dre Konföderationen, von dem katholischen Adel selbst gebildet, im Reiche auf, versprachen, um ihre politischen Plane durchzusetzen, den Dis- sidenten Duldung, und nachdem sie sich, den Fürsten Radziwil *) an ihrer Spitze, unter dem Namen der Mißvergnügten, zu einer ein- zigen verbunden hatten, verstärkten sie sich noch durch die dissidentische, mit der sie in Unter- handlung und nachher in einen förmlichen Bund traten. Um einem bürgerlichen Kriege zuvor zu kommen, berief der König einen außeror- dentlichen Reichstag nach Warschau, der die entgegen strebenden Parteyen vereinigen sollte, aber so lange unfruchtbar blieb, bis unsre Re- gierung die ärgsten Schreyer an demselben, na- mentlich den Bischof von Krakau und seine An- hänger, aufhob und in sichere Verwahrung nahm. Nun schoß der Reichstag eine Kom- mission aus, welche die Sache der Dissidenten
*) Eben denselben, dessen oben, im sechsten Abschnitte, als eines eifrigen Gegners der Wahl Stanislaus Po- niatowski's erwähnt worden ist.
dre Konfoͤderationen, von dem katholiſchen Adel ſelbſt gebildet, im Reiche auf, verſprachen, um ihre politiſchen Plane durchzuſetzen, den Diſ- ſidenten Duldung, und nachdem ſie ſich, den Fuͤrſten Radziwil *) an ihrer Spitze, unter dem Namen der Mißvergnuͤgten, zu einer ein- zigen verbunden hatten, verſtaͤrkten ſie ſich noch durch die diſſidentiſche, mit der ſie in Unter- handlung und nachher in einen foͤrmlichen Bund traten. Um einem buͤrgerlichen Kriege zuvor zu kommen, berief der Koͤnig einen außeror- dentlichen Reichstag nach Warſchau, der die entgegen ſtrebenden Parteyen vereinigen ſollte, aber ſo lange unfruchtbar blieb, bis unſre Re- gierung die aͤrgſten Schreyer an demſelben, na- mentlich den Biſchof von Krakau und ſeine An- haͤnger, aufhob und in ſichere Verwahrung nahm. Nun ſchoß der Reichstag eine Kom- miſſion aus, welche die Sache der Diſſidenten
*) Eben denſelben, deſſen oben, im ſechsten Abſchnitte, als eines eifrigen Gegners der Wahl Stanislaus Po- niatowski's erwaͤhnt worden iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0115"n="105"/>
dre Konfoͤderationen, von dem katholiſchen Adel<lb/>ſelbſt gebildet, im Reiche auf, verſprachen, um<lb/>
ihre politiſchen Plane durchzuſetzen, den Diſ-<lb/>ſidenten Duldung, und nachdem ſie ſich, den<lb/>
Fuͤrſten Radziwil <noteplace="foot"n="*)">Eben denſelben, deſſen oben, im ſechsten Abſchnitte,<lb/>
als eines eifrigen Gegners der Wahl Stanislaus Po-<lb/>
niatowski's erwaͤhnt worden iſt.</note> an ihrer Spitze, unter<lb/>
dem Namen der Mißvergnuͤgten, zu einer ein-<lb/>
zigen verbunden hatten, verſtaͤrkten ſie ſich noch<lb/>
durch die diſſidentiſche, mit der ſie in Unter-<lb/>
handlung und nachher in einen foͤrmlichen Bund<lb/>
traten. Um einem buͤrgerlichen Kriege zuvor<lb/>
zu kommen, berief der Koͤnig einen außeror-<lb/>
dentlichen Reichstag nach Warſchau, der die<lb/>
entgegen ſtrebenden Parteyen vereinigen ſollte,<lb/>
aber ſo lange unfruchtbar blieb, bis unſre Re-<lb/>
gierung die aͤrgſten Schreyer an demſelben, na-<lb/>
mentlich den Biſchof von Krakau und ſeine An-<lb/>
haͤnger, aufhob und in ſichere Verwahrung<lb/>
nahm. Nun ſchoß der Reichstag eine Kom-<lb/>
miſſion aus, welche die Sache der Diſſidenten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[105/0115]
dre Konfoͤderationen, von dem katholiſchen Adel
ſelbſt gebildet, im Reiche auf, verſprachen, um
ihre politiſchen Plane durchzuſetzen, den Diſ-
ſidenten Duldung, und nachdem ſie ſich, den
Fuͤrſten Radziwil *) an ihrer Spitze, unter
dem Namen der Mißvergnuͤgten, zu einer ein-
zigen verbunden hatten, verſtaͤrkten ſie ſich noch
durch die diſſidentiſche, mit der ſie in Unter-
handlung und nachher in einen foͤrmlichen Bund
traten. Um einem buͤrgerlichen Kriege zuvor
zu kommen, berief der Koͤnig einen außeror-
dentlichen Reichstag nach Warſchau, der die
entgegen ſtrebenden Parteyen vereinigen ſollte,
aber ſo lange unfruchtbar blieb, bis unſre Re-
gierung die aͤrgſten Schreyer an demſelben, na-
mentlich den Biſchof von Krakau und ſeine An-
haͤnger, aufhob und in ſichere Verwahrung
nahm. Nun ſchoß der Reichstag eine Kom-
miſſion aus, welche die Sache der Diſſidenten
*) Eben denſelben, deſſen oben, im ſechsten Abſchnitte,
als eines eifrigen Gegners der Wahl Stanislaus Po-
niatowski's erwaͤhnt worden iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/115>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.