für jene Provinz dieß Gesetz bestätigt, doch mit der Einschränkung, daß es denjenigen ade- lichen Dissidenten, die in Staats- oder Rechts- Geschäften, oder anderer Ursachen wegen, nach Warschau kämen, oder bey Hofe wären, er- laubt seyn sollte, in ihren Wohnungen, doch ohne fömliche Versammlung, ohne Predigt und Gesang, Gott nach ihrer Weise zu die- nen; bürgerlichen Personen aber, selbst wenn sie königliche Schutzverwandten wären, sollte die Erlaubniß nicht zu statten kommen. Dieß wiederholten die Konföderationen von 1674 und 1696 und der Warschauer Vertrag vom 1716sten Jahre.
Vorher waren die Dissidenten den Katho- lischen darin ganz gleich, daß sie Senatoren und Landboten werden und jede andre Staats- stelle besitzen konnten. Aber der Konfödera- tions-Beschluß von 1733, der ihnen Frieden, Sicherheit des Eigenthums und Gleichheit, nach Maßgabe der frühern Konstitutionen, be- sonders der von 1716, versicherte, nahm ihnen
gleich-
fuͤr jene Provinz dieß Geſetz beſtaͤtigt, doch mit der Einſchraͤnkung, daß es denjenigen ade- lichen Diſſidenten, die in Staats- oder Rechts- Geſchaͤften, oder anderer Urſachen wegen, nach Warſchau kaͤmen, oder bey Hofe waͤren, er- laubt ſeyn ſollte, in ihren Wohnungen, doch ohne foͤmliche Verſammlung, ohne Predigt und Geſang, Gott nach ihrer Weiſe zu die- nen; buͤrgerlichen Perſonen aber, ſelbſt wenn ſie koͤnigliche Schutzverwandten waͤren, ſollte die Erlaubniß nicht zu ſtatten kommen. Dieß wiederholten die Konfoͤderationen von 1674 und 1696 und der Warſchauer Vertrag vom 1716ſten Jahre.
Vorher waren die Diſſidenten den Katho- liſchen darin ganz gleich, daß ſie Senatoren und Landboten werden und jede andre Staats- ſtelle beſitzen konnten. Aber der Konfoͤdera- tions-Beſchluß von 1733, der ihnen Frieden, Sicherheit des Eigenthums und Gleichheit, nach Maßgabe der fruͤhern Konſtitutionen, be- ſonders der von 1716, verſicherte, nahm ihnen
gleich-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0106"n="96"/>
fuͤr jene Provinz dieß Geſetz beſtaͤtigt, doch<lb/>
mit der Einſchraͤnkung, daß es denjenigen ade-<lb/>
lichen Diſſidenten, die in Staats- oder Rechts-<lb/>
Geſchaͤften, oder anderer Urſachen wegen, nach<lb/>
Warſchau kaͤmen, oder bey Hofe waͤren, er-<lb/>
laubt ſeyn ſollte, in ihren Wohnungen, doch<lb/>
ohne foͤmliche Verſammlung, ohne Predigt<lb/>
und Geſang, Gott nach ihrer Weiſe zu die-<lb/>
nen; buͤrgerlichen Perſonen aber, ſelbſt wenn<lb/>ſie koͤnigliche Schutzverwandten waͤren, ſollte<lb/>
die Erlaubniß nicht zu ſtatten kommen. Dieß<lb/>
wiederholten die Konfoͤderationen von 1674<lb/>
und 1696 und der Warſchauer Vertrag vom<lb/>
1716ſten Jahre.</p><lb/><p>Vorher waren die Diſſidenten den Katho-<lb/>
liſchen darin ganz gleich, daß ſie Senatoren<lb/>
und Landboten werden und jede andre Staats-<lb/>ſtelle beſitzen konnten. Aber der Konfoͤdera-<lb/>
tions-Beſchluß von 1733, der ihnen Frieden,<lb/>
Sicherheit des Eigenthums und Gleichheit,<lb/>
nach Maßgabe der fruͤhern Konſtitutionen, be-<lb/>ſonders der von 1716, verſicherte, nahm ihnen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gleich-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[96/0106]
fuͤr jene Provinz dieß Geſetz beſtaͤtigt, doch
mit der Einſchraͤnkung, daß es denjenigen ade-
lichen Diſſidenten, die in Staats- oder Rechts-
Geſchaͤften, oder anderer Urſachen wegen, nach
Warſchau kaͤmen, oder bey Hofe waͤren, er-
laubt ſeyn ſollte, in ihren Wohnungen, doch
ohne foͤmliche Verſammlung, ohne Predigt
und Geſang, Gott nach ihrer Weiſe zu die-
nen; buͤrgerlichen Perſonen aber, ſelbſt wenn
ſie koͤnigliche Schutzverwandten waͤren, ſollte
die Erlaubniß nicht zu ſtatten kommen. Dieß
wiederholten die Konfoͤderationen von 1674
und 1696 und der Warſchauer Vertrag vom
1716ſten Jahre.
Vorher waren die Diſſidenten den Katho-
liſchen darin ganz gleich, daß ſie Senatoren
und Landboten werden und jede andre Staats-
ſtelle beſitzen konnten. Aber der Konfoͤdera-
tions-Beſchluß von 1733, der ihnen Frieden,
Sicherheit des Eigenthums und Gleichheit,
nach Maßgabe der fruͤhern Konſtitutionen, be-
ſonders der von 1716, verſicherte, nahm ihnen
gleich-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/106>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.