aufgestellt. Auf der andern Seite sind es fast immer nur Mitglieder der höhern Geistlich- keit gewesen, die sich in den Wissenschaften ausgezeichnet haben. Es ist kein Zweifel, daß die politische Lage dieser beyden Klassen diese Eigenheit bewirkt; man sieht dieß schon dar- aus, daß Geschichte, Staatsrecht, Gesetzge- bung, Beredsamkeit und Dichtkunst die Fä- cher sind, die sie am häufigsten bearbeitet ha- ben. Der Umstand, daß die gesammte Re- gierung und Verwaltung des Staats in ihren Händen ist, leitet sie besonders auf jene ersten Fächer, deren Anbau ihnen unentbehrlich ist; und auf das letztere führt sie ein lebhafter Geist, Lektüre, geselliges Leben und der Reitz der Dichtkunst selbst.
Die niedere Geistlichkeit, die gar keinen Antheil an den Staatsgeschäften hat, beschränkt sich bey ihren Studien, wenn sie noch studiert, auf alte Sprachen; auf Gottesgelehrtheit, und zwar, der Natur ihres Bekenntnisses gemäß, nur auf predigende und streitende Schultheo-
B 2
aufgeſtellt. Auf der andern Seite ſind es faſt immer nur Mitglieder der hoͤhern Geiſtlich- keit geweſen, die ſich in den Wiſſenſchaften ausgezeichnet haben. Es iſt kein Zweifel, daß die politiſche Lage dieſer beyden Klaſſen dieſe Eigenheit bewirkt; man ſieht dieß ſchon dar- aus, daß Geſchichte, Staatsrecht, Geſetzge- bung, Beredſamkeit und Dichtkunſt die Faͤ- cher ſind, die ſie am haͤufigſten bearbeitet ha- ben. Der Umſtand, daß die geſammte Re- gierung und Verwaltung des Staats in ihren Haͤnden iſt, leitet ſie beſonders auf jene erſten Faͤcher, deren Anbau ihnen unentbehrlich iſt; und auf das letztere fuͤhrt ſie ein lebhafter Geiſt, Lektuͤre, geſelliges Leben und der Reitz der Dichtkunſt ſelbſt.
Die niedere Geiſtlichkeit, die gar keinen Antheil an den Staatsgeſchaͤften hat, beſchraͤnkt ſich bey ihren Studien, wenn ſie noch ſtudiert, auf alte Sprachen; auf Gottesgelehrtheit, und zwar, der Natur ihres Bekenntniſſes gemaͤß, nur auf predigende und ſtreitende Schultheo-
B 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0029"n="19"/>
aufgeſtellt. Auf der andern Seite ſind es faſt<lb/>
immer nur Mitglieder der hoͤhern Geiſtlich-<lb/>
keit geweſen, die ſich in den Wiſſenſchaften<lb/>
ausgezeichnet haben. Es iſt kein Zweifel, daß<lb/>
die politiſche Lage dieſer beyden Klaſſen dieſe<lb/>
Eigenheit bewirkt; man ſieht dieß ſchon dar-<lb/>
aus, daß Geſchichte, Staatsrecht, Geſetzge-<lb/>
bung, Beredſamkeit und Dichtkunſt die Faͤ-<lb/>
cher ſind, die ſie am haͤufigſten bearbeitet ha-<lb/>
ben. Der Umſtand, daß die geſammte Re-<lb/>
gierung und Verwaltung des Staats in ihren<lb/>
Haͤnden iſt, leitet ſie beſonders auf jene erſten<lb/>
Faͤcher, deren Anbau ihnen unentbehrlich iſt;<lb/>
und auf das letztere fuͤhrt ſie ein lebhafter<lb/>
Geiſt, Lektuͤre, geſelliges Leben und der Reitz<lb/>
der Dichtkunſt ſelbſt.</p><lb/><p>Die niedere Geiſtlichkeit, die gar keinen<lb/>
Antheil an den Staatsgeſchaͤften hat, beſchraͤnkt<lb/>ſich bey ihren Studien, wenn ſie noch ſtudiert,<lb/>
auf alte Sprachen; auf Gottesgelehrtheit, und<lb/>
zwar, der Natur ihres Bekenntniſſes gemaͤß,<lb/>
nur auf predigende und ſtreitende Schultheo-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[19/0029]
aufgeſtellt. Auf der andern Seite ſind es faſt
immer nur Mitglieder der hoͤhern Geiſtlich-
keit geweſen, die ſich in den Wiſſenſchaften
ausgezeichnet haben. Es iſt kein Zweifel, daß
die politiſche Lage dieſer beyden Klaſſen dieſe
Eigenheit bewirkt; man ſieht dieß ſchon dar-
aus, daß Geſchichte, Staatsrecht, Geſetzge-
bung, Beredſamkeit und Dichtkunſt die Faͤ-
cher ſind, die ſie am haͤufigſten bearbeitet ha-
ben. Der Umſtand, daß die geſammte Re-
gierung und Verwaltung des Staats in ihren
Haͤnden iſt, leitet ſie beſonders auf jene erſten
Faͤcher, deren Anbau ihnen unentbehrlich iſt;
und auf das letztere fuͤhrt ſie ein lebhafter
Geiſt, Lektuͤre, geſelliges Leben und der Reitz
der Dichtkunſt ſelbſt.
Die niedere Geiſtlichkeit, die gar keinen
Antheil an den Staatsgeſchaͤften hat, beſchraͤnkt
ſich bey ihren Studien, wenn ſie noch ſtudiert,
auf alte Sprachen; auf Gottesgelehrtheit, und
zwar, der Natur ihres Bekenntniſſes gemaͤß,
nur auf predigende und ſtreitende Schultheo-
B 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/29>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.