tey. Die erste Gattung meynte es allerdings aufrichtiger mit ihm und er benutzte sie auch besser. Er gab ihnen Stoff zu ihren Reden am Reichstage, machte ihnen den Plan dazu, arbeitete sie oft ganz aus. Jene übersetzten sie ins Polnische, und lasen sie als ihr Eigen- thum in den Sitzungen vor.
Bey den Feinden, die Piatoli um den Kö- nig hatte, war es nöthig, daß er sich auch in Absicht seines moralischen Charakters bey ihm in Achtung zu setzen suchte. Er nahm nie etwas für Dienste, die man von ihm verlangte, oder die er geleistet hatte, ganz gegen alle sonstige polnische Sitte; er unterzog sich aber auch keinem Auftrage, der gegen seine bekannten Grundsätze stritt. Und doch war er mehr arm als reich, denn der König gab ihm monatlich nur zwanzig Dukaten, eine Summe, mit der man in Warschau mehr als haushälterisch le- ben muß, um auszukommen. Jgnatz Potocki machte seinen Einfluß auch nie zu Gelde, wie sonst die Besitzer hoher Stellen in Polen; aber
tey. Die erſte Gattung meynte es allerdings aufrichtiger mit ihm und er benutzte ſie auch beſſer. Er gab ihnen Stoff zu ihren Reden am Reichstage, machte ihnen den Plan dazu, arbeitete ſie oft ganz aus. Jene uͤberſetzten ſie ins Polniſche, und laſen ſie als ihr Eigen- thum in den Sitzungen vor.
Bey den Feinden, die Piatoli um den Koͤ- nig hatte, war es noͤthig, daß er ſich auch in Abſicht ſeines moraliſchen Charakters bey ihm in Achtung zu ſetzen ſuchte. Er nahm nie etwas fuͤr Dienſte, die man von ihm verlangte, oder die er geleiſtet hatte, ganz gegen alle ſonſtige polniſche Sitte; er unterzog ſich aber auch keinem Auftrage, der gegen ſeine bekannten Grundſaͤtze ſtritt. Und doch war er mehr arm als reich, denn der Koͤnig gab ihm monatlich nur zwanzig Dukaten, eine Summe, mit der man in Warſchau mehr als haushaͤlteriſch le- ben muß, um auszukommen. Jgnatz Potocki machte ſeinen Einfluß auch nie zu Gelde, wie ſonſt die Beſitzer hoher Stellen in Polen; aber
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0182"n="172"/>
tey. Die erſte Gattung meynte es allerdings<lb/>
aufrichtiger mit ihm und er benutzte ſie auch<lb/>
beſſer. Er gab ihnen Stoff zu ihren Reden<lb/>
am Reichstage, machte ihnen den Plan dazu,<lb/>
arbeitete ſie oft ganz aus. Jene uͤberſetzten ſie<lb/>
ins Polniſche, und laſen ſie als ihr Eigen-<lb/>
thum in den Sitzungen vor.</p><lb/><p>Bey den Feinden, die Piatoli um den Koͤ-<lb/>
nig hatte, war es noͤthig, daß er ſich auch in<lb/>
Abſicht ſeines moraliſchen Charakters bey ihm<lb/>
in Achtung zu ſetzen ſuchte. Er nahm nie etwas<lb/>
fuͤr Dienſte, die man von ihm verlangte, oder<lb/>
die er geleiſtet hatte, ganz gegen alle ſonſtige<lb/>
polniſche Sitte; er unterzog ſich aber auch<lb/>
keinem Auftrage, der gegen ſeine bekannten<lb/>
Grundſaͤtze ſtritt. Und doch war er mehr arm<lb/>
als reich, denn der Koͤnig gab ihm monatlich<lb/>
nur zwanzig Dukaten, eine Summe, mit der<lb/>
man in Warſchau mehr als haushaͤlteriſch le-<lb/>
ben muß, um auszukommen. Jgnatz Potocki<lb/>
machte ſeinen Einfluß auch nie zu Gelde, wie<lb/>ſonſt die Beſitzer hoher Stellen in Polen; aber<lb/></p></div></body></text></TEI>
[172/0182]
tey. Die erſte Gattung meynte es allerdings
aufrichtiger mit ihm und er benutzte ſie auch
beſſer. Er gab ihnen Stoff zu ihren Reden
am Reichstage, machte ihnen den Plan dazu,
arbeitete ſie oft ganz aus. Jene uͤberſetzten ſie
ins Polniſche, und laſen ſie als ihr Eigen-
thum in den Sitzungen vor.
Bey den Feinden, die Piatoli um den Koͤ-
nig hatte, war es noͤthig, daß er ſich auch in
Abſicht ſeines moraliſchen Charakters bey ihm
in Achtung zu ſetzen ſuchte. Er nahm nie etwas
fuͤr Dienſte, die man von ihm verlangte, oder
die er geleiſtet hatte, ganz gegen alle ſonſtige
polniſche Sitte; er unterzog ſich aber auch
keinem Auftrage, der gegen ſeine bekannten
Grundſaͤtze ſtritt. Und doch war er mehr arm
als reich, denn der Koͤnig gab ihm monatlich
nur zwanzig Dukaten, eine Summe, mit der
man in Warſchau mehr als haushaͤlteriſch le-
ben muß, um auszukommen. Jgnatz Potocki
machte ſeinen Einfluß auch nie zu Gelde, wie
ſonſt die Beſitzer hoher Stellen in Polen; aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/182>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.