Leben, in zärtlichen Verhältnissen, im freund- schaftlichen Briefwechsel, seine Lieblingssprache geblieben.
Eben so schien er unter den Engländern ganz Engländer zu seyn. Auch ihre Sprache schrieb und redete er mit Anmuth und Rich- tigkeit, und er unterhält sich bis jetzt noch schriftlich und mündlich gern in derselben. Sein Aufenthalt in England verlief in dem Umgan- ge mit den berühmtesten und gelehrtesten Män- nern damaliger Zeit, unter dem Studium ih- rer klassischen Schriftsteller, besonders der Ge- schichtschreiber, Staatsgelehrten, Weltweisen und Dichter, und unter Besuchen bey ihren geschicktesten Künstlern, Manufakturisten und Handwerkern.
So suchte er in den Ländern, die er be- reiste, das Gelehrteste und Lehrreichste, das Berühmteste und Schönste unter allen Stän- den, in jeder Gattung, unter jedem Geschlech- te auf, und nahm davon, was einer Anschmel- zung fähig war, in sein Wesen herüber. Seine
Leben, in zaͤrtlichen Verhaͤltniſſen, im freund- ſchaftlichen Briefwechſel, ſeine Lieblingsſprache geblieben.
Eben ſo ſchien er unter den Englaͤndern ganz Englaͤnder zu ſeyn. Auch ihre Sprache ſchrieb und redete er mit Anmuth und Rich- tigkeit, und er unterhaͤlt ſich bis jetzt noch ſchriftlich und muͤndlich gern in derſelben. Sein Aufenthalt in England verlief in dem Umgan- ge mit den beruͤhmteſten und gelehrteſten Maͤn- nern damaliger Zeit, unter dem Studium ih- rer klaſſiſchen Schriftſteller, beſonders der Ge- ſchichtſchreiber, Staatsgelehrten, Weltweiſen und Dichter, und unter Beſuchen bey ihren geſchickteſten Kuͤnſtlern, Manufakturiſten und Handwerkern.
So ſuchte er in den Laͤndern, die er be- reiſte, das Gelehrteſte und Lehrreichſte, das Beruͤhmteſte und Schoͤnſte unter allen Staͤn- den, in jeder Gattung, unter jedem Geſchlech- te auf, und nahm davon, was einer Anſchmel- zung faͤhig war, in ſein Weſen heruͤber. Seine
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0133"n="123"/>
Leben, in zaͤrtlichen Verhaͤltniſſen, im freund-<lb/>ſchaftlichen Briefwechſel, ſeine Lieblingsſprache<lb/>
geblieben.</p><lb/><p>Eben ſo ſchien er unter den Englaͤndern<lb/>
ganz Englaͤnder zu ſeyn. Auch ihre Sprache<lb/>ſchrieb und redete er mit Anmuth und Rich-<lb/>
tigkeit, und er unterhaͤlt ſich bis jetzt noch<lb/>ſchriftlich und muͤndlich gern in derſelben. Sein<lb/>
Aufenthalt in England verlief in dem Umgan-<lb/>
ge mit den beruͤhmteſten und gelehrteſten Maͤn-<lb/>
nern damaliger Zeit, unter dem Studium ih-<lb/>
rer klaſſiſchen Schriftſteller, beſonders der Ge-<lb/>ſchichtſchreiber, Staatsgelehrten, Weltweiſen<lb/>
und Dichter, und unter Beſuchen bey ihren<lb/>
geſchickteſten Kuͤnſtlern, Manufakturiſten und<lb/>
Handwerkern.</p><lb/><p>So ſuchte er in den Laͤndern, die er be-<lb/>
reiſte, das Gelehrteſte und Lehrreichſte, das<lb/>
Beruͤhmteſte und Schoͤnſte unter allen Staͤn-<lb/>
den, in jeder Gattung, unter jedem Geſchlech-<lb/>
te auf, und nahm davon, was einer Anſchmel-<lb/>
zung faͤhig war, in ſein Weſen heruͤber. Seine<lb/></p></div></body></text></TEI>
[123/0133]
Leben, in zaͤrtlichen Verhaͤltniſſen, im freund-
ſchaftlichen Briefwechſel, ſeine Lieblingsſprache
geblieben.
Eben ſo ſchien er unter den Englaͤndern
ganz Englaͤnder zu ſeyn. Auch ihre Sprache
ſchrieb und redete er mit Anmuth und Rich-
tigkeit, und er unterhaͤlt ſich bis jetzt noch
ſchriftlich und muͤndlich gern in derſelben. Sein
Aufenthalt in England verlief in dem Umgan-
ge mit den beruͤhmteſten und gelehrteſten Maͤn-
nern damaliger Zeit, unter dem Studium ih-
rer klaſſiſchen Schriftſteller, beſonders der Ge-
ſchichtſchreiber, Staatsgelehrten, Weltweiſen
und Dichter, und unter Beſuchen bey ihren
geſchickteſten Kuͤnſtlern, Manufakturiſten und
Handwerkern.
So ſuchte er in den Laͤndern, die er be-
reiſte, das Gelehrteſte und Lehrreichſte, das
Beruͤhmteſte und Schoͤnſte unter allen Staͤn-
den, in jeder Gattung, unter jedem Geſchlech-
te auf, und nahm davon, was einer Anſchmel-
zung faͤhig war, in ſein Weſen heruͤber. Seine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/133>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.