Konvikte fuͤr<lb/>
arme Edelleute an, worin dieſe unentgeltlich<lb/>
unterhalten und unterrichtet wurden.</p><lb/><p>Die polniſche Sprache iſt weder ſo rauh,<lb/>
als ſie gedruckt und geſchrieben ausſieht, noch<lb/>ſo ungebildet, als man zu glauben pflegt. Al-<lb/>
lerdings ſcheint die Menge von Mitlautern,<lb/>
die in ihren Woͤrtern die Selbſtlauter vergra-<lb/>
ben, die Ausſprache derſelben holprigt und rau-<lb/>ſchend zu machen; aber man hoͤre ſie nur<lb/>
von den aͤußerſt biegſamen polniſchen Kehlen<lb/>
und Lippen ausſprechen, und man wird nichts<lb/>
uͤbellautendes darin finden. Die Polen reden<lb/>ſehr geſchwind und wiſſen drey bis vier Mit-<lb/>
lauter hinter einander ſo ſchnell zu ſtreifen,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[46/0056]
ſchah. Ueberdieß ſtiftete man in Warſchau ei-
ne Ritterakademie nach einem ſehr durchdach-
ten Plan und beſetzte ſie mit verdienſtvollen
Lehrern, von denen zwey deutſche, der Direk-
tor Hube und der Profeſſor Steiner, auch
in der deutſchen Literatur bekannt ſind, und
in einigen Provinzialſtaͤdten, in Wilna, Luck,
Kaminiec, Lublin ꝛc. legte man Konvikte fuͤr
arme Edelleute an, worin dieſe unentgeltlich
unterhalten und unterrichtet wurden.
Die polniſche Sprache iſt weder ſo rauh,
als ſie gedruckt und geſchrieben ausſieht, noch
ſo ungebildet, als man zu glauben pflegt. Al-
lerdings ſcheint die Menge von Mitlautern,
die in ihren Woͤrtern die Selbſtlauter vergra-
ben, die Ausſprache derſelben holprigt und rau-
ſchend zu machen; aber man hoͤre ſie nur
von den aͤußerſt biegſamen polniſchen Kehlen
und Lippen ausſprechen, und man wird nichts
uͤbellautendes darin finden. Die Polen reden
ſehr geſchwind und wiſſen drey bis vier Mit-
lauter hinter einander ſo ſchnell zu ſtreifen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/56>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.