mer sehr wenig gefunden; aber sie waren übri- gens still und fleißig beschäftigt und bestanden meist aus Weltgeistlichen und jungen Leuten, die nachschlugen und Auszüge machten. Die Anstalten, die man sowohl zur Ausbesserung des Gebäudes, als zur innern Ordnung, wäh- rend der Revolution, getroffen hatte, sind jetzt (im May 1793) ganz unterbrochen, und der Zeitpunkt ist schwer zu bestimmen, wo sich das Schicksal dieses gelehrten Schatzes verbessern dürfte.
Der König besitzt eine Büchersammlung, mäßig an Zahl, aber im höchsten Grade ge- schmackvoll eingerichtet. Liebhabern aus den höhern Ständen soll es nicht schwer seyn, Bü- cher aus derselben zu erhalten, und, dem Wil- len des Königs gemäß, sollte dieser Vortheil Liebhabern aus allen Ständen zu gute kom- men, wenn sie sich gehörigen Orts melden; aber, sey es Schüchternheit oder Bescheiden- heit von Seiten der Gelehrten, oder abschrek- kende Antwort von Seiten des Bibliothekars
mer ſehr wenig gefunden; aber ſie waren uͤbri- gens ſtill und fleißig beſchaͤftigt und beſtanden meiſt aus Weltgeiſtlichen und jungen Leuten, die nachſchlugen und Auszuͤge machten. Die Anſtalten, die man ſowohl zur Ausbeſſerung des Gebaͤudes, als zur innern Ordnung, waͤh- rend der Revolution, getroffen hatte, ſind jetzt (im May 1793) ganz unterbrochen, und der Zeitpunkt iſt ſchwer zu beſtimmen, wo ſich das Schickſal dieſes gelehrten Schatzes verbeſſern duͤrfte.
Der Koͤnig beſitzt eine Buͤcherſammlung, maͤßig an Zahl, aber im hoͤchſten Grade ge- ſchmackvoll eingerichtet. Liebhabern aus den hoͤhern Staͤnden ſoll es nicht ſchwer ſeyn, Buͤ- cher aus derſelben zu erhalten, und, dem Wil- len des Koͤnigs gemaͤß, ſollte dieſer Vortheil Liebhabern aus allen Staͤnden zu gute kom- men, wenn ſie ſich gehoͤrigen Orts melden; aber, ſey es Schuͤchternheit oder Beſcheiden- heit von Seiten der Gelehrten, oder abſchrek- kende Antwort von Seiten des Bibliothekars
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0053"n="43"/>
mer ſehr wenig gefunden; aber ſie waren uͤbri-<lb/>
gens ſtill und fleißig beſchaͤftigt und beſtanden<lb/>
meiſt aus Weltgeiſtlichen und jungen Leuten,<lb/>
die nachſchlugen und Auszuͤge machten. Die<lb/>
Anſtalten, die man ſowohl zur Ausbeſſerung<lb/>
des Gebaͤudes, als zur innern Ordnung, waͤh-<lb/>
rend der Revolution, getroffen hatte, ſind jetzt<lb/>
(im May 1793) ganz unterbrochen, und der<lb/>
Zeitpunkt iſt ſchwer zu beſtimmen, wo ſich das<lb/>
Schickſal dieſes gelehrten Schatzes verbeſſern<lb/>
duͤrfte.</p><lb/><p>Der Koͤnig beſitzt eine Buͤcherſammlung,<lb/>
maͤßig an Zahl, aber im hoͤchſten Grade ge-<lb/>ſchmackvoll eingerichtet. Liebhabern aus den<lb/>
hoͤhern Staͤnden ſoll es nicht ſchwer ſeyn, Buͤ-<lb/>
cher aus derſelben zu erhalten, und, dem Wil-<lb/>
len des Koͤnigs gemaͤß, ſollte dieſer Vortheil<lb/>
Liebhabern aus <hirendition="#g">allen</hi> Staͤnden zu gute kom-<lb/>
men, wenn ſie ſich gehoͤrigen Orts melden;<lb/>
aber, ſey es Schuͤchternheit oder Beſcheiden-<lb/>
heit von Seiten der Gelehrten, oder abſchrek-<lb/>
kende Antwort von Seiten des Bibliothekars<lb/></p></div></body></text></TEI>
[43/0053]
mer ſehr wenig gefunden; aber ſie waren uͤbri-
gens ſtill und fleißig beſchaͤftigt und beſtanden
meiſt aus Weltgeiſtlichen und jungen Leuten,
die nachſchlugen und Auszuͤge machten. Die
Anſtalten, die man ſowohl zur Ausbeſſerung
des Gebaͤudes, als zur innern Ordnung, waͤh-
rend der Revolution, getroffen hatte, ſind jetzt
(im May 1793) ganz unterbrochen, und der
Zeitpunkt iſt ſchwer zu beſtimmen, wo ſich das
Schickſal dieſes gelehrten Schatzes verbeſſern
duͤrfte.
Der Koͤnig beſitzt eine Buͤcherſammlung,
maͤßig an Zahl, aber im hoͤchſten Grade ge-
ſchmackvoll eingerichtet. Liebhabern aus den
hoͤhern Staͤnden ſoll es nicht ſchwer ſeyn, Buͤ-
cher aus derſelben zu erhalten, und, dem Wil-
len des Koͤnigs gemaͤß, ſollte dieſer Vortheil
Liebhabern aus allen Staͤnden zu gute kom-
men, wenn ſie ſich gehoͤrigen Orts melden;
aber, ſey es Schuͤchternheit oder Beſcheiden-
heit von Seiten der Gelehrten, oder abſchrek-
kende Antwort von Seiten des Bibliothekars
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/53>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.