sehr günstig behandelte, und deren Gutachten dahin ging, daß man alle gegen sie gegebene Gesetze widerrufen und ihnen alle alten Vor- rechte wieder herstellen müsse. Der außeror- dentliche Reichstag machte dieß Gutachten zum Gesetz; aber man kann sich selbst denken, wie viel guter Wille dabey seyn mochte.
Dieß Gesetz, unter dem Namen der Kon- stitution von 1768 bekannt, enthielt aber nicht bloß Vorschriften, die Dissidenten betreffend, sondern auch manche politische Verordnungen, die Rußland und Preußen zur Sicherheit ih- rer Gränzen durchsetzen zu müssen glaubten, die aber von den Polen für Eingriffe auf ihre Unabhängigkeit, für gänzliche Aufhebung ihrer alten Verfassung erklärt wurden. Nach einem kleinen ruhigen Zwischenraum, traten einige Große in eine neue Konföderation zusammen, die unter dem Namen der Barer berüchtigt wurde, und sich bis zum Jahre 1772 erhielt. Sie hatte die Hofpartey, und einige tausend Mann russischer Truppen gegen sich, wurde
ſehr guͤnſtig behandelte, und deren Gutachten dahin ging, daß man alle gegen ſie gegebene Geſetze widerrufen und ihnen alle alten Vor- rechte wieder herſtellen muͤſſe. Der außeror- dentliche Reichstag machte dieß Gutachten zum Geſetz; aber man kann ſich ſelbſt denken, wie viel guter Wille dabey ſeyn mochte.
Dieß Geſetz, unter dem Namen der Kon- ſtitution von 1768 bekannt, enthielt aber nicht bloß Vorſchriften, die Diſſidenten betreffend, ſondern auch manche politiſche Verordnungen, die Rußland und Preußen zur Sicherheit ih- rer Graͤnzen durchſetzen zu muͤſſen glaubten, die aber von den Polen fuͤr Eingriffe auf ihre Unabhaͤngigkeit, fuͤr gaͤnzliche Aufhebung ihrer alten Verfaſſung erklaͤrt wurden. Nach einem kleinen ruhigen Zwiſchenraum, traten einige Große in eine neue Konfoͤderation zuſammen, die unter dem Namen der Barer beruͤchtigt wurde, und ſich bis zum Jahre 1772 erhielt. Sie hatte die Hofpartey, und einige tauſend Mann ruſſiſcher Truppen gegen ſich, wurde
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0116"n="106"/>ſehr guͤnſtig behandelte, und deren Gutachten<lb/>
dahin ging, daß man alle gegen ſie gegebene<lb/>
Geſetze widerrufen und ihnen alle alten Vor-<lb/>
rechte wieder herſtellen muͤſſe. Der außeror-<lb/>
dentliche Reichstag machte dieß Gutachten zum<lb/>
Geſetz; aber man kann ſich ſelbſt denken, wie<lb/>
viel guter Wille dabey ſeyn mochte.</p><lb/><p>Dieß Geſetz, unter dem Namen der Kon-<lb/>ſtitution von 1768 bekannt, enthielt aber nicht<lb/>
bloß Vorſchriften, die Diſſidenten betreffend,<lb/>ſondern auch manche politiſche Verordnungen,<lb/>
die Rußland und Preußen zur Sicherheit ih-<lb/>
rer Graͤnzen durchſetzen zu muͤſſen glaubten,<lb/>
die aber von den Polen fuͤr Eingriffe auf ihre<lb/>
Unabhaͤngigkeit, fuͤr gaͤnzliche Aufhebung ihrer<lb/>
alten Verfaſſung erklaͤrt wurden. Nach einem<lb/>
kleinen ruhigen Zwiſchenraum, traten einige<lb/>
Große in eine neue Konfoͤderation zuſammen,<lb/>
die unter dem Namen der <hirendition="#g">Barer</hi> beruͤchtigt<lb/>
wurde, und ſich bis zum Jahre 1772 erhielt.<lb/>
Sie hatte die Hofpartey, und einige tauſend<lb/>
Mann ruſſiſcher Truppen gegen ſich, wurde<lb/></p></div></body></text></TEI>
[106/0116]
ſehr guͤnſtig behandelte, und deren Gutachten
dahin ging, daß man alle gegen ſie gegebene
Geſetze widerrufen und ihnen alle alten Vor-
rechte wieder herſtellen muͤſſe. Der außeror-
dentliche Reichstag machte dieß Gutachten zum
Geſetz; aber man kann ſich ſelbſt denken, wie
viel guter Wille dabey ſeyn mochte.
Dieß Geſetz, unter dem Namen der Kon-
ſtitution von 1768 bekannt, enthielt aber nicht
bloß Vorſchriften, die Diſſidenten betreffend,
ſondern auch manche politiſche Verordnungen,
die Rußland und Preußen zur Sicherheit ih-
rer Graͤnzen durchſetzen zu muͤſſen glaubten,
die aber von den Polen fuͤr Eingriffe auf ihre
Unabhaͤngigkeit, fuͤr gaͤnzliche Aufhebung ihrer
alten Verfaſſung erklaͤrt wurden. Nach einem
kleinen ruhigen Zwiſchenraum, traten einige
Große in eine neue Konfoͤderation zuſammen,
die unter dem Namen der Barer beruͤchtigt
wurde, und ſich bis zum Jahre 1772 erhielt.
Sie hatte die Hofpartey, und einige tauſend
Mann ruſſiſcher Truppen gegen ſich, wurde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/116>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.