hohen Grade und sprach selten für einen Entwurf, der nicht wäre durchgesetzt wor- den.
Sein Aeußeres war nicht unvortheilhaft. Er hatte ein etwas volles, aber doch männli- ches Gesicht, dessen Züge viel Geschmeidigkeit verriehten. Ein großes schwarzes Auge funkel- te von Geist, und verrieth weniger die Schlau- igkeit eines ausgelernten Geschäftsmann's aus dem Priesterstande, der er war, als die Un- erschrockenheit und Festigkeit eines biedern Mi- nisters aus dem Soldatenstande, der er nicht war. Sein Körper schien stark und nervigt, wenn man ihn nur bis zur Hüfte sah, aber der Rest war durch ein wüthendes, frühes Po- dagra (er konnte erst 36 bis 38 Jahr alt seyn) so untergraben, daß er sich nur mit Mü- he aufrecht erhielt, und nur mit der größesten Beschwerlichkeit an einem Stocke sich vorwärts bewegen konnte.
Jch darf bey den Bildnissen der Anhän- ger dieser drey Hauptpersonen kürzer seyn. Die
M 2
hohen Grade und ſprach ſelten fuͤr einen Entwurf, der nicht waͤre durchgeſetzt wor- den.
Sein Aeußeres war nicht unvortheilhaft. Er hatte ein etwas volles, aber doch maͤnnli- ches Geſicht, deſſen Zuͤge viel Geſchmeidigkeit verriehten. Ein großes ſchwarzes Auge funkel- te von Geiſt, und verrieth weniger die Schlau- igkeit eines ausgelernten Geſchaͤftsmann's aus dem Prieſterſtande, der er war, als die Un- erſchrockenheit und Feſtigkeit eines biedern Mi- niſters aus dem Soldatenſtande, der er nicht war. Sein Koͤrper ſchien ſtark und nervigt, wenn man ihn nur bis zur Huͤfte ſah, aber der Reſt war durch ein wuͤthendes, fruͤhes Po- dagra (er konnte erſt 36 bis 38 Jahr alt ſeyn) ſo untergraben, daß er ſich nur mit Muͤ- he aufrecht erhielt, und nur mit der groͤßeſten Beſchwerlichkeit an einem Stocke ſich vorwaͤrts bewegen konnte.
Jch darf bey den Bildniſſen der Anhaͤn- ger dieſer drey Hauptperſonen kuͤrzer ſeyn. Die
M 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0189"n="179"/>
hohen Grade und ſprach ſelten fuͤr einen<lb/>
Entwurf, der nicht waͤre durchgeſetzt wor-<lb/>
den.</p><lb/><p>Sein Aeußeres war nicht unvortheilhaft.<lb/>
Er hatte ein etwas volles, aber doch maͤnnli-<lb/>
ches Geſicht, deſſen Zuͤge viel Geſchmeidigkeit<lb/>
verriehten. Ein großes ſchwarzes Auge funkel-<lb/>
te von Geiſt, und verrieth weniger die Schlau-<lb/>
igkeit eines ausgelernten Geſchaͤftsmann's aus<lb/>
dem Prieſterſtande, der er war, als die Un-<lb/>
erſchrockenheit und Feſtigkeit eines biedern Mi-<lb/>
niſters aus dem Soldatenſtande, der er nicht<lb/>
war. Sein Koͤrper ſchien ſtark und nervigt,<lb/>
wenn man ihn nur bis zur Huͤfte ſah, aber<lb/>
der Reſt war durch ein wuͤthendes, fruͤhes Po-<lb/>
dagra (er konnte erſt 36 bis 38 Jahr alt<lb/>ſeyn) ſo untergraben, daß er ſich nur mit Muͤ-<lb/>
he aufrecht erhielt, und nur mit der groͤßeſten<lb/>
Beſchwerlichkeit an einem Stocke ſich vorwaͤrts<lb/>
bewegen konnte.</p><lb/><p>Jch darf bey den Bildniſſen der Anhaͤn-<lb/>
ger dieſer drey Hauptperſonen kuͤrzer ſeyn. Die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[179/0189]
hohen Grade und ſprach ſelten fuͤr einen
Entwurf, der nicht waͤre durchgeſetzt wor-
den.
Sein Aeußeres war nicht unvortheilhaft.
Er hatte ein etwas volles, aber doch maͤnnli-
ches Geſicht, deſſen Zuͤge viel Geſchmeidigkeit
verriehten. Ein großes ſchwarzes Auge funkel-
te von Geiſt, und verrieth weniger die Schlau-
igkeit eines ausgelernten Geſchaͤftsmann's aus
dem Prieſterſtande, der er war, als die Un-
erſchrockenheit und Feſtigkeit eines biedern Mi-
niſters aus dem Soldatenſtande, der er nicht
war. Sein Koͤrper ſchien ſtark und nervigt,
wenn man ihn nur bis zur Huͤfte ſah, aber
der Reſt war durch ein wuͤthendes, fruͤhes Po-
dagra (er konnte erſt 36 bis 38 Jahr alt
ſeyn) ſo untergraben, daß er ſich nur mit Muͤ-
he aufrecht erhielt, und nur mit der groͤßeſten
Beſchwerlichkeit an einem Stocke ſich vorwaͤrts
bewegen konnte.
Jch darf bey den Bildniſſen der Anhaͤn-
ger dieſer drey Hauptperſonen kuͤrzer ſeyn. Die
M 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/189>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.