Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795.aber von der Pforte, von Oesterreich und von Durch die Konstitution von 1768 erhielten *) Man vergleiche über das ächtpolnische Wesen dieser
Konföderation die Nachrichten eines Augenzeugen und Theilnehmers, die überdieß eine große Menge Züge enthalten, welche die in diesem Werke mitgetheilten Wahrnehmungen belegen und bestätigen. Vie du Ge- neral Dumouriez, Tom. I. pag. 179-277. aber von der Pforte, von Oeſterreich und von Durch die Konſtitution von 1768 erhielten *) Man vergleiche uͤber das aͤchtpolniſche Weſen dieſer
Konfoͤderation die Nachrichten eines Augenzeugen und Theilnehmers, die uͤberdieß eine große Menge Zuͤge enthalten, welche die in dieſem Werke mitgetheilten Wahrnehmungen belegen und beſtaͤtigen. Vie du Ge- neral Dumouriez, Tom. I. pag. 179-277. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0117" n="107"/> aber von der Pforte, von Oeſterreich und von<lb/> Frankreich, doch von beyden letztern nur ſo,<lb/> beguͤnſtigt, daß ſie mit Rußland und Preußen<lb/> ihrentwegen nicht brechen wollten <note place="foot" n="*)">Man vergleiche uͤber das aͤchtpolniſche Weſen dieſer<lb/> Konfoͤderation die Nachrichten eines Augenzeugen und<lb/> Theilnehmers, die uͤberdieß eine große Menge Zuͤge<lb/> enthalten, welche die in dieſem Werke mitgetheilten<lb/> Wahrnehmungen belegen und beſtaͤtigen. <hi rendition="#aq">Vie du Ge-<lb/> neral Dumouriez, Tom. I. pag. 179-277.</hi></note>. Die Un-<lb/> ruhen, die Verheerungen, die Grauſamkeiten,<lb/> die, waͤhrend ſie beſtand, vorfielen, ſind noch<lb/> in friſchem Andenken; nur muß man, wie oben<lb/> bemerkt, ſie mehr dem politiſchen, als dem re-<lb/> ligioͤſen Fanatismus zuſchreiben, und man muß<lb/> wohl unterſcheiden, daß die Haͤupter dieſer<lb/> Unternehmungen, die ganz politiſche Plane<lb/> durchſetzen wollten, ſich nur der religioͤſen Vor-<lb/> urtheile des Volks und der Soldaten bedienten,<lb/> um ſie zur Wildheit wider ihre Gegner zu ent-<lb/> flammen.</p><lb/> <p>Durch die Konſtitution von 1768 erhielten<lb/> ſonach die Diſſidenten ihre alten ſtaatsbuͤrger-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [107/0117]
aber von der Pforte, von Oeſterreich und von
Frankreich, doch von beyden letztern nur ſo,
beguͤnſtigt, daß ſie mit Rußland und Preußen
ihrentwegen nicht brechen wollten *). Die Un-
ruhen, die Verheerungen, die Grauſamkeiten,
die, waͤhrend ſie beſtand, vorfielen, ſind noch
in friſchem Andenken; nur muß man, wie oben
bemerkt, ſie mehr dem politiſchen, als dem re-
ligioͤſen Fanatismus zuſchreiben, und man muß
wohl unterſcheiden, daß die Haͤupter dieſer
Unternehmungen, die ganz politiſche Plane
durchſetzen wollten, ſich nur der religioͤſen Vor-
urtheile des Volks und der Soldaten bedienten,
um ſie zur Wildheit wider ihre Gegner zu ent-
flammen.
Durch die Konſtitution von 1768 erhielten
ſonach die Diſſidenten ihre alten ſtaatsbuͤrger-
*) Man vergleiche uͤber das aͤchtpolniſche Weſen dieſer
Konfoͤderation die Nachrichten eines Augenzeugen und
Theilnehmers, die uͤberdieß eine große Menge Zuͤge
enthalten, welche die in dieſem Werke mitgetheilten
Wahrnehmungen belegen und beſtaͤtigen. Vie du Ge-
neral Dumouriez, Tom. I. pag. 179-277.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/117 |
Zitationshilfe: | Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/117>, abgerufen am 16.02.2025. |