nen; im Jahr 1658 wollte der König einen arianischen Landboten nicht zum Handkusse zu- lassen, und die Landbotenstube beschloß, keinen Arianer in ihrer Mitte zu dulden. Darauf erfolgte das Gesetz, welches die Arianer einer Verordnung des Königs Wladislaus Jagello unterwarf, vermöge deren sie und ihre Begün- stiger den Kopf verlieren sollten; doch wurde die Vollstreckung derselben noch auf drey Jah- re hinausgesetzt, während welcher sie sich be- kehren, oder ihre Geschäfte in Ordnung brin- gen und auswandern könnten. Zugleich wur- de ihnen, bey Verlust ihres Kopfes, verboten, nach ihrer Weise Gottesdienst zu halten und an öffentlichen Geschäften Theil zu nehmen. Diese dreyjährige Frist ward bald nachher in eine zweyjährige verwandelt, und nun verlie- ßen die Arianer, als Verbannte, ihr Vater- land und begaben sich in andre Länder. Die Gerichtshöfe hatten Befehl, die Zögernden auf- zuheben und nach den Gesetzen zu bestra- fen; und dieser Befehl wurde ein Jahr nachher (1662) dahin verschärft, daß selbst die-
nen; im Jahr 1658 wollte der Koͤnig einen arianiſchen Landboten nicht zum Handkuſſe zu- laſſen, und die Landbotenſtube beſchloß, keinen Arianer in ihrer Mitte zu dulden. Darauf erfolgte das Geſetz, welches die Arianer einer Verordnung des Koͤnigs Wladislaus Jagello unterwarf, vermoͤge deren ſie und ihre Beguͤn- ſtiger den Kopf verlieren ſollten; doch wurde die Vollſtreckung derſelben noch auf drey Jah- re hinausgeſetzt, waͤhrend welcher ſie ſich be- kehren, oder ihre Geſchaͤfte in Ordnung brin- gen und auswandern koͤnnten. Zugleich wur- de ihnen, bey Verluſt ihres Kopfes, verboten, nach ihrer Weiſe Gottesdienſt zu halten und an oͤffentlichen Geſchaͤften Theil zu nehmen. Dieſe dreyjaͤhrige Friſt ward bald nachher in eine zweyjaͤhrige verwandelt, und nun verlie- ßen die Arianer, als Verbannte, ihr Vater- land und begaben ſich in andre Laͤnder. Die Gerichtshoͤfe hatten Befehl, die Zoͤgernden auf- zuheben und nach den Geſetzen zu beſtra- fen; und dieſer Befehl wurde ein Jahr nachher (1662) dahin verſchaͤrft, daß ſelbſt die-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0111"n="101"/>
nen; im Jahr 1658 wollte der Koͤnig einen<lb/>
arianiſchen Landboten nicht zum Handkuſſe zu-<lb/>
laſſen, und die Landbotenſtube beſchloß, keinen<lb/>
Arianer in ihrer Mitte zu dulden. Darauf<lb/>
erfolgte das Geſetz, welches die Arianer einer<lb/>
Verordnung des Koͤnigs Wladislaus Jagello<lb/>
unterwarf, vermoͤge deren ſie und ihre Beguͤn-<lb/>ſtiger den Kopf verlieren ſollten; doch wurde<lb/>
die Vollſtreckung derſelben noch auf drey Jah-<lb/>
re hinausgeſetzt, waͤhrend welcher ſie ſich be-<lb/>
kehren, oder ihre Geſchaͤfte in Ordnung brin-<lb/>
gen und auswandern koͤnnten. Zugleich wur-<lb/>
de ihnen, bey Verluſt ihres Kopfes, verboten,<lb/>
nach ihrer Weiſe Gottesdienſt zu halten und<lb/>
an oͤffentlichen Geſchaͤften Theil zu nehmen.<lb/>
Dieſe dreyjaͤhrige Friſt ward bald nachher in<lb/>
eine zweyjaͤhrige verwandelt, und nun verlie-<lb/>
ßen die Arianer, als Verbannte, ihr Vater-<lb/>
land und begaben ſich in andre Laͤnder. Die<lb/>
Gerichtshoͤfe hatten Befehl, die Zoͤgernden auf-<lb/>
zuheben und nach den Geſetzen zu beſtra-<lb/>
fen; und dieſer Befehl wurde ein Jahr<lb/>
nachher (1662) dahin verſchaͤrft, daß ſelbſt die-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[101/0111]
nen; im Jahr 1658 wollte der Koͤnig einen
arianiſchen Landboten nicht zum Handkuſſe zu-
laſſen, und die Landbotenſtube beſchloß, keinen
Arianer in ihrer Mitte zu dulden. Darauf
erfolgte das Geſetz, welches die Arianer einer
Verordnung des Koͤnigs Wladislaus Jagello
unterwarf, vermoͤge deren ſie und ihre Beguͤn-
ſtiger den Kopf verlieren ſollten; doch wurde
die Vollſtreckung derſelben noch auf drey Jah-
re hinausgeſetzt, waͤhrend welcher ſie ſich be-
kehren, oder ihre Geſchaͤfte in Ordnung brin-
gen und auswandern koͤnnten. Zugleich wur-
de ihnen, bey Verluſt ihres Kopfes, verboten,
nach ihrer Weiſe Gottesdienſt zu halten und
an oͤffentlichen Geſchaͤften Theil zu nehmen.
Dieſe dreyjaͤhrige Friſt ward bald nachher in
eine zweyjaͤhrige verwandelt, und nun verlie-
ßen die Arianer, als Verbannte, ihr Vater-
land und begaben ſich in andre Laͤnder. Die
Gerichtshoͤfe hatten Befehl, die Zoͤgernden auf-
zuheben und nach den Geſetzen zu beſtra-
fen; und dieſer Befehl wurde ein Jahr
nachher (1662) dahin verſchaͤrft, daß ſelbſt die-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/111>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.