weiß ist und rothe Aufschläge hat. Einer oder zwey Orden machen den Anzug vollständig. Man sieht ihn selten zu Pferde; meist fährt er. Jch sah ihn zu Fuße, den Hut unter dem Arm, in Strümpfen und Schuhen, einen Theil der Nationalreiterey mustern.
Sein Haar ist beständig mit großer Sorg- falt gekräuselt und stark gepudert. Der Putz- tisch kostet ihm zwey Stunden. Jst er aber auch angekleidet, so findet das schärfste Auge an seinem Anzuge nichts zu mäkeln.
Seine Zeit hat er regelmäßig vermessen, und den größesten Theil derselben verwendet er auf die Geschäfte. Er macht eine Menge Dinge selbst, die sonst Fürsten ihren Ministern, und diese den Räthen, überlassen. Selbst von Schriften, die weniger wichtig sind, läßt er sich die Entwürfe vorlegen und verbessert sie mit eigener Hand. Vielleicht stöhrt aber diese Aufmerksamkeit auf das Kleine, den Blick ins Große.
weiß iſt und rothe Aufſchlaͤge hat. Einer oder zwey Orden machen den Anzug vollſtaͤndig. Man ſieht ihn ſelten zu Pferde; meiſt faͤhrt er. Jch ſah ihn zu Fuße, den Hut unter dem Arm, in Struͤmpfen und Schuhen, einen Theil der Nationalreiterey muſtern.
Sein Haar iſt beſtaͤndig mit großer Sorg- falt gekraͤuſelt und ſtark gepudert. Der Putz- tiſch koſtet ihm zwey Stunden. Jſt er aber auch angekleidet, ſo findet das ſchaͤrfſte Auge an ſeinem Anzuge nichts zu maͤkeln.
Seine Zeit hat er regelmaͤßig vermeſſen, und den groͤßeſten Theil derſelben verwendet er auf die Geſchaͤfte. Er macht eine Menge Dinge ſelbſt, die ſonſt Fuͤrſten ihren Miniſtern, und dieſe den Raͤthen, uͤberlaſſen. Selbſt von Schriften, die weniger wichtig ſind, laͤßt er ſich die Entwuͤrfe vorlegen und verbeſſert ſie mit eigener Hand. Vielleicht ſtoͤhrt aber dieſe Aufmerkſamkeit auf das Kleine, den Blick ins Große.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0158"n="148"/>
weiß iſt und rothe Aufſchlaͤge hat. Einer oder<lb/>
zwey Orden machen den Anzug vollſtaͤndig. Man<lb/>ſieht ihn ſelten zu Pferde; meiſt faͤhrt er. Jch<lb/>ſah ihn zu Fuße, den Hut unter dem Arm,<lb/>
in Struͤmpfen und Schuhen, einen Theil der<lb/>
Nationalreiterey muſtern.</p><lb/><p>Sein Haar iſt beſtaͤndig mit großer Sorg-<lb/>
falt gekraͤuſelt und ſtark gepudert. Der Putz-<lb/>
tiſch koſtet ihm zwey Stunden. Jſt er aber<lb/>
auch angekleidet, ſo findet das ſchaͤrfſte Auge<lb/>
an ſeinem Anzuge nichts zu maͤkeln.</p><lb/><p>Seine Zeit hat er regelmaͤßig vermeſſen,<lb/>
und den groͤßeſten Theil derſelben verwendet<lb/>
er auf die Geſchaͤfte. Er macht eine Menge<lb/>
Dinge ſelbſt, die ſonſt Fuͤrſten ihren Miniſtern,<lb/>
und dieſe den Raͤthen, uͤberlaſſen. Selbſt von<lb/>
Schriften, die weniger wichtig ſind, laͤßt er<lb/>ſich die Entwuͤrfe vorlegen und verbeſſert ſie<lb/>
mit eigener Hand. Vielleicht ſtoͤhrt aber dieſe<lb/>
Aufmerkſamkeit auf das Kleine, den Blick ins<lb/>
Große.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[148/0158]
weiß iſt und rothe Aufſchlaͤge hat. Einer oder
zwey Orden machen den Anzug vollſtaͤndig. Man
ſieht ihn ſelten zu Pferde; meiſt faͤhrt er. Jch
ſah ihn zu Fuße, den Hut unter dem Arm,
in Struͤmpfen und Schuhen, einen Theil der
Nationalreiterey muſtern.
Sein Haar iſt beſtaͤndig mit großer Sorg-
falt gekraͤuſelt und ſtark gepudert. Der Putz-
tiſch koſtet ihm zwey Stunden. Jſt er aber
auch angekleidet, ſo findet das ſchaͤrfſte Auge
an ſeinem Anzuge nichts zu maͤkeln.
Seine Zeit hat er regelmaͤßig vermeſſen,
und den groͤßeſten Theil derſelben verwendet
er auf die Geſchaͤfte. Er macht eine Menge
Dinge ſelbſt, die ſonſt Fuͤrſten ihren Miniſtern,
und dieſe den Raͤthen, uͤberlaſſen. Selbſt von
Schriften, die weniger wichtig ſind, laͤßt er
ſich die Entwuͤrfe vorlegen und verbeſſert ſie
mit eigener Hand. Vielleicht ſtoͤhrt aber dieſe
Aufmerkſamkeit auf das Kleine, den Blick ins
Große.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/158>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.