Worte: denen die Begriffe einer schwerfälligen Theologie, und ein dickes, träges Blut diese Verbindung tragisch machen, die doch einen großen Zusatz sinnlicher Freuden verlangt, wenn sie ihren eigentlichen Zweck erreichen soll. So pedantisch sind die Schlesier (darum doch gute Christen) bey weitem nicht, und es giebt auf dem Lande und unter dem Volke selten einen Bräutigam, der nicht, eine längere oder kür- zere Zeit vorher, in einer verliebten Verbin- dung mit seiner Braut gestanden hätte.
Der gesellschaftliche Ton des Adels und der höhern Staatsbeamten vom Civile und Mili- tare, die zusammen halten, unterscheidet sich in Breslau von dem Ton eben dieser Klassen in allen übrigen beträchtlichen preußischen Pro- vinzialstädten, z. B. in Königsberg, Stettin, Magdeburg, nur durch fast unmerkliche Schat- tierungen. Thee, Spiel und Tanz sind auch hier ihre Erholung. Eine gewisse Steifigkeit und Breite in den Manieren fällt hier einiger- maßen auf, wenn man an die Berliner Ge-
Worte: denen die Begriffe einer ſchwerfaͤlligen Theologie, und ein dickes, traͤges Blut dieſe Verbindung tragiſch machen, die doch einen großen Zuſatz ſinnlicher Freuden verlangt, wenn ſie ihren eigentlichen Zweck erreichen ſoll. So pedantiſch ſind die Schleſier (darum doch gute Chriſten) bey weitem nicht, und es giebt auf dem Lande und unter dem Volke ſelten einen Braͤutigam, der nicht, eine laͤngere oder kuͤr- zere Zeit vorher, in einer verliebten Verbin- dung mit ſeiner Braut geſtanden haͤtte.
Der geſellſchaftliche Ton des Adels und der hoͤhern Staatsbeamten vom Civile und Mili- tare, die zuſammen halten, unterſcheidet ſich in Breslau von dem Ton eben dieſer Klaſſen in allen uͤbrigen betraͤchtlichen preußiſchen Pro- vinzialſtaͤdten, z. B. in Koͤnigsberg, Stettin, Magdeburg, nur durch faſt unmerkliche Schat- tierungen. Thee, Spiel und Tanz ſind auch hier ihre Erholung. Eine gewiſſe Steifigkeit und Breite in den Manieren faͤllt hier einiger- maßen auf, wenn man an die Berliner Ge-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0230"n="220"/>
Worte: denen die Begriffe einer ſchwerfaͤlligen<lb/>
Theologie, und ein dickes, traͤges Blut dieſe<lb/>
Verbindung tragiſch machen, die doch einen<lb/>
großen Zuſatz ſinnlicher Freuden verlangt, wenn<lb/>ſie ihren eigentlichen Zweck erreichen ſoll. So<lb/>
pedantiſch ſind die Schleſier (darum doch gute<lb/>
Chriſten) bey weitem nicht, und es giebt auf<lb/>
dem Lande und unter dem Volke ſelten einen<lb/>
Braͤutigam, der nicht, eine laͤngere oder kuͤr-<lb/>
zere Zeit vorher, in einer verliebten Verbin-<lb/>
dung mit ſeiner Braut geſtanden haͤtte.</p><lb/><p>Der geſellſchaftliche Ton des Adels und der<lb/>
hoͤhern Staatsbeamten vom Civile und Mili-<lb/>
tare, die zuſammen halten, unterſcheidet ſich<lb/>
in Breslau von dem Ton eben dieſer Klaſſen<lb/>
in allen uͤbrigen betraͤchtlichen preußiſchen Pro-<lb/>
vinzialſtaͤdten, z. B. in Koͤnigsberg, Stettin,<lb/>
Magdeburg, nur durch faſt unmerkliche Schat-<lb/>
tierungen. Thee, Spiel und Tanz ſind auch<lb/>
hier ihre Erholung. Eine gewiſſe Steifigkeit<lb/>
und Breite in den Manieren faͤllt hier einiger-<lb/>
maßen auf, wenn man an die Berliner Ge-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[220/0230]
Worte: denen die Begriffe einer ſchwerfaͤlligen
Theologie, und ein dickes, traͤges Blut dieſe
Verbindung tragiſch machen, die doch einen
großen Zuſatz ſinnlicher Freuden verlangt, wenn
ſie ihren eigentlichen Zweck erreichen ſoll. So
pedantiſch ſind die Schleſier (darum doch gute
Chriſten) bey weitem nicht, und es giebt auf
dem Lande und unter dem Volke ſelten einen
Braͤutigam, der nicht, eine laͤngere oder kuͤr-
zere Zeit vorher, in einer verliebten Verbin-
dung mit ſeiner Braut geſtanden haͤtte.
Der geſellſchaftliche Ton des Adels und der
hoͤhern Staatsbeamten vom Civile und Mili-
tare, die zuſammen halten, unterſcheidet ſich
in Breslau von dem Ton eben dieſer Klaſſen
in allen uͤbrigen betraͤchtlichen preußiſchen Pro-
vinzialſtaͤdten, z. B. in Koͤnigsberg, Stettin,
Magdeburg, nur durch faſt unmerkliche Schat-
tierungen. Thee, Spiel und Tanz ſind auch
hier ihre Erholung. Eine gewiſſe Steifigkeit
und Breite in den Manieren faͤllt hier einiger-
maßen auf, wenn man an die Berliner Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/230>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.