nur den Unterschied, daß, statt des trocknen, unfruchtbaren Heidekrauts, Birken, Buchen, Rüstern zwischen dem Nadelholze empor schoß- ten und den Wald dadurch angenehmer mach- ten.
Das Städtchen, worin die nächste Post sich befindet, Mszczonow, (2 M.) wettei- fert an Schwärze, Verfallenheit und Unsau- berkeit, mit den lithauischen Städtchen, de- ren ich oben mehrere genannt habe. Etwas aber, das man in letztren nicht findet, sind die sogenannten Lauben, die hier fast jedes Haus hat, besonders die am Markte, vor welchen durch sie eine Art von bedecktem Gan- ge rund herum gebildet wird. Das Aeußere erhält dadurch Aehnlichkeit mit den Schlesi- schen, Böhmischen und Mährischen Städtchen; nur daß die Häuser in diesen meist immer von Steinen, in Mszczonow aber von auf ein- ander geschrooteten Balken aufgeführt sind, und fast nichts, als Juden, zu Bewohnern haben.
Viertes Heft. N
nur den Unterſchied, daß, ſtatt des trocknen, unfruchtbaren Heidekrauts, Birken, Buchen, Ruͤſtern zwiſchen dem Nadelholze empor ſchoß- ten und den Wald dadurch angenehmer mach- ten.
Das Staͤdtchen, worin die naͤchſte Poſt ſich befindet, Mszczonow, (2 M.) wettei- fert an Schwaͤrze, Verfallenheit und Unſau- berkeit, mit den lithauiſchen Staͤdtchen, de- ren ich oben mehrere genannt habe. Etwas aber, das man in letztren nicht findet, ſind die ſogenannten Lauben, die hier faſt jedes Haus hat, beſonders die am Markte, vor welchen durch ſie eine Art von bedecktem Gan- ge rund herum gebildet wird. Das Aeußere erhaͤlt dadurch Aehnlichkeit mit den Schleſi- ſchen, Boͤhmiſchen und Maͤhriſchen Staͤdtchen; nur daß die Haͤuſer in dieſen meiſt immer von Steinen, in Mszczonow aber von auf ein- ander geſchrooteten Balken aufgefuͤhrt ſind, und faſt nichts, als Juden, zu Bewohnern haben.
Viertes Heft. N
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0203"n="193"/>
nur den Unterſchied, daß, ſtatt des trocknen,<lb/>
unfruchtbaren Heidekrauts, Birken, Buchen,<lb/>
Ruͤſtern zwiſchen dem Nadelholze empor ſchoß-<lb/>
ten und den Wald dadurch angenehmer mach-<lb/>
ten.</p><lb/><p>Das Staͤdtchen, worin die naͤchſte Poſt<lb/>ſich befindet, <hirendition="#g">Mszczonow</hi>, (2 M.) wettei-<lb/>
fert an Schwaͤrze, Verfallenheit und Unſau-<lb/>
berkeit, mit den lithauiſchen Staͤdtchen, de-<lb/>
ren ich oben mehrere genannt habe. Etwas<lb/>
aber, das man in letztren nicht findet, ſind<lb/>
die ſogenannten Lauben, die hier faſt jedes<lb/>
Haus hat, beſonders die am Markte, vor<lb/>
welchen durch ſie eine Art von bedecktem Gan-<lb/>
ge rund herum gebildet wird. Das Aeußere<lb/>
erhaͤlt dadurch Aehnlichkeit mit den Schleſi-<lb/>ſchen, Boͤhmiſchen und Maͤhriſchen Staͤdtchen;<lb/>
nur daß die Haͤuſer in dieſen meiſt immer von<lb/>
Steinen, in <hirendition="#g">Mszczonow</hi> aber von auf ein-<lb/>
ander geſchrooteten Balken aufgefuͤhrt ſind,<lb/>
und faſt nichts, als Juden, zu Bewohnern<lb/>
haben.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Viertes Heft. N </fw><lb/></div></body></text></TEI>
[193/0203]
nur den Unterſchied, daß, ſtatt des trocknen,
unfruchtbaren Heidekrauts, Birken, Buchen,
Ruͤſtern zwiſchen dem Nadelholze empor ſchoß-
ten und den Wald dadurch angenehmer mach-
ten.
Das Staͤdtchen, worin die naͤchſte Poſt
ſich befindet, Mszczonow, (2 M.) wettei-
fert an Schwaͤrze, Verfallenheit und Unſau-
berkeit, mit den lithauiſchen Staͤdtchen, de-
ren ich oben mehrere genannt habe. Etwas
aber, das man in letztren nicht findet, ſind
die ſogenannten Lauben, die hier faſt jedes
Haus hat, beſonders die am Markte, vor
welchen durch ſie eine Art von bedecktem Gan-
ge rund herum gebildet wird. Das Aeußere
erhaͤlt dadurch Aehnlichkeit mit den Schleſi-
ſchen, Boͤhmiſchen und Maͤhriſchen Staͤdtchen;
nur daß die Haͤuſer in dieſen meiſt immer von
Steinen, in Mszczonow aber von auf ein-
ander geſchrooteten Balken aufgefuͤhrt ſind,
und faſt nichts, als Juden, zu Bewohnern
haben.
Viertes Heft. N
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/203>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.