samentiere; zu den andern gehören die gemei- nen Sattler, Schmiedte, Radmacher und dergl. Polnische Friseure, Goldarbeiter, Stik- ker, Bäcker, Gürtler und andre Gewerbe die- ser Art findet man nicht. Jn Absicht ihrer Lebensart und Sitten gränzen sie unmittelbar an den Pöbel. Der Trunk ist ihre Hauptbe- lustigung.
Ein Gelehrtenstand, in der Art, wie er sich in Deutschland befindet, ist in Polen eigentlich nicht vorhanden. Die Geistlichkeit gilt für den gelehrten Stand vom Hand- werk, und alle übrige, die sich mit den Wis- senschaften abgeben, werden nur für Liebhaber gehalten. Der Bürgerstand, der in Deutsch- land fast ausschließend die Wissenschaften an- bauet, thut in Polen für dieselben nichts. Bloß der Adel wetteifert darin mit der Geist- lichkeit, und er hat von jeher merkwürdige Namen in der polnischen Gelehrtengeschichte
ſamentiere; zu den andern gehoͤren die gemei- nen Sattler, Schmiedte, Radmacher und dergl. Polniſche Friſeure, Goldarbeiter, Stik- ker, Baͤcker, Guͤrtler und andre Gewerbe die- ſer Art findet man nicht. Jn Abſicht ihrer Lebensart und Sitten graͤnzen ſie unmittelbar an den Poͤbel. Der Trunk iſt ihre Hauptbe- luſtigung.
Ein Gelehrtenſtand, in der Art, wie er ſich in Deutſchland befindet, iſt in Polen eigentlich nicht vorhanden. Die Geiſtlichkeit gilt fuͤr den gelehrten Stand vom Hand- werk, und alle uͤbrige, die ſich mit den Wiſ- ſenſchaften abgeben, werden nur fuͤr Liebhaber gehalten. Der Buͤrgerſtand, der in Deutſch- land faſt ausſchließend die Wiſſenſchaften an- bauet, thut in Polen fuͤr dieſelben nichts. Bloß der Adel wetteifert darin mit der Geiſt- lichkeit, und er hat von jeher merkwuͤrdige Namen in der polniſchen Gelehrtengeſchichte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0028"n="18"/>ſamentiere; zu den andern gehoͤren die gemei-<lb/>
nen Sattler, Schmiedte, Radmacher und<lb/>
dergl. Polniſche Friſeure, Goldarbeiter, Stik-<lb/>
ker, Baͤcker, Guͤrtler und andre Gewerbe die-<lb/>ſer Art findet man nicht. Jn Abſicht ihrer<lb/>
Lebensart und Sitten graͤnzen ſie unmittelbar<lb/>
an den Poͤbel. Der Trunk iſt ihre Hauptbe-<lb/>
luſtigung.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Ein <hirendition="#g">Gelehrtenſtand</hi>, in der Art, wie<lb/>
er ſich in Deutſchland befindet, iſt in Polen<lb/>
eigentlich nicht vorhanden. Die Geiſtlichkeit<lb/>
gilt fuͤr den <hirendition="#g">gelehrten Stand</hi> vom Hand-<lb/>
werk, und alle uͤbrige, die ſich mit den Wiſ-<lb/>ſenſchaften abgeben, werden nur fuͤr Liebhaber<lb/>
gehalten. Der Buͤrgerſtand, der in Deutſch-<lb/>
land faſt ausſchließend die Wiſſenſchaften an-<lb/>
bauet, thut in Polen fuͤr dieſelben nichts.<lb/>
Bloß der Adel wetteifert darin mit der Geiſt-<lb/>
lichkeit, und er hat von jeher merkwuͤrdige<lb/>
Namen in der polniſchen Gelehrtengeſchichte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[18/0028]
ſamentiere; zu den andern gehoͤren die gemei-
nen Sattler, Schmiedte, Radmacher und
dergl. Polniſche Friſeure, Goldarbeiter, Stik-
ker, Baͤcker, Guͤrtler und andre Gewerbe die-
ſer Art findet man nicht. Jn Abſicht ihrer
Lebensart und Sitten graͤnzen ſie unmittelbar
an den Poͤbel. Der Trunk iſt ihre Hauptbe-
luſtigung.
Ein Gelehrtenſtand, in der Art, wie
er ſich in Deutſchland befindet, iſt in Polen
eigentlich nicht vorhanden. Die Geiſtlichkeit
gilt fuͤr den gelehrten Stand vom Hand-
werk, und alle uͤbrige, die ſich mit den Wiſ-
ſenſchaften abgeben, werden nur fuͤr Liebhaber
gehalten. Der Buͤrgerſtand, der in Deutſch-
land faſt ausſchließend die Wiſſenſchaften an-
bauet, thut in Polen fuͤr dieſelben nichts.
Bloß der Adel wetteifert darin mit der Geiſt-
lichkeit, und er hat von jeher merkwuͤrdige
Namen in der polniſchen Gelehrtengeſchichte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/28>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.