mit Fremden um. Franzosen, Engländer und Jtaliener, die ihn, durch irgend einen Vorzug an die Sitten, an die Ausbildung und Talen- te ihrer Landsleute erinnerten, genossen eines ausgezeichneten Empfangs von ihm, und er wählte aus ihrer Mitte seine Vertrauten, seine Haus- und Tischgenossen und Diener. Seine Liebhabereyen und Sitten, seine Grundsätze und sein äußeres Benehmen, seine Bibliothek und seine Küche, alles athmete den Geist des Auslandes, doch in einer überlegten Anwen- dung auf seine eigenen Anlagen, auf seine po- litischen Verhältnisse und auf die Grundsätze, Sitten und Vorurtheile seiner ältern Lands- leute, die er aus Klugheit schonte, und denen er nicht als ein Veränderungssüchtiger verdäch- tig, oder gar als ein erklärter Widersacher der vaterländischen Gewohnheiten verhaßt wer- den wollte. Es gelang ihm damals wirklich noch, neben der eifrigen Nachahmung der jün- gern, die Nachsicht der ältern seiner Lands- leute zu gewinnen, und diese Nachsicht sogar,
mit Fremden um. Franzoſen, Englaͤnder und Jtaliener, die ihn, durch irgend einen Vorzug an die Sitten, an die Ausbildung und Talen- te ihrer Landsleute erinnerten, genoſſen eines ausgezeichneten Empfangs von ihm, und er waͤhlte aus ihrer Mitte ſeine Vertrauten, ſeine Haus- und Tiſchgenoſſen und Diener. Seine Liebhabereyen und Sitten, ſeine Grundſaͤtze und ſein aͤußeres Benehmen, ſeine Bibliothek und ſeine Kuͤche, alles athmete den Geiſt des Auslandes, doch in einer uͤberlegten Anwen- dung auf ſeine eigenen Anlagen, auf ſeine po- litiſchen Verhaͤltniſſe und auf die Grundſaͤtze, Sitten und Vorurtheile ſeiner aͤltern Lands- leute, die er aus Klugheit ſchonte, und denen er nicht als ein Veraͤnderungsſuͤchtiger verdaͤch- tig, oder gar als ein erklaͤrter Widerſacher der vaterlaͤndiſchen Gewohnheiten verhaßt wer- den wollte. Es gelang ihm damals wirklich noch, neben der eifrigen Nachahmung der juͤn- gern, die Nachſicht der aͤltern ſeiner Lands- leute zu gewinnen, und dieſe Nachſicht ſogar,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0136"n="126"/>
mit Fremden um. Franzoſen, Englaͤnder und<lb/>
Jtaliener, die ihn, durch irgend einen Vorzug<lb/>
an die Sitten, an die Ausbildung und Talen-<lb/>
te ihrer Landsleute erinnerten, genoſſen eines<lb/>
ausgezeichneten Empfangs von ihm, und er<lb/>
waͤhlte aus ihrer Mitte ſeine Vertrauten, ſeine<lb/>
Haus- und Tiſchgenoſſen und Diener. Seine<lb/>
Liebhabereyen und Sitten, ſeine Grundſaͤtze<lb/>
und ſein aͤußeres Benehmen, ſeine Bibliothek<lb/>
und ſeine Kuͤche, alles athmete den Geiſt des<lb/>
Auslandes, doch in einer uͤberlegten Anwen-<lb/>
dung auf ſeine eigenen Anlagen, auf ſeine po-<lb/>
litiſchen Verhaͤltniſſe und auf die Grundſaͤtze,<lb/>
Sitten und Vorurtheile ſeiner aͤltern Lands-<lb/>
leute, die er aus Klugheit ſchonte, und denen<lb/>
er nicht als ein Veraͤnderungsſuͤchtiger verdaͤch-<lb/>
tig, oder gar als ein erklaͤrter Widerſacher<lb/>
der vaterlaͤndiſchen Gewohnheiten verhaßt wer-<lb/>
den wollte. Es gelang ihm damals wirklich<lb/>
noch, neben der eifrigen Nachahmung der juͤn-<lb/>
gern, die Nachſicht der aͤltern ſeiner Lands-<lb/>
leute zu gewinnen, und dieſe Nachſicht ſogar,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[126/0136]
mit Fremden um. Franzoſen, Englaͤnder und
Jtaliener, die ihn, durch irgend einen Vorzug
an die Sitten, an die Ausbildung und Talen-
te ihrer Landsleute erinnerten, genoſſen eines
ausgezeichneten Empfangs von ihm, und er
waͤhlte aus ihrer Mitte ſeine Vertrauten, ſeine
Haus- und Tiſchgenoſſen und Diener. Seine
Liebhabereyen und Sitten, ſeine Grundſaͤtze
und ſein aͤußeres Benehmen, ſeine Bibliothek
und ſeine Kuͤche, alles athmete den Geiſt des
Auslandes, doch in einer uͤberlegten Anwen-
dung auf ſeine eigenen Anlagen, auf ſeine po-
litiſchen Verhaͤltniſſe und auf die Grundſaͤtze,
Sitten und Vorurtheile ſeiner aͤltern Lands-
leute, die er aus Klugheit ſchonte, und denen
er nicht als ein Veraͤnderungsſuͤchtiger verdaͤch-
tig, oder gar als ein erklaͤrter Widerſacher
der vaterlaͤndiſchen Gewohnheiten verhaßt wer-
den wollte. Es gelang ihm damals wirklich
noch, neben der eifrigen Nachahmung der juͤn-
gern, die Nachſicht der aͤltern ſeiner Lands-
leute zu gewinnen, und dieſe Nachſicht ſogar,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/136>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.