der That Lusthölzchen ähnlich sehen. Kem- pen selbst ist kein unangenehmes Städtchen; die Eingänge dazu sind ziemlich reinlich, der Marktplatz ist geräumig und mit saubern Häu- sern besetzt, dergleichen sich mehrere, auch noch außerhalb des Marktes, finden. Sie sind zwar nur von Backsteinen erbauet, aber auch diese Art zu bauen fällt einem auf, wenn man Lithauen und Polen durchstreift ist und nichts als hölzerne Hütten gesehen hat.
Wir sind hier in der Nachbarschaft der schlesischen Gränze, und wenn die Gegenden, die Wälder, Felder und Städtchen besser be- wirthschaftet, sorgfältiger bestellt, und reinli- cher und besser gebauet hier herum erscheinen, so ist es allerdings dem Einflusse jener Nach- barschaft zuzuschreiben. Wir haben übrigens gesehen, daß von Warschau aus bis hieher, die Fläche, über die wir kamen, mehr Sand und andre leichte Erdarten zeigte, als schwar- ze und schwere. Das Getreide gedeihet aber darum doch fast in allen Gegenden vortrefflich.
Viertes Heft. O
der That Luſthoͤlzchen aͤhnlich ſehen. Kem- pen ſelbſt iſt kein unangenehmes Staͤdtchen; die Eingaͤnge dazu ſind ziemlich reinlich, der Marktplatz iſt geraͤumig und mit ſaubern Haͤu- ſern beſetzt, dergleichen ſich mehrere, auch noch außerhalb des Marktes, finden. Sie ſind zwar nur von Backſteinen erbauet, aber auch dieſe Art zu bauen faͤllt einem auf, wenn man Lithauen und Polen durchſtreift iſt und nichts als hoͤlzerne Huͤtten geſehen hat.
Wir ſind hier in der Nachbarſchaft der ſchleſiſchen Graͤnze, und wenn die Gegenden, die Waͤlder, Felder und Staͤdtchen beſſer be- wirthſchaftet, ſorgfaͤltiger beſtellt, und reinli- cher und beſſer gebauet hier herum erſcheinen, ſo iſt es allerdings dem Einfluſſe jener Nach- barſchaft zuzuſchreiben. Wir haben uͤbrigens geſehen, daß von Warſchau aus bis hieher, die Flaͤche, uͤber die wir kamen, mehr Sand und andre leichte Erdarten zeigte, als ſchwar- ze und ſchwere. Das Getreide gedeihet aber darum doch faſt in allen Gegenden vortrefflich.
Viertes Heft. O
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0219"n="209"/>
der That Luſthoͤlzchen aͤhnlich ſehen. <hirendition="#g">Kem-<lb/>
pen</hi>ſelbſt iſt kein unangenehmes Staͤdtchen;<lb/>
die Eingaͤnge dazu ſind ziemlich reinlich, der<lb/>
Marktplatz iſt geraͤumig und mit ſaubern Haͤu-<lb/>ſern beſetzt, dergleichen ſich mehrere, auch noch<lb/>
außerhalb des Marktes, finden. Sie ſind<lb/>
zwar nur von Backſteinen erbauet, aber auch<lb/>
dieſe Art zu bauen faͤllt einem auf, wenn man<lb/>
Lithauen und Polen durchſtreift iſt und nichts<lb/>
als hoͤlzerne Huͤtten geſehen hat.</p><lb/><p>Wir ſind hier in der Nachbarſchaft der<lb/>ſchleſiſchen Graͤnze, und wenn die Gegenden,<lb/>
die Waͤlder, Felder und Staͤdtchen beſſer be-<lb/>
wirthſchaftet, ſorgfaͤltiger beſtellt, und reinli-<lb/>
cher und beſſer gebauet hier herum erſcheinen,<lb/>ſo iſt es allerdings dem Einfluſſe jener Nach-<lb/>
barſchaft zuzuſchreiben. Wir haben uͤbrigens<lb/>
geſehen, daß von Warſchau aus bis hieher,<lb/>
die Flaͤche, uͤber die wir kamen, mehr Sand<lb/>
und andre leichte Erdarten zeigte, als ſchwar-<lb/>
ze und ſchwere. Das Getreide gedeihet aber<lb/>
darum doch faſt in allen Gegenden vortrefflich.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Viertes Heft. O</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[209/0219]
der That Luſthoͤlzchen aͤhnlich ſehen. Kem-
pen ſelbſt iſt kein unangenehmes Staͤdtchen;
die Eingaͤnge dazu ſind ziemlich reinlich, der
Marktplatz iſt geraͤumig und mit ſaubern Haͤu-
ſern beſetzt, dergleichen ſich mehrere, auch noch
außerhalb des Marktes, finden. Sie ſind
zwar nur von Backſteinen erbauet, aber auch
dieſe Art zu bauen faͤllt einem auf, wenn man
Lithauen und Polen durchſtreift iſt und nichts
als hoͤlzerne Huͤtten geſehen hat.
Wir ſind hier in der Nachbarſchaft der
ſchleſiſchen Graͤnze, und wenn die Gegenden,
die Waͤlder, Felder und Staͤdtchen beſſer be-
wirthſchaftet, ſorgfaͤltiger beſtellt, und reinli-
cher und beſſer gebauet hier herum erſcheinen,
ſo iſt es allerdings dem Einfluſſe jener Nach-
barſchaft zuzuſchreiben. Wir haben uͤbrigens
geſehen, daß von Warſchau aus bis hieher,
die Flaͤche, uͤber die wir kamen, mehr Sand
und andre leichte Erdarten zeigte, als ſchwar-
ze und ſchwere. Das Getreide gedeihet aber
darum doch faſt in allen Gegenden vortrefflich.
Viertes Heft. O
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/219>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.