sellschaften aus diesen Ständen denkt. Dem Anzuge der Damen und ihrem Geschmacke feh- len auch noch mehrere Grade zu der Eleganz der Hauptstadt. Uebrigens findet man in die- sen Zirkeln von Zeit zu Zeit einzelne Gelehrte, die dazu gezogen werden, aber ihren Gattin- nen ist der Zutritt verwehrt, hier, wie über- all; aber auch hier läßt man den männlichen Mitgliedern dieser Klassen die Gerechtigkeit wiederfahren, daß sie nicht Schuld daran sind.
Breslau ist das Athen Schlesiens. Es hat von jeher eine Menge von Gelehrten und Bel- lettristen hervorgebracht und genährt, und schließt eben jetzt noch von beyden Gattungen eine beträchtliche Anzahl ein, unter denen Na- men sind, welche die deutsche Nation verehrt. Die Musik ist in dieser Stadt, wie überhaupt in den meisten Theilen von Schlesien, immer ge- pflegt worden. Auch die Theologie hat hier mehrere Lichter gehabt und hat sie noch. Es war mir in der That etwas auffallend, in der Hauptstadt einer preußischen Provinz noch so
ſellſchaften aus dieſen Staͤnden denkt. Dem Anzuge der Damen und ihrem Geſchmacke feh- len auch noch mehrere Grade zu der Eleganz der Hauptſtadt. Uebrigens findet man in die- ſen Zirkeln von Zeit zu Zeit einzelne Gelehrte, die dazu gezogen werden, aber ihren Gattin- nen iſt der Zutritt verwehrt, hier, wie uͤber- all; aber auch hier laͤßt man den maͤnnlichen Mitgliedern dieſer Klaſſen die Gerechtigkeit wiederfahren, daß ſie nicht Schuld daran ſind.
Breslau iſt das Athen Schleſiens. Es hat von jeher eine Menge von Gelehrten und Bel- lettriſten hervorgebracht und genaͤhrt, und ſchließt eben jetzt noch von beyden Gattungen eine betraͤchtliche Anzahl ein, unter denen Na- men ſind, welche die deutſche Nation verehrt. Die Muſik iſt in dieſer Stadt, wie uͤberhaupt in den meiſten Theilen von Schleſien, immer ge- pflegt worden. Auch die Theologie hat hier mehrere Lichter gehabt und hat ſie noch. Es war mir in der That etwas auffallend, in der Hauptſtadt einer preußiſchen Provinz noch ſo
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0231"n="122"/>ſellſchaften aus dieſen Staͤnden denkt. Dem<lb/>
Anzuge der Damen und ihrem Geſchmacke feh-<lb/>
len auch noch mehrere Grade zu der Eleganz<lb/>
der Hauptſtadt. Uebrigens findet man in die-<lb/>ſen Zirkeln von Zeit zu Zeit einzelne Gelehrte,<lb/>
die dazu gezogen werden, aber ihren Gattin-<lb/>
nen iſt der Zutritt verwehrt, hier, wie uͤber-<lb/>
all; aber auch hier laͤßt man den maͤnnlichen<lb/>
Mitgliedern dieſer Klaſſen die Gerechtigkeit<lb/>
wiederfahren, daß ſie nicht Schuld daran ſind.</p><lb/><p>Breslau iſt das Athen Schleſiens. Es hat<lb/>
von jeher eine Menge von Gelehrten und Bel-<lb/>
lettriſten hervorgebracht und genaͤhrt, und<lb/>ſchließt eben jetzt noch von beyden Gattungen<lb/>
eine betraͤchtliche Anzahl ein, unter denen Na-<lb/>
men ſind, welche die deutſche Nation verehrt.<lb/>
Die Muſik iſt in dieſer Stadt, wie uͤberhaupt<lb/>
in den meiſten Theilen von Schleſien, immer ge-<lb/>
pflegt worden. Auch die Theologie hat hier<lb/>
mehrere Lichter gehabt und hat ſie noch. Es<lb/>
war mir in der That etwas auffallend, in der<lb/>
Hauptſtadt einer preußiſchen Provinz noch ſo<lb/></p></div></body></text></TEI>
[122/0231]
ſellſchaften aus dieſen Staͤnden denkt. Dem
Anzuge der Damen und ihrem Geſchmacke feh-
len auch noch mehrere Grade zu der Eleganz
der Hauptſtadt. Uebrigens findet man in die-
ſen Zirkeln von Zeit zu Zeit einzelne Gelehrte,
die dazu gezogen werden, aber ihren Gattin-
nen iſt der Zutritt verwehrt, hier, wie uͤber-
all; aber auch hier laͤßt man den maͤnnlichen
Mitgliedern dieſer Klaſſen die Gerechtigkeit
wiederfahren, daß ſie nicht Schuld daran ſind.
Breslau iſt das Athen Schleſiens. Es hat
von jeher eine Menge von Gelehrten und Bel-
lettriſten hervorgebracht und genaͤhrt, und
ſchließt eben jetzt noch von beyden Gattungen
eine betraͤchtliche Anzahl ein, unter denen Na-
men ſind, welche die deutſche Nation verehrt.
Die Muſik iſt in dieſer Stadt, wie uͤberhaupt
in den meiſten Theilen von Schleſien, immer ge-
pflegt worden. Auch die Theologie hat hier
mehrere Lichter gehabt und hat ſie noch. Es
war mir in der That etwas auffallend, in der
Hauptſtadt einer preußiſchen Provinz noch ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/231>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.