und ihre Stellen mit seinem jungen Anfluge zu besetzen, der, nach seinen Grundsätzen erzo- gen, nicht nur von den Fehlern und Vorur- theilen der alten Polen frey seyn, sondern auch die gegenwärtigen Mißbräuche und Unordnun- gen einsehen und selbst verbessernde Verände- rungen fordern würde.
Diesen Plan hatte der König seit drey und zwanzig Jahren verfolgt und, selbst während der traurigsten Zerrüttung seines Landes, nicht aus den Augen verloren. Seine ältesten Zög- linge waren dreyßig Jahr und drüber alt, seine jüngsten in den zwanzigen. Viele von ihnen hatte er bey der Armee, bey Hofe, in den Dikasterien angestellt; viele lebten, als Güterbesitzer, in ihren Woiwodschaften und Be- zirken; viele waren theils auf Reisen, theils eben von denselben zurückgekommen; alle hat- ten ihre neuesten Kenntnisse und Grundsätze in ihrem Kreise verbreitet, und es fand sich, daß der jüngere Theil der Nation, dem ältern ganz entgegengesetzt, fühlte, dachte und handelte.
und ihre Stellen mit ſeinem jungen Anfluge zu beſetzen, der, nach ſeinen Grundſaͤtzen erzo- gen, nicht nur von den Fehlern und Vorur- theilen der alten Polen frey ſeyn, ſondern auch die gegenwaͤrtigen Mißbraͤuche und Unordnun- gen einſehen und ſelbſt verbeſſernde Veraͤnde- rungen fordern wuͤrde.
Dieſen Plan hatte der Koͤnig ſeit drey und zwanzig Jahren verfolgt und, ſelbſt waͤhrend der traurigſten Zerruͤttung ſeines Landes, nicht aus den Augen verloren. Seine aͤlteſten Zoͤg- linge waren dreyßig Jahr und druͤber alt, ſeine juͤngſten in den zwanzigen. Viele von ihnen hatte er bey der Armee, bey Hofe, in den Dikaſterien angeſtellt; viele lebten, als Guͤterbeſitzer, in ihren Woiwodſchaften und Be- zirken; viele waren theils auf Reiſen, theils eben von denſelben zuruͤckgekommen; alle hat- ten ihre neueſten Kenntniſſe und Grundſaͤtze in ihrem Kreiſe verbreitet, und es fand ſich, daß der juͤngere Theil der Nation, dem aͤltern ganz entgegengeſetzt, fuͤhlte, dachte und handelte.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0167"n="157"/>
und ihre Stellen mit ſeinem jungen Anfluge<lb/>
zu beſetzen, der, nach ſeinen Grundſaͤtzen erzo-<lb/>
gen, nicht nur von den Fehlern und Vorur-<lb/>
theilen der alten Polen frey ſeyn, ſondern auch<lb/>
die gegenwaͤrtigen Mißbraͤuche und Unordnun-<lb/>
gen einſehen und ſelbſt verbeſſernde Veraͤnde-<lb/>
rungen fordern wuͤrde.</p><lb/><p>Dieſen Plan hatte der Koͤnig ſeit drey und<lb/>
zwanzig Jahren verfolgt und, ſelbſt waͤhrend<lb/>
der traurigſten Zerruͤttung ſeines Landes, nicht<lb/>
aus den Augen verloren. Seine aͤlteſten Zoͤg-<lb/>
linge waren dreyßig Jahr und druͤber alt,<lb/>ſeine juͤngſten in den zwanzigen. Viele von<lb/>
ihnen hatte er bey der Armee, bey Hofe, in<lb/>
den Dikaſterien angeſtellt; viele lebten, als<lb/>
Guͤterbeſitzer, in ihren Woiwodſchaften und Be-<lb/>
zirken; viele waren theils auf Reiſen, theils<lb/>
eben von denſelben zuruͤckgekommen; alle hat-<lb/>
ten ihre neueſten Kenntniſſe und Grundſaͤtze<lb/>
in ihrem Kreiſe verbreitet, und es fand ſich,<lb/>
daß der juͤngere Theil der Nation, dem aͤltern<lb/>
ganz entgegengeſetzt, fuͤhlte, dachte und handelte.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[157/0167]
und ihre Stellen mit ſeinem jungen Anfluge
zu beſetzen, der, nach ſeinen Grundſaͤtzen erzo-
gen, nicht nur von den Fehlern und Vorur-
theilen der alten Polen frey ſeyn, ſondern auch
die gegenwaͤrtigen Mißbraͤuche und Unordnun-
gen einſehen und ſelbſt verbeſſernde Veraͤnde-
rungen fordern wuͤrde.
Dieſen Plan hatte der Koͤnig ſeit drey und
zwanzig Jahren verfolgt und, ſelbſt waͤhrend
der traurigſten Zerruͤttung ſeines Landes, nicht
aus den Augen verloren. Seine aͤlteſten Zoͤg-
linge waren dreyßig Jahr und druͤber alt,
ſeine juͤngſten in den zwanzigen. Viele von
ihnen hatte er bey der Armee, bey Hofe, in
den Dikaſterien angeſtellt; viele lebten, als
Guͤterbeſitzer, in ihren Woiwodſchaften und Be-
zirken; viele waren theils auf Reiſen, theils
eben von denſelben zuruͤckgekommen; alle hat-
ten ihre neueſten Kenntniſſe und Grundſaͤtze
in ihrem Kreiſe verbreitet, und es fand ſich,
daß der juͤngere Theil der Nation, dem aͤltern
ganz entgegengeſetzt, fuͤhlte, dachte und handelte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/167>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.