Der König kannte diesen Mann und schätz- te ihn, seiner Kenntnisse und Talente wegen, schon vor dem Revolutions-Reichstage. Wäh- rend desselben fand man Gelegenheit, ihn dem Fürsten noch näher zu bringen, und er gewann nach und nach dessen Vertrauen in solch einem Grade, daß dieser nichts ohne ihn, und alles nach seinem Rathe unternahm. Piatoli wußte sich sogar gegen die liebsten Verwandten, Freun- de und Freundinnen des Königs zu behaupten, nemlich gegen dessen beyde Brüder, den Für- sten Primas und den Krongroßkammerherrn, und gegen dessen Schwester, die Wittwe Bra- nicki, und seine Freundin, die Gräfin Grabows- ka, die sämmtlich dahin wirkten, den König dem russischen Systeme treu zu erhalten, und ihn mithin von Piatoli loszureissen. Sie rich- teten aber so wenig aus, daß ihm der König sogar eine Wohnung auf dem Schlosse ein- räumte, und seine meisten Abende in der grö- ßesten Vertraulichkeit bey ihm zubrachte. Sei- ne Anhänglichkeit für diesen Mann ward in
Der Koͤnig kannte dieſen Mann und ſchaͤtz- te ihn, ſeiner Kenntniſſe und Talente wegen, ſchon vor dem Revolutions-Reichstage. Waͤh- rend deſſelben fand man Gelegenheit, ihn dem Fuͤrſten noch naͤher zu bringen, und er gewann nach und nach deſſen Vertrauen in ſolch einem Grade, daß dieſer nichts ohne ihn, und alles nach ſeinem Rathe unternahm. Piatoli wußte ſich ſogar gegen die liebſten Verwandten, Freun- de und Freundinnen des Koͤnigs zu behaupten, nemlich gegen deſſen beyde Bruͤder, den Fuͤr- ſten Primas und den Krongroßkammerherrn, und gegen deſſen Schweſter, die Wittwe Bra- nicki, und ſeine Freundin, die Graͤfin Grabows- ka, die ſaͤmmtlich dahin wirkten, den Koͤnig dem ruſſiſchen Syſteme treu zu erhalten, und ihn mithin von Piatoli loszureiſſen. Sie rich- teten aber ſo wenig aus, daß ihm der Koͤnig ſogar eine Wohnung auf dem Schloſſe ein- raͤumte, und ſeine meiſten Abende in der groͤ- ßeſten Vertraulichkeit bey ihm zubrachte. Sei- ne Anhaͤnglichkeit fuͤr dieſen Mann ward in
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0180"n="170"/><p>Der Koͤnig kannte dieſen Mann und ſchaͤtz-<lb/>
te ihn, ſeiner Kenntniſſe und Talente wegen,<lb/>ſchon vor dem Revolutions-Reichstage. Waͤh-<lb/>
rend deſſelben fand man Gelegenheit, ihn dem<lb/>
Fuͤrſten noch naͤher zu bringen, und er gewann<lb/>
nach und nach deſſen Vertrauen in ſolch einem<lb/>
Grade, daß dieſer nichts ohne ihn, und alles<lb/>
nach ſeinem Rathe unternahm. Piatoli wußte<lb/>ſich ſogar gegen die liebſten Verwandten, Freun-<lb/>
de und Freundinnen des Koͤnigs zu behaupten,<lb/>
nemlich gegen deſſen beyde Bruͤder, den Fuͤr-<lb/>ſten Primas und den Krongroßkammerherrn,<lb/>
und gegen deſſen Schweſter, die Wittwe Bra-<lb/>
nicki, und ſeine Freundin, die Graͤfin Grabows-<lb/>
ka, die ſaͤmmtlich dahin wirkten, den Koͤnig<lb/>
dem ruſſiſchen Syſteme treu zu erhalten, und<lb/>
ihn mithin von Piatoli loszureiſſen. Sie rich-<lb/>
teten aber ſo wenig aus, daß ihm der Koͤnig<lb/>ſogar eine Wohnung auf dem Schloſſe ein-<lb/>
raͤumte, und ſeine meiſten Abende in der groͤ-<lb/>
ßeſten Vertraulichkeit bey ihm zubrachte. Sei-<lb/>
ne Anhaͤnglichkeit fuͤr dieſen Mann ward in<lb/></p></div></body></text></TEI>
[170/0180]
Der Koͤnig kannte dieſen Mann und ſchaͤtz-
te ihn, ſeiner Kenntniſſe und Talente wegen,
ſchon vor dem Revolutions-Reichstage. Waͤh-
rend deſſelben fand man Gelegenheit, ihn dem
Fuͤrſten noch naͤher zu bringen, und er gewann
nach und nach deſſen Vertrauen in ſolch einem
Grade, daß dieſer nichts ohne ihn, und alles
nach ſeinem Rathe unternahm. Piatoli wußte
ſich ſogar gegen die liebſten Verwandten, Freun-
de und Freundinnen des Koͤnigs zu behaupten,
nemlich gegen deſſen beyde Bruͤder, den Fuͤr-
ſten Primas und den Krongroßkammerherrn,
und gegen deſſen Schweſter, die Wittwe Bra-
nicki, und ſeine Freundin, die Graͤfin Grabows-
ka, die ſaͤmmtlich dahin wirkten, den Koͤnig
dem ruſſiſchen Syſteme treu zu erhalten, und
ihn mithin von Piatoli loszureiſſen. Sie rich-
teten aber ſo wenig aus, daß ihm der Koͤnig
ſogar eine Wohnung auf dem Schloſſe ein-
raͤumte, und ſeine meiſten Abende in der groͤ-
ßeſten Vertraulichkeit bey ihm zubrachte. Sei-
ne Anhaͤnglichkeit fuͤr dieſen Mann ward in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/180>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.