bersten und nettesten Städten in Sachsen ge- hört, so wie sie, dem Jnnern nach, eine der fleißigsten, betriebsamsten und wohlhabendsten ist. Sie ist übrigens durchaus mit Basalt gepflastert, wovon sich große Geschiebe in der umliegenden Gegend finden.
Von Görlitz aus, welches ich den 27sten des Morgens verließ, werden die Anhöhen immer geringer. Jch kam vor dem Basalt- berge Landskrone vorbey, der nicht nahm- haft ist, wenn man den Tag vorher noch das Riesengebirge gesehen hat, der aber, seiner Form nach, zu den schönsten Bergen gehört, die man sehen kann. Der Weg war stellen- weise mit schwarzem Basalt gepflastert, übri- gens aber der Natur überlassen, und, da es auch hier stark geregnet hatte, ziemlich schlecht. Die nächsten Strecken an demselben waren sandig und öde; aber weiter hin zeigten sich gut angebaute Anhöhen und Thäler, die bis Rothkreutscham (3 M.) einem Dorfe, fortdauerten. Von da aus läuft der Weg in
berſten und netteſten Staͤdten in Sachſen ge- hoͤrt, ſo wie ſie, dem Jnnern nach, eine der fleißigſten, betriebſamſten und wohlhabendſten iſt. Sie iſt uͤbrigens durchaus mit Baſalt gepflaſtert, wovon ſich große Geſchiebe in der umliegenden Gegend finden.
Von Goͤrlitz aus, welches ich den 27ſten des Morgens verließ, werden die Anhoͤhen immer geringer. Jch kam vor dem Baſalt- berge Landskrone vorbey, der nicht nahm- haft iſt, wenn man den Tag vorher noch das Rieſengebirge geſehen hat, der aber, ſeiner Form nach, zu den ſchoͤnſten Bergen gehoͤrt, die man ſehen kann. Der Weg war ſtellen- weiſe mit ſchwarzem Baſalt gepflaſtert, uͤbri- gens aber der Natur uͤberlaſſen, und, da es auch hier ſtark geregnet hatte, ziemlich ſchlecht. Die naͤchſten Strecken an demſelben waren ſandig und oͤde; aber weiter hin zeigten ſich gut angebaute Anhoͤhen und Thaͤler, die bis Rothkreutſcham (3 M.) einem Dorfe, fortdauerten. Von da aus laͤuft der Weg in
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0244"n="234"/>
berſten und netteſten Staͤdten in Sachſen ge-<lb/>
hoͤrt, ſo wie ſie, dem Jnnern nach, eine der<lb/>
fleißigſten, betriebſamſten und wohlhabendſten<lb/>
iſt. Sie iſt uͤbrigens durchaus mit Baſalt<lb/>
gepflaſtert, wovon ſich große Geſchiebe in der<lb/>
umliegenden Gegend finden.</p><lb/><p>Von <hirendition="#g">Goͤrlitz</hi> aus, welches ich den 27ſten<lb/>
des Morgens verließ, werden die Anhoͤhen<lb/>
immer geringer. Jch kam vor dem <hirendition="#g">Baſalt-<lb/>
berge Landskrone</hi> vorbey, der nicht nahm-<lb/>
haft iſt, wenn man den Tag vorher noch das<lb/>
Rieſengebirge geſehen hat, der aber, ſeiner<lb/>
Form nach, zu den ſchoͤnſten Bergen gehoͤrt,<lb/>
die man ſehen kann. Der Weg war ſtellen-<lb/>
weiſe mit ſchwarzem Baſalt gepflaſtert, uͤbri-<lb/>
gens aber der Natur uͤberlaſſen, und, da es<lb/>
auch hier ſtark geregnet hatte, ziemlich ſchlecht.<lb/>
Die naͤchſten Strecken an demſelben waren<lb/>ſandig und oͤde; aber weiter hin zeigten ſich<lb/>
gut angebaute Anhoͤhen und Thaͤler, die bis<lb/><hirendition="#g">Rothkreutſcham</hi> (3 M.) einem Dorfe,<lb/>
fortdauerten. Von da aus laͤuft der Weg in<lb/></p></div></body></text></TEI>
[234/0244]
berſten und netteſten Staͤdten in Sachſen ge-
hoͤrt, ſo wie ſie, dem Jnnern nach, eine der
fleißigſten, betriebſamſten und wohlhabendſten
iſt. Sie iſt uͤbrigens durchaus mit Baſalt
gepflaſtert, wovon ſich große Geſchiebe in der
umliegenden Gegend finden.
Von Goͤrlitz aus, welches ich den 27ſten
des Morgens verließ, werden die Anhoͤhen
immer geringer. Jch kam vor dem Baſalt-
berge Landskrone vorbey, der nicht nahm-
haft iſt, wenn man den Tag vorher noch das
Rieſengebirge geſehen hat, der aber, ſeiner
Form nach, zu den ſchoͤnſten Bergen gehoͤrt,
die man ſehen kann. Der Weg war ſtellen-
weiſe mit ſchwarzem Baſalt gepflaſtert, uͤbri-
gens aber der Natur uͤberlaſſen, und, da es
auch hier ſtark geregnet hatte, ziemlich ſchlecht.
Die naͤchſten Strecken an demſelben waren
ſandig und oͤde; aber weiter hin zeigten ſich
gut angebaute Anhoͤhen und Thaͤler, die bis
Rothkreutſcham (3 M.) einem Dorfe,
fortdauerten. Von da aus laͤuft der Weg in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/244>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.