Der Entwurf zu einer neuen Konstitution, den sie durchsetzten, war unreif und unvollendet, voller Widersprüche, und ein Gewebe von al- ten Vorurtheilen und von neuen Grundsätzen, beydes so unter einander gemischt und so zwey- deutig gestellt, daß die ganze alte Verfassung daraus verwiesen oder umgeworfen, und die ganze neue darauf gegründet, aber auch da- durch aufgehoben werden konnte. Wenn man sich davon überzeugen will, gehe man nur die beyden ersten Artikel, mit Hinsicht auf die in diesem Werke aufgestellten staatsrechtlichen An- gaben, aufmerksam durch, und man wird fin- den, daß sie alle übrigen Artikel, die auf sie folgen, theils beschränken, theils völlig aufhe- ben.
Der König hatte sich, fast drey Jahre hin- durch, bey den Verhandlungen des Konstitu- tions-Reichstags leidend verhalten, weil die Patrioten ihm durch die Mehrheit die Hände banden, und weil er unter den damaligen Um- ständen, von Rußland keine thätige Hülfe er-
Viertes Heft. L
Der Entwurf zu einer neuen Konſtitution, den ſie durchſetzten, war unreif und unvollendet, voller Widerſpruͤche, und ein Gewebe von al- ten Vorurtheilen und von neuen Grundſaͤtzen, beydes ſo unter einander gemiſcht und ſo zwey- deutig geſtellt, daß die ganze alte Verfaſſung daraus verwieſen oder umgeworfen, und die ganze neue darauf gegruͤndet, aber auch da- durch aufgehoben werden konnte. Wenn man ſich davon uͤberzeugen will, gehe man nur die beyden erſten Artikel, mit Hinſicht auf die in dieſem Werke aufgeſtellten ſtaatsrechtlichen An- gaben, aufmerkſam durch, und man wird fin- den, daß ſie alle uͤbrigen Artikel, die auf ſie folgen, theils beſchraͤnken, theils voͤllig aufhe- ben.
Der Koͤnig hatte ſich, faſt drey Jahre hin- durch, bey den Verhandlungen des Konſtitu- tions-Reichstags leidend verhalten, weil die Patrioten ihm durch die Mehrheit die Haͤnde banden, und weil er unter den damaligen Um- ſtaͤnden, von Rußland keine thaͤtige Huͤlfe er-
Viertes Heft. L
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0171"n="161"/>
Der Entwurf zu einer neuen Konſtitution, den<lb/>ſie durchſetzten, war unreif und unvollendet,<lb/>
voller Widerſpruͤche, und ein Gewebe von al-<lb/>
ten Vorurtheilen und von neuen Grundſaͤtzen,<lb/>
beydes ſo unter einander gemiſcht und ſo zwey-<lb/>
deutig geſtellt, daß die ganze alte Verfaſſung<lb/>
daraus verwieſen oder umgeworfen, und die<lb/>
ganze neue darauf gegruͤndet, aber auch da-<lb/>
durch aufgehoben werden konnte. Wenn man<lb/>ſich davon uͤberzeugen will, gehe man nur die<lb/>
beyden erſten Artikel, mit Hinſicht auf die in<lb/>
dieſem Werke aufgeſtellten ſtaatsrechtlichen An-<lb/>
gaben, aufmerkſam durch, und man wird fin-<lb/>
den, daß ſie alle uͤbrigen Artikel, die auf ſie<lb/>
folgen, theils beſchraͤnken, theils voͤllig aufhe-<lb/>
ben.</p><lb/><p>Der Koͤnig hatte ſich, faſt drey Jahre hin-<lb/>
durch, bey den Verhandlungen des Konſtitu-<lb/>
tions-Reichstags leidend verhalten, weil die<lb/>
Patrioten ihm durch die Mehrheit die Haͤnde<lb/>
banden, und weil er unter den damaligen Um-<lb/>ſtaͤnden, von Rußland keine thaͤtige Huͤlfe er-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Viertes Heft. L</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[161/0171]
Der Entwurf zu einer neuen Konſtitution, den
ſie durchſetzten, war unreif und unvollendet,
voller Widerſpruͤche, und ein Gewebe von al-
ten Vorurtheilen und von neuen Grundſaͤtzen,
beydes ſo unter einander gemiſcht und ſo zwey-
deutig geſtellt, daß die ganze alte Verfaſſung
daraus verwieſen oder umgeworfen, und die
ganze neue darauf gegruͤndet, aber auch da-
durch aufgehoben werden konnte. Wenn man
ſich davon uͤberzeugen will, gehe man nur die
beyden erſten Artikel, mit Hinſicht auf die in
dieſem Werke aufgeſtellten ſtaatsrechtlichen An-
gaben, aufmerkſam durch, und man wird fin-
den, daß ſie alle uͤbrigen Artikel, die auf ſie
folgen, theils beſchraͤnken, theils voͤllig aufhe-
ben.
Der Koͤnig hatte ſich, faſt drey Jahre hin-
durch, bey den Verhandlungen des Konſtitu-
tions-Reichstags leidend verhalten, weil die
Patrioten ihm durch die Mehrheit die Haͤnde
banden, und weil er unter den damaligen Um-
ſtaͤnden, von Rußland keine thaͤtige Huͤlfe er-
Viertes Heft. L
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/171>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.