setzen, daß er seine Dienstleistungen bezahlt nahm, wo möglich, von zwey oder drey Par- teyen auf einmal, ganz so, wie ich oben von den polnischen Richtern nebst Anhang erzählt habe. Die polnischen Städte hatte er beson- ders in seinen Schutz genommen und das für sie vortheilhaft seyn sollende Gesetz am Reichs- tage durchgetrieben. Diese Städte wissen aber auch, was ihnen die Grundsätze der Mensch- lichkeit baar kosten, vermöge deren sie in einen bessern Zustand versetzt seyn sollten. Die An- hänger Kollontays entschuldigten seine Käuflich- keit damit, daß er wenig Einkünfte habe (nur 22,000 polnische Gulden) und doch seiner Wür- de gemäß leben müsse. Unter den Schriften, die er, zur Beförderung der Revolution, her- ausgegeben hat, wird die "gegen die Wahl- reiche" am meisten gerühmt. Sie ist die Widerlegung einer andern von Severin Rzewuski, "für die Wahlreiche," und auch französisch in Warschau erschienen. Sonst besaß er die Gabe der Beredsamkeit in einem
ſetzen, daß er ſeine Dienſtleiſtungen bezahlt nahm, wo moͤglich, von zwey oder drey Par- teyen auf einmal, ganz ſo, wie ich oben von den polniſchen Richtern nebſt Anhang erzaͤhlt habe. Die polniſchen Staͤdte hatte er beſon- ders in ſeinen Schutz genommen und das fuͤr ſie vortheilhaft ſeyn ſollende Geſetz am Reichs- tage durchgetrieben. Dieſe Staͤdte wiſſen aber auch, was ihnen die Grundſaͤtze der Menſch- lichkeit baar koſten, vermoͤge deren ſie in einen beſſern Zuſtand verſetzt ſeyn ſollten. Die An- haͤnger Kollontays entſchuldigten ſeine Kaͤuflich- keit damit, daß er wenig Einkuͤnfte habe (nur 22,000 polniſche Gulden) und doch ſeiner Wuͤr- de gemaͤß leben muͤſſe. Unter den Schriften, die er, zur Befoͤrderung der Revolution, her- ausgegeben hat, wird die „gegen die Wahl- reiche“ am meiſten geruͤhmt. Sie iſt die Widerlegung einer andern von Severin Rzewuski, „fuͤr die Wahlreiche,“ und auch franzoͤſiſch in Warſchau erſchienen. Sonſt beſaß er die Gabe der Beredſamkeit in einem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0188"n="178"/>ſetzen, daß er ſeine Dienſtleiſtungen bezahlt<lb/>
nahm, wo moͤglich, von zwey oder drey Par-<lb/>
teyen auf einmal, ganz ſo, wie ich oben von<lb/>
den polniſchen Richtern nebſt Anhang erzaͤhlt<lb/>
habe. Die polniſchen Staͤdte hatte er beſon-<lb/>
ders in ſeinen Schutz genommen und das fuͤr<lb/>ſie vortheilhaft ſeyn ſollende Geſetz am Reichs-<lb/>
tage durchgetrieben. Dieſe Staͤdte wiſſen aber<lb/>
auch, was ihnen die Grundſaͤtze der Menſch-<lb/>
lichkeit baar koſten, vermoͤge deren ſie in einen<lb/>
beſſern Zuſtand verſetzt ſeyn ſollten. Die An-<lb/>
haͤnger Kollontays entſchuldigten ſeine Kaͤuflich-<lb/>
keit damit, daß er wenig Einkuͤnfte habe (nur<lb/>
22,000 polniſche Gulden) und doch ſeiner Wuͤr-<lb/>
de gemaͤß leben muͤſſe. Unter den Schriften,<lb/>
die er, zur Befoͤrderung der Revolution, her-<lb/>
ausgegeben hat, wird die „<hirendition="#g">gegen die Wahl-<lb/>
reiche</hi>“ am meiſten geruͤhmt. Sie iſt die<lb/>
Widerlegung einer andern von <hirendition="#g">Severin<lb/>
Rzewuski, „<hirendition="#g">fuͤr die Wahlreiche</hi>,“</hi> und<lb/>
auch franzoͤſiſch in Warſchau erſchienen. Sonſt<lb/>
beſaß er die Gabe der Beredſamkeit in einem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[178/0188]
ſetzen, daß er ſeine Dienſtleiſtungen bezahlt
nahm, wo moͤglich, von zwey oder drey Par-
teyen auf einmal, ganz ſo, wie ich oben von
den polniſchen Richtern nebſt Anhang erzaͤhlt
habe. Die polniſchen Staͤdte hatte er beſon-
ders in ſeinen Schutz genommen und das fuͤr
ſie vortheilhaft ſeyn ſollende Geſetz am Reichs-
tage durchgetrieben. Dieſe Staͤdte wiſſen aber
auch, was ihnen die Grundſaͤtze der Menſch-
lichkeit baar koſten, vermoͤge deren ſie in einen
beſſern Zuſtand verſetzt ſeyn ſollten. Die An-
haͤnger Kollontays entſchuldigten ſeine Kaͤuflich-
keit damit, daß er wenig Einkuͤnfte habe (nur
22,000 polniſche Gulden) und doch ſeiner Wuͤr-
de gemaͤß leben muͤſſe. Unter den Schriften,
die er, zur Befoͤrderung der Revolution, her-
ausgegeben hat, wird die „gegen die Wahl-
reiche“ am meiſten geruͤhmt. Sie iſt die
Widerlegung einer andern von Severin
Rzewuski, „fuͤr die Wahlreiche,“ und
auch franzoͤſiſch in Warſchau erſchienen. Sonſt
beſaß er die Gabe der Beredſamkeit in einem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/188>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.